AKTUELLES
Hygieneexperten fordern mehr Infektionsschutz in Krankenhäusern. In einem Aktionspapier setzten sich der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene und der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Hygieniker für mehr Transparenz im Hygienebereich von Kliniken ein. So dringen die Experten unter anderem auf eine Meldepflicht für multiresistente Erreger, eine bessere Überwachung durch Gesundheitsämter, eine Beschränkung der Reserveantibiotika-Verordnung, mehr qualifiziertes Personal und die Öffentlichmachung von Keimausbrüchen. www.derwesten.de
PETA weist antibiotikaresistente Keime in Fleischproben nach. Die Tierrechtsorganisation PETA hat die antibiotikaresistenten Bakterien MRSA und ESBL in Fleischwaren nachgewiesen. Es wurden Fleischproben in den fünf bekannten Handelsketten Aldi Süd, Lidl, Edeka, Real und Rewe genommen. 65 Prozent der Proben waren betroffen, darunter auch Fleisch, das mit einem Gütesiegel versehen war. Vorne lag die Belastung des Hühnchen- und Putenfleischs: Bei 86 Prozent der Proben wurden multiresistente Keime gefunden. www.boerse-go.de, www.peta.de (Video)
Imagekampagne von FM – Die Möglichmacher sorgt für Aufsehen. Die Brancheninitiative von Gebäudedienstleistern hat sich zur Aufgabe gemacht, das breite Leistungsportfolio und die Qualität von FM-Services bekannter zu machen und so Nachwuchs zu gewinnen. Mit Kampagnenmotiven, die provozieren und zum Nachdenken anregen sollen, wurden die Möglichmacher nun für den Award „Goldene Runkelrübe“ nominiert – er zeichnet die schlechteste Personalmarketing-Maßnahme aus. Verliehen wird die Rübe heute Abend in Berlin. www.pressebox.de
UNTERNEHMEN UND MÄRKTE
Blue Martin. Der Hersteller für Fischluftsysteme hat seinem Lüftungssystem freeAir 100 ein neue Funktion hinzugefügt. Um die Filterzustände, CO2-Konzentration und Feuchtigkeit besser zu kontrollieren, wurden vier Ampeln in die Software eingebaut. Sie zeigen an, ob der Filter gewechselt werden muss oder wie hoch der CO2- und der Feuchtigkeitsgehalt im Raum ist. www.blumartin.de
Kruse Firmenverbund. Die Fachhandelsgruppe hat zum 1. Dezember einen neuen Geschäftsführer im Bereich Vertrieb. Rainer Entenmann zeichnet in Zukunft für die Weiterentwicklung des Geschäfts in allen Vertriebsgebieten verantwortlich. www.igefa.de
Miele. Der Haushaltsgerätehersteller gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014. Überzeugt haben Produktnutzungsdauer und -lebenszyklus im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenverbrauch. www.moebelmarkt.de, www.nachhaltigkeitspreis.de
SCA. Das Hygieneunternehmen vereinheitlicht sein weltweites Marketing. So wird beispielsweise in Deutschland das komplette Toilettenpapierangebot auf die Marke Zewa umgestellt. www.lebensmittelzeitung.de (vollständiger Artikel nur im Abo)
Sodexo. Der Dienstleistungskonzern verzeichnet für das Jahr 2014 einen Umsatz von 18 Milliarden Euro, etwas weniger als im Vorjahr. Wesentliche Wirtschaftsindikatoren des Unternehmens sind eine starke Kundenbindungsrate von 93,4 Prozent, ein Neugeschäft-Anteil von 7,1 Prozent und ein Umsatzplus von 2,5 Prozent auf bestehenden Flächen. www.cafe-future.net
Aktuelle Ausschreibungen. Die Niederlassung der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Gandersheim schreibt einen Auftrag für die Reinigung von Brücken und Verkehrsflächen aus. www.bund.de (Download)
Aktuelle Ausschreibungen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigungsleistungen für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie aus. www.bund.de
Aktuelle Ausschreibungen. Die Stadt Koblenz schreibt einen Auftrag für die Lieferung von Reinigungsmitteln aus. www.bund.de
WISSENSWERTES
Männer sind sauberer als Frauen. Diese Erfahrung hat jedenfalls Helene Kück gemacht, die seit 30 Jahren Toiletten putzt. Aktuell arbeitet sie auf dem Kölner Weihnachtsmarkt, direkt neben dem Dom. Sie konnte in ihrer langjährigen Arbeitszeit folgendes feststellen: von 100 Männern nutzen 99 die Bürste, von 100 Frauen höchstens 10. Die 65-Jährige wird mit dem Trinkgeld entlohnt, das ihre Gäste auf den Teller legen. Sie bittet um 50 Cent. Und hier zeigt sich, dass die Männer zwar sauberer sind, aber dafür auch geiziger. www.europeonline-magazine.eu
Pfand für Getränkekartons. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine Pfandpflicht für Getränkekartons. Bisher muss für Tetra-Paks und andere Kartons kein Pfand bezahlt werden, weil sie leicht zu recyceln seien. Das habe sich aber geändert, meint die DUH. Die Getränkeverpackungen bestünden mittlerweile zu großen Teilen aus Plastik, so dass die Recyclingquote von 71 auf 36 Prozent gesunken sei. Damit müsse den Kartons der Status als ökologisch vorteilhafte Verpackung aberkannt werden, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. www.welt.de
Straßenreinigungspflicht auch für betagte Anlieger. In Berlin hat das Verwaltungsgericht entschieden, dass Wege der Kategorie C des Straßenreinigungsverzeichnisses von den Anliegern gereinigt werden müssen, ungeachtet ihres Alters. Eine 95-jährige Dame hatte den Antrag gestellt, sie aufgrund ihres hohen Alters von der Pflicht zu befreien. Das Gericht entschied dagegen. Sie habe die Möglichkeit, die Reinigung an Dritte zu übertragen. www.kostenlose-urteile.de, www.wochenblatt.de
Die richtige Fußmatte in der Matsch- und Schneezeit. Damit Kunden, Gäste und Mitarbeiter nicht allen Schmutz von draußen in die Geschäftsräume tragen, ist der Einsatz von Fußmatten geraten. Für die richtige Größe und Position einer Fußmatte gilt die Faustregel: Mindestens drei Schritte muss der Besucher auf der Matte machen, so wird durch größtmöglichen Abrieb der Schmutz gelöst und die Feuchtigkeit aufgenommen. www.b-und-i.de
AUCH SAUBER
Matratzen – der schmutzigste Gegenstand im Haushalt. Wenn man nur daran denkt, kribbelt und krabbelt es überall. Aber das tut es auch tatsächlich, denn in der Matratze ist so einiges zu finden: Milben, Pilzsporen, Hautschuppen, Keime und Staub. Eine regelmäßige Reinigung ist daher geraten. Beispielsweise mit Hilfe einer professionellen Firma. Eine chemiefreie Matratzentiefenreinigung vor Ort nimmt nur an die 20 Minuten in Anspruch. www.salzburg.com
KURIOSES
Viren, Drogen, Pilze – alles auf dem Geld. Es wandert von Hand zu Hand, klar, dass da auch was hängen bleibt: Auf einem Geldschein finden sich bis zu 3.000 verschiedene Bakterienarten. Und nicht nur das, auch Viren, Drogen und Pilze fühlen sich offensichtlich sehr wohl auf unserem Geld. Laut Polizei lassen sich beispielsweise auf neun von zehn deutschen Euro-Scheinen Spuren von Drogen finden. primavera24.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“