AKTUELLES
Heil hält an höherem Mindestlohn fest. Trotz Kritik aus der Wirtschaft hält Bundesarbeitsminister Hubertus Heil einen Mindestlohn von zwölf Euro richtig. Der SPD-Politiker spricht sich aber auch für eine schrittweise Umsetzung aus. Bis Juni wird die Mindestlohn-Kommission Vorschläge zur Entwicklung des Mindestlohns abgeben. www.focus.de
Mehr Wertschätzung für Reinigungskräfte. Die Gewerkschaften stehen nicht nur für höhere Gehälter in der Gebäudereinigungsbranche ein, sie fordern auch mehr Anerkennung. Eine Möglichkeit wäre, die Arbeit auf den Tag zu verlegen, so dass im Büro, der Klinik oder Schule die Leistung der Fachkräfte auch zu sehen ist. Der Radiosender NDR info zeigt die aktuelle Arbeitssituation auf, auch am Beispiel der Gewerkschafterin und Buchautorin Susanne Holtkotte. www.ndr.de (Audiodatei)
Textanzeige
Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt
- Kein Chemikalienzusatz notwendig
- Putzen und Saugen in einem Arbeitsgang
- Minimaler Wasserverbrauch durch heißen Wasserdampf
- keimfreie Reinigung, Krankheitserreger werden abgetötet
- Öle, Schmierstoffe und Fette werden gelöst und abgesaugt
Online-Analyse – in 30 Sekunden die passende Maschine für Ihre Anwendungen
Abfallsäcke aus Regranulat besonders nachhaltig. Zu dieser überraschenden Erkenntnis kommt das Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Abfallsäcke aus Industrie Regranulat eine deutlich bessere CO2-Bilanz aufweisen als andere aus herkömmlichen Recycling- oder Biofolien und auch als Papiersäcke. Mit 100.000 optimierten Recyclingsäcken können 6,5 Tonnen CO2 eingespart werden. www.openpr.de
Linke plant Sozialstaatsreform. Die Partei hat am Samstag ihr sozialpolitisches Konzept beschlossen. Es enthält höhere Renten, mehr Mindestlohn und eine umfassende Grundsicherung. Demnach soll jeder volljährige Mensch in Deutschland mindestens 1.200 Euro zur Verfügung haben. www.mdr.de
Gebäudereiniger Ramon Kaselowsky überzeugt DSDS-Jury. Der 26-Jährige stammt aus dem sächsischen Zschernitz bei Leipzig. Kürzlich hat er sich als Gebäudereiniger selbstständig gemacht, spezialisiert auf Dächer und Fassaden. In der aktuellen Staffel von Dieter Bohlens Casting Show traut er sich mit Schlager auf die Bühne und überzeugt auf ganzer Linie. www.tag24.de
UNTERNEHMEN
Bilfinger: Blades auch Arbeitsdirektor. Seit Anfang des neuen Jahres ist Vorstandsvorsitzender Tom Blades auch Arbeitsdirektor des Industriedienstleisters. Damit übernimmt er die Aufgaben von Michael Bernhardt, der den Vorstand verlassen hat. www.humanresourcesmanager.de
Ecolab: neue Partnerschaft. DerAnbieter von Hygiene- und Reinigungsdienstleistungen und der Hotelverband Deutschland haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Als „Preferred Partner“ wird das Unternehmen die Verbandsmitglieder mit Fachwissen unterstützen. www.food-service.de
Textanzeige
Jetzt neue Mediadaten 2020 herunterladen und die besten Werbeplätze sichern!
Markus Gruber freut sich auf Ihren Anruf unter +49 40 22738081 oder Ihre E-Mail an gruber@sauber-sache-heute.de.
Lünendonk: neuer Partner. Zum 1. Januar 2020 wurde Thomas Ball zum weiteren Partner des Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder berufen. Er ist seit 2013 im Unternehmen tätig, zuletzt als Senior Consultant, auch im Bereich Facility-Management. In seiner neuen Position bleibt er weiterhin für den FM-Markt verantwortlich. www.luenendonk.de
Ophardt Hygiene: Recyclingauszeichnung. Die DHP Einwegpumpen, die bei Hygienespendern des Unternehmens zum Einsatz kommen, wurden mit dem Intersoh „Made for Recycling“-Siegel ausgezeichnet. Die Kunststoffpumpen lassen sich demnach besonders gut trennen und wiederverwerten. news.ophardt.com
Tana-Chemie: neuer Geschäftsführer. Ab sofort verantwortet Markus Häfner die Geschäfte der Professional-Sparte von Werner & Mertz in Deutschland und der Schweiz. Häfner folgt auf Werner Schulze verabschiedet sich im Februar in den Ruhestand. www.tophotel.de
Vebego: Auszeichnung für Arbeitsbedingungen. Der Schweizer Gebäudedienstleister wurde als erstes Unternehmen im FM-Bereich von der Organisation Great Place to Work ausgezeichnet. Damit darf sich das Unternehmen auch so bezeichnen. punkt4.info
WISSENSWERTES
Reinigungskräfte werden unterschätzt. Manfred Dametz leitet die oberösterreichische Niederlassung des FM-Unternehmens Dussmann. Seiner Meinung nach ist die Gebäudereinigung eines der wichtigsten Arbeitsfelder. Denn die Reinigungskraft vermittelt den Wohlfühlfaktor durch saubere Räume – eine Qualität, die unterschätzt werde. www.meinbezirk.at
Kleine Übersicht zur Bonpflicht. Die vorgeschriebene Ausgabe eines Belegs soll Transparenz schaffen. Zum einen für den Verbraucher, zum anderen für das Finanzamt, um Manipulationen zu erschweren. Für Händler bedeutet das in erster Linie viel Papier, denn Kunden müssen die Bons nicht mitnehmen. Es wird mit über zwei Millionen Kilometer zusätzlicher Länge an Kassenbons gerechnet. www.onetz.de
Gericht entscheidet für Topf Secret. Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen Rechtsanspruch, zu erfahren, was die Hygienekontrollen in Lebensmittelbetrieben ergeben haben. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg als erstes Oberverwaltungsgericht entschieden. Damit liegt eine erste Entscheidung im juristischen Streit um die Verbraucher-Plattform der Organisation Foodwatch vor. www.food-service.de
Ursula Simacek über Recruiting, Image und Integration. Die Chefin des Wiener Reinigungskonzerns erörtert im Interview mit dem „Standard“ die Herausforderungen der Branche und wie wichtig gutes Personal ist. Sie kennt die aktuellen Schwierigkeiten, beschäftigt das Familienunternehmen doch 8.000 Mitarbeiter und macht jährlich einen Umsatz von 200 Millionen Euro. www.derstandard.at
AUCH SAUBER
Ceranfeld chemiefrei säubern. Zuerst eingebrannte Krusten mit dem Glasschaber entfernen. Anschließend eine Paste aus Backpulver und Wasser auftragen und einwirken lassen. Nach einer Stunde mit einem weichen Tuch abwischen. Oder mit einer halben Zitronen einreiben und nach einer kurzen Einwirkzeit mit einem nassen Tuch nachsäubern. www.oekotest.de
KURIOSES
Klo-Streit in Schwaigern gelöst. Seit Jahren gibt es im baden-württembergischen Städtchen Differenzen wegen eines neuen WCs am Bahnhof. Vor allem wegen der Kosten fand der Gemeinderat keine Einigung. Nun steht es aber endlich da. Knallrot, mit Glasfassade und Graffitischutz ist das stille Örtchen nicht zu übersehen. www.stimme.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“