AKTUELLES
Wächst der Niedriglohnsektor in Deutschland? Die heute Abend um 20.15 Uhr auf ZDF info ausgestrahlte Dokumentation „Knochenjobs und Hungerlöhne – Lohnsklaven in Deutschland?“ begleitet Menschen, die trotz 40-Stunden-Woche kaum von ihrem Gehalt leben können, auch aus der die Reinigungsbranche. Steckt hinter den niedrigen Arbeitslosenzahlen nur ein wachsender Niedriglohnsektor? www.digitalfernsehen.de
Reinigungsfirma reduziert Müllbeuteleinsatz. Die Hamburger Firma Marling nutzt für bestimmte Bereiche Textilbeutel, die geleert und in der Waschmaschine gereinigt werden. Insgesamt vermeidet das Unternehmen so 600.000 Müllsäcke und damit 15 Tonnen Plastik. In sensiblen Bereichen wie Sanitär oder Medizin bleiben aber Plastikbeutel. www.ardmediathek.de (Videodatei)
Textanzeige
Jetzt neue Mediadaten 2020 herunterladen und die besten Werbeplätze sichern!
Markus Gruber freut sich auf Ihren Anruf unter +49 40 22738081 oder Ihre E-Mail an gruber@sauber-sache-heute.de.
Vergabemindestlohn im Saarland steigt. Seit diesem Jahr liegt der vergabespezifische Mindestlohn bei 9,35 Euro brutto pro Stunde. Das gilt für öffentliche Aufträge, deren Vergabe ab dem 1.1.2020 durch Bekanntmachung eingeleitet wird. www.bi-medien.de
Fairere Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Die Schweizer Reinigungsbranche will die Situation für ihre Mitarbeiter verbessern. Insgesamt bietet der Verband Reine Profis 300 Kurse des neuen GAV-Lehrgangs an. Außerdem steigen die Mindestlöhne zwischen zwei und 3,4 Prozent. reineprofis.ch
Grüne planen Sozialversicherung bei Minijob. Das ist Teil des Entwurfs, den der Bundesvorstand während seiner Klausur in Hamburg beriet. Ein Vorschlag, wer die wer die Versicherungsbeiträge bezahlen soll, wird derzeit erarbeitet. Die Innung des Gebäudereiniger-Handwerks befürwortet den Vorstoß und rät dazu, auch die Steuerklasse V parallel abzuschaffen. Bundesinnungsmeister Thomas Dietrichwarnt zeitgleich davor, dass kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand anfallen darf. www.die-gebaeudedienstleister.de, www.focus.de
UNTERNEHMEN
Dussmann: mehr Nachhaltigkeit. Der Gebäudedienstleister will seinen ökologischen Fußabdruck verringern. Dafür sollen unter anderem mehr Recycling- anstelle von Plastikprodukten verwendet oder auch Abfall vermieden werden. www.meinbezirk.at
Gebäudereiniger Holger Drozd: neue Website. Das Unternehmen aus Altenstadt hat seinen Internetauftritt überarbeitet. Die neue Homepage gibt einen Überblick über die Leistungen und das Angebot. www.openpr.de
igefa: Übernahme Jesse. Die Handelsgesellschaft übernimmt das niedersächsische Unternehmen zu 100 Prozent. Max Richter bleibt weiterhin Geschäftsführer. www.technischerhandel.com
MEC: Neuauftrag für KGAL. Der Immobilienmanager hat das Property-Management für drei Standorte des Investment- und Assetmanagers übernommen. Der Auftrag umfasst eine Fläche von 40.000 Quadratmetern in Waiblingen, Roth und Brackenheim. www.facility-manager.de
Open Handwerk: neue Kooperation. Die Handwerkersoftware hat eine Zusammenarbeit mit dem Einkaufsfinanzierer VAI Trade vereinbart. Die beiden Firmen unterstützen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen bereits aktiv in der Digitalisierung ihrer Prozesse. www.presseportal.de
WISSENSWERTES
Kärcher-Gelände in Duisburg liegt brach. 2015 hatte der Hersteller von Reinigungsgeräten das Areal übernommen. Es sollte Produktionsanlagen und Verkaufsräume entstehen. Dann verzögerte sich die Überplanung und 2018 fand hier zunächst eine Flüchtlingsunterkunft Platz. Nun will die städtische CDU-Fraktion konkrete Pläne von Kärcher zu dem Gelände erfahren oder die Nutzung für andere Gewerbe ermöglichen. lokalklick.eu
Viele Gebäudereiniger in Luxemburg. Laut der letzten Eurostat-Studie ist der Anteil der Menschen, die im Gebäudereiniger-Handwerk in Luxemburg arbeiten, besonders hoch. Insgesamt 8.309 Menschen sind in diesem Bereich beschäftigt, was drei Prozent der Gesamtbeschäftigten entspricht. Der europäische Durchschnitt liegt bei 2,2 Prozent. www.lessentiel.lu
Rewe und dm waschen schmutzige Wäsche. Die beiden Handelsketten testen derzeit Inhouse-Wäscheservices aus. 17 dm-Filialen in Essen und München haben das Angebot im Programm und 26 Rewe-Märkte im Rheinland kooperieren mit dem Start-up Waschmal. www.t-online.de
Saubere Bahnhöfe mit App. In Nordrhein-Westfalen sollen hunderte Bahnhöfe mit Hilfe von WhatsApp sauberer werden. Zwei Millionen Euro investiert der Nahverkehr Westfalen-Lippe in die Aktion. Fahrgäste können Müllablagerungen per Nachricht melden, woraufhin sich ein mobiles Reinigungsteam auf den Weg macht. www.radiobielefeld.de
AUCH SAUBER
Zehn Schritte zum sauberen Bad. Zuerst ausräumen, Staub wischen und saugen. Dann Dusche, Wanne und Waschbecken mit Reiniger einsprühen und einziehen lassen. Währenddessen die Toilette mit Bürste putzen. Den Spiegel mit Alkoholreiniger säubern und anschließend die Oberflächen von Dusche und Co. abspülen. Dann fehlt nur noch das Aufräumen. www.stuttgarter-zeitung.de
KURIOSES
Kein Bahnhof, sondern ein Taubenklo. Die S-Bahn-Halstestelle Hamburg-Harburg ist völlig verschmutzt. Aufgrund von Sanierungsarbeiten fehlt schon seit langem die Deckenabdeckung. Ein wunderbarer Brutplatz für Tauben, aber ein eher ekliger Bahnsteig für Pendler. www.mopo.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“