02. August 2018

AKTUELLES

Gebäudereiniger-Azubis dringend gesucht. Zum Start des neuen Lehrjahres herrscht Azubi-Flaute nicht nur in Berlin, wo insgesamt rund 7.000 Ausbildungsplätze offen sind. Die meisten Auszubildenden werden hier für die Berufe Gebäudereiniger, Friseur, Bäcker und Elektroniker gesucht. Auch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und in Hamburg sind noch zahlreiche Gebäudereiniger-Lehrstellen unbesetzt. www.berliner-zeitung.de, www.lr-online.de, www.eimsbuetteler-nachrichten.de

Reinigungskräfte haben erhöhtes MS-Risiko. Bei Menschen, die mit starken Lösungs- und Reinigungsmitteln in Berührung kommen, ist das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, verdoppelt. Das besagt eine neue Studie aus Schweden. Kommen noch erbliche Vorbelastungen dazu, ist das Risiko gleich sieben Mal höher als bei anderen Menschen. Wer obendrein raucht, hat ein 30-fach erhöhtes Risiko, die chronisch-entzündliche Nervenkrankheit zu entwickeln. www.europeancleaningjournal.com (englischer Beitrag)

Textanzeige

25% BONUS-AKTION BUZ® MARK EX – 12 FÜR 9
Der neue Oberflächen- und Kunststoffreiniger BUZ® MARK EX G559 entfernt Filzstift, Tinte, Stempelfarbe im Handumdrehen. Überzeugen Sie sich von der intensiven Reinigungswirkung. Informationen bei Ihrem Buzil Fachberater oder im teilnehmenden Fachgroßhandel. Hier geht’s zum Flyer: www.buzil.de  

 

Mehrkosten durch Azubi-Mindestlohn. Wenn die Mindestausbildungsvergütung 2020 kommt, steigt die Belastung vor allem für Kleinbetriebe. Die Höhe des künftigen Mindestlohnes ist derzeit noch unklar, weswegen das Forschungsinstitut BIBB mehrere Szenarien ermittelt hat: Bei einer Untergrenze von monatlich 650 Euro im ersten Lehrjahr würde jeder dritte Ausbildungsbetrieb stärker zur Kasse gebeten. 85 Prozent der Ausbildungsbetriebe haben weniger als 50 Beschäftigte. www.handelsblatt.com

Zunahme Mindestlohn-Verstöße in NRW. Im Jahr 2017 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit 500 mehr Verstöße gegen Mindestlöhne und Aufzeichnungspflicht registriert als im Jahr zuvor. So wurden 489 Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit dem Mindestlohn und 793 Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten registriert. Insgesamt wurden Buß- und Verwarnungsgelder in Höhe von 900.000 Euro ausgesprochen. Kontrolliert wurde auch in der Gebäudereiniger-Branche. www.welt.de

UNTERNEHMEN

Clayton, Dubilier & Rice: neuer Betriebsberater. Das Investment-Unternehmen mit Niederlassungen in New York und London lässt sich künftig von Bruno Deschamps beraten. Der erfahrene Manager ist Vorstandsvorsitzender von Diversey und war bereits als Präsident und Geschäftsführer von Ecolab tätig. www.finanzen.net

Spie: Zusammenarbeit mit BMW verlängert. Der neue Auftrag des Autobauers für das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Facility Management am Innovationspark Wackersdorf gilt seit 1. Juli und läuft zunächst auf drei Jahre. Damit wird zum vierten Mal in Folge eine Partnerschaft von Spie und BMW fortgesetzt. www.facility-manager.de

Wisag Industrie Service Gruppe: Ausbau Partnerschaft BP. BP hat Verträge für zehn Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben. Zum Aufgabengebiet der Wisag zählen die Gebäudereinigung und das kaufmännische Facility Management. Die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen besteht bereits seit 17 Jahren. www.facility-manager.de

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Hessen. Die Bundeswehrverwaltung schreibt einen Auftrag für die Gebäude- und Fensterreinigung in den Bundeswehr-Liegenschaften Schwarzenborn und Homberg (Efze) aus. www.service.bund.de

Nordrhein-Westfalen. Die Bauverwaltung der Stadt Aachen schreibt einen Gebäudereinigungs-Vertrag zur Durchführung der Unterhalts-, sowie optionaler Grundreinigung in verschiedenen städtischen Objekten aus. www.service.bund.de

Sachsen. Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Leipzig 2, schreibt einen Auftrag für die Gebäudereinigung der Universität Leipzig aus. www.service.bund.de

WISSENSWERTES

„Müll to go“ hält Wiener Straßenreiniger auf Trab. 1.000 Straßenreiniger für zwei Millionen Einwohner: Das funktioniert nur, wenn die Bevölkerung mithilft. So achten Waste Watcher darauf, dass die Sauberkeitsspielregeln eingehalten werden – und können andernfalls Strafen aussprechen. Typische Abfälle wie Zeitungen, Dosen oder Flaschen verursachen die meiste Verschmutzung. Über den Alltag einer Reinigungskraft an Schweizer Bahnhöfen berichtet die Zeitung „az“. www.vienna.at, www.limmattalerzeitung.ch (Schweiz)

Sommerhitze: Kurstadt stellt Springbrunnen ab
Wasserknappheit und Hygieneprobleme haben die Kurstadt Bad Oeynhausen dazu veranlasst, so gut wie alle Fontänen und Brunnen abzustellen – auch jene, die im Kurpark eigentlich für Erfrischung sorgen sollen. Man habe immer mehr Chemikalien einsetzen müssen, außerdem gehe durch die Verdunstung viel Wasser verloren und verstärke die ohnehin bestehende Wasserknappheit. In Bad Godesberg kommen die städtischen Mitarbeiter dagegen kaum bei der Reinigung der 100 Brunnen nach. www.mt.de, www.general-anzeiger-bonn.de

Aktion gegen Plastikmüll am Rhein. Rund eine Million Kilo Abfall wird jedes Jahr über den Rhein in die Nordsee gespült. Eine Initiative aus Düsseldorf will jetzt gegensteuern und hat einen RhineCleanUp-Tag ins Leben gerufen. Am 15. September sollen in fünf Ländern Freiwillige das komplette Rheinufer von der Quelle bis zur Mündung von Unrat befreien. www.schwaebische.de, www.rhinecleanup.org (Projektseite)

Antibiotikaresistente Keime in U-Bahnen. Forscher haben untersucht, welchen Keimen wir ausgesetzt sind, wenn wir uns an Haltegriffen und -stangen festhalten. Die meisten Bakterien sind gewöhnliche Bewohner der menschlichen Haut, auch Pilze kommen vor. Jeweils am Abend konnten in allen untersuchten Linien auch antibiotikaresistente Keime nachgewiesen werden. www.spiegel.de, www.n-tv.de

Der Chef macht’s: so werden Teams produktiver. Wie produktiv Mitarbeiter sind, hängt nicht nur von Ausbildung und Erfahrung ab. Auch das Verhalten des Chefs kann leistungssteigernd auf die Mitarbeiter wirken. Der Start-up-Berater Martin Zwilling hat sieben Tipps zusammengestellt: Ziele kommunizieren, Zuständigkeiten klar definieren, Entscheidungsfreiheiten geben, regelmäßiges Feedback, für Arbeitsmaterial sorgen, Nachfragen beantworten, Positives belohnen. www.impulse.de

AUCH SAUBER

Fensterputz mit Strumpfhose. Keine Sorge, wir wollen keinesfalls zu einem Putztag in Strumpfhose aufrufen. Doch sind alte Nylonstrümpfe laut Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) bestens geeignet, um festeren Schmutz ohne Kratzer von den Fenstern zu bekommen. Gegen Kalkflecken hilft dagegen ein Schuss Zitrone oder Essig im Wasser. Nikotin lässt sich mit aufgebrühtem Schwarztee lösen. Der bildet gleichzeitig einen Schutzschild gegen neuen Schmutz. www.lr-online.de

KURIOSES

Voll drauf. Drei Reinigungskräfte eines Luxemburger Zuges klagten über anhaltende Übelkeit, weswegen der Zug sicherheitshalber evakuiert werden musste. Bei einer anschließenden Durchsuchung der Abteile wurde nichts Verdächtiges gefunden. Die Reinigungskräfte kamen schließlich selbst auf die Lösung: Sie hatten beim Saubermachen eine Packung Kekse gefunden und kurzerhand verputzt – nicht ahnend, dass es sich dabei um Hasch-Kekse mit hohem THC-Gehalt gehandelt hatte. www.lessentiel.lu

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“