04. September 2018

Anzeigeimage

AKTUELLES

Handwerk in Sachsen am stärksten. Bundesweit ist die Zahl der Beschäftigten im Handwerk zwischen 2009 und 2015 um sechs Prozent gestiegen. Die Entwicklung bleibt jedoch hinter dem gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungswachstum zurück, wie eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt. Am stärksten ist die Branche in Sachsen: Dort ist jeder siebte Arbeitnehmer im Handwerk tätig. www.iab-forum.de, www.tag24.de (Sachsen)

Online-Waschdienste werden Big Business. Bisher boten vor allem kleine Start-ups ihre Textilwasch- oder Reinigungsdienste im Internet an. Jetzt pushen große Unternehmen deren Wachstum. So ist Henkel etwa an Zipjet (Berlin) und Dobbi (Niederlande) beteiligt. CWS boco will als strategischer Investor bei Johnny Fresh dessen Expansionskurs vorantreiben. Geplant ist unter anderem ein „B2B2C“-Modell, mit dem CWS-boco-Kunden ihren Mitarbeitern die Dienste von Johnny Fresh anbieten können. www.wiwo.de

10,50 Euro Mindestlohn für Brandenburg? Für öffentliche Aufträge könnte die Lohnuntergrenze in dem Bundesland bald um 17 Prozent steigen. Ministerpräsident Woidke begrüßte den Vorschlag einer Kommission. Nun muss noch der Landtag zustimmen. Indessen fordert SPD-Chefin Nahles bundesweit kräftige Lohnerhöhungen. Sie zeigte sich prinzipiell offen für eine Anhebung des Mindestlohns auf bis zu zwölf Euro. www.focus.de, www.zeit.de

Mittelstand planlos in die Digitalisierung. Hohe Kosten, Zeitmangel und fehlendes Personal: Nur 46 Prozent der mittelständischen Immobilienfirmen hat eine Strategie zur Umsetzung der Digitalisierung entwickelt. Das zeigt eine Studie des Bundesverbandes BFW. Während Prozesse im Rechnungswesen und im Controlling noch am ehesten digital abgebildet werden, ist der Zukunftstrend in den Bereichen Facility Management, Asset Management und Akquise bislang am wenigsten angekommen. www.haufe.de

UNTERNEHMEN

Emco Bau: neuer Geschäftsführer. Jörg Harbecke heißt der neue Boss bei dem Spezialisten für Eingangsmatten-Systeme. Der 50-Jährige übernimmt zugleich die Leitung der Auslandsvertretungen in Spanien, UK und der Türkei. www.boden-wand-decke.de

Miele Österreich: Frau an der Spitze. Sandra Kolleth übernimmt ab November die Geschäftsführung von Miele Österreich, Slowenien und Kroatien. Kolleth war zuvor als General Managerin bei Xerox tätig. Sie löst Martin Melzer ab, der zum Regional Managing Director aufsteigt. www.industriemagazin.at

Sauter: Übernahme Sirus. Im August hat der Gebäudeautomations- und Facility-Services-Anbieter die Mehrheit an der irischen Firma Sirus übernommen, einem Anbieter für gewerbliche Gebäudeautomation. www.recknagel-online.de

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Hamburg. Die Stadtreinigung Hamburg schreibt einen Auftrag für die Reinigung von Tunnelanlagen aus. www.service.bund.de

Hessen. Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt schreibt einen Auftrag für Glas- und Rahmenreinigung mit Reinigung der Markisen- und Lamellenabdeckungen aus. www.service.bund.de

Thüringen. Die Stadt Gera schreibt einen Auftrag für Reinigung und Grünpflege kommunaler Spiel- und Freizeitanlagen für 2019 aus. www.service.bund.de

WISSENSWERTES

kununu-Profile: Wisag macht’s richtig. Ansprechend und professionell präsentiert sich das Unternehmen auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu. Ein Positivbeispiel, das aus den über 2.800 bewerteten Immobilien- und FM-Firmen auf dem Portal heraussticht. „kununu wird für die Bewerber wichtiger“, sagt Wisag-Personalreferentin Sina Kratzer. Deshalb hat Wisag die Vielzahl an Auftritten zu einem einheitlichen Profil gebündelt, das aktiv gepflegt wird. www.immobilien-zeitung.de

130 Millionen Euro für Berliner Stadtparks? Im Interview spricht die Chefin der Berliner Stadtreinigung (BSR), Tanja Wielgoß, über das Pilotprojekt, bei dem ihre Mitarbeiter 49 Parks in der Hauptstadt säubern. Man habe super Erfahrungen gemacht. Die Leute seien froh, wenn sie die Parks besser nutzen können. Sie schlägt vor, künftig alle 2400 bis 2700 Parks und Grünanlagen von BSR-Mitarbeitern reinigen zu lassen. Dafür würden 1000 zusätzliche Mitarbeiter und 130 Millionen Euro im Jahr gebraucht. www.morgenpost.de (mit Leser-Umfrage)

Miele und AEG siegen im Trockner-Test. Die Modelle AEG „T9DE87685“ und Miele „TWF 500 WP Edition Eco“ holten sich die Note 1,7. Doch schnitten alle der 18 Maschinen, die von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen wurden, mindestens mit einem „gut“ ab. Dass gute Trockner nicht teuer sein müssen, belegt die Wahl zum Preis-Leistungs-Sieger: eine AEG-Maschine, die es schon ab 480 Euro gibt. www.chip.de

Industriekletterer reinigen Kunsthallen-Kubus. Emissionsablagerungen, Bewuchs und Vogelkot hatten die weiße Gebäudehülle der Hamburger „Galerie der Gegenwart“ verfärbt. Jetzt wurde die Kalkstein-Fassade erstmals nach über 20 Jahren gereinigt. Nach der Analyse der Verschmutzungen wurde ein Reinigungs-Verfahren mit Heißwasser-Hochdruck in der Dampfstufe gewählt. Das Projekt wurde im Rahmen des Kultursponsorings von Kärcher realisiert. www.baulinks.de

Fahrradanhänger für saubere Elbwiesen. Flexibler reagieren zu können und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt zu leisten, diese Idee stand hinter der Neuanschaffung beim Dresdener Ortsamt Neustadt. Über die Dresdner „Dreck-weg“-App hatten Bürger zunehmend Verunreinigungen an den Elbwiesen gemeldet. Diese werden jetzt von Ortsamt-Mitarbeitern mit dem Rad entfernt. www.sachsen-fernsehen.de

AUCH SAUBER

Monitor reinigen für mehr Durchblick. Können Sie diesen Newsletter gut auf Ihrem Bildschirm erkennen? Wenn nicht, liegt es möglicherweise an einem staubigen Monitor. Dieser lässt sich mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch gut abwischen. Gegen Fettflecken hilft ein TFT-Reiniger oder eine 1:1-Mischung aus Wasser und Essig, die in eine Sprühflasche gefüllt und auf ein Mikrofasertuch aufgesprüht wird. Tipp: Mit einem Brillenputztuch funktioniert’s auch! www.brigitte.de

KURIOSES

Pioniergeist: Dyson macht jetzt E-Autos. Händetrockner, Staubsauger, Luftreiniger – jetzt will das britische Erfinderunternehmen auch noch ins Geschäft mit der Elektromobilität. Für rund 220 Millionen Euro will Dyson einen alten Flugplatz der Royal Airforce zur Teststrecke für E-Autos ausbauen. Drei elektrogetriebene Dyson-Fahrzeuge sollen ab 2021 auf den Markt kommen. www.spiegel.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“