16.01.2020

AKTUELLES

Yelp darf Bewertungen ändern. Der Bundesgerichtshof entschied am Dienstag, dass das online Bewertungsportal seine in Sternen ausgedrückte Gesamtbewertung von Unternehmen wie Restaurants, Handwerksbetrieben oder Hotels auf eine automatisierte Auswahl stützen darf. In einem Streit unterlag eine Fitnessstudiobetreiberin. Das Gericht beruft sich auf Berufs- und Meinungsfreiheit. www.tagesschau.de

EU-Kommission findet Mindestlohn zu niedrig. Die Unterschiede in der Mindestvergütung variieren stark in den europäischen Mitgliedsländern. EU-Präsidentin Ursula von der Leyen will nun gemeinsame Regeln schaffen. Die  Arbeitgeberverbände stehen der Idee skeptisch gegenüber und zweifeln an der rechtlichen Grundlage zur Durchsetzung. www.wiwo.de

Textanzeige

Jetzt neue Mediadaten 2020 herunterladen und die besten Werbeplätze sichern! 
Markus Gruber freut sich auf Ihren Anruf unter +49 40 22738081 oder Ihre E-Mail an gruber@sauber-sache-heute.de.

 

Viele Arbeitslose bei Real. Bis zum Ende des Monats will Metro die Supermarktkette an ein deutsch-russisches Konsortium verkaufen. Der Betriebsrat schlägt Alarm und Vorsitzender Werner Klockhaus warnt, dass bis zu 10.000 Arbeitsplätze in Gefahr seien. www.sueddeutsche.de

Neue Richtlinie für Umweltverträglichkeit. Der Branchenverband Gefma hat für das Carbon Management die Richtlinie 162-1 entwickelt. Darin enthalten sind Begriffsdefinitionen sowie eine Methode zur Einschätzung von CO2-Emissionen. Dazu bietet der Verband auch einen Workshop am 28. Januar in Berlin an. www.gefma.de

UNTERNEHMEN

Apleona HSG Facility Management: Neuauftrag in München. Die CA Immo hat den Dienstleister mit dem technischen und infrastrukturellen Facility-Management sowie mit Sicherheitsleistungen im Bürogebäude MY.O beauftragt. Der Vertrag wurde für drei Jahre geschlossen. www.lifepr.de

GRG: 100-jähriges Bestehen. Am 20. Februar feiert der Gebäudedienstleister sein 100. Jubiläum. Im Sommer sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer großen Party nach Berlin geladen. grg.de

Hagleitner: Übernahme Buls. Die Salzburger Sanitärfirma hat den Tiroler Hygienelieferanten erworben.Die Unternehmen erhoffen sich durch den Zusammenschluss Synergieeffekte. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. www.hagleitner.com

Kärcher: Vorstand erweitert. Seit Anfang des Jahres verstärken Michael Häusermann und Stefan Patzke den Vorstand des Reinigungsgeräteherstellers. Patzke verantwortet den Finanzvorstand und Häusermann übernimmt das Amt des Special Business. www.bauhof-online.de

Metsä Tissue: Verkauf Tissue-Werk. Die keeeper tableware, eine Tochter von Mutares, hat den Betrieb in Stotzheim-Euskirchen erworben. Die 200 Mann starke Belegschaft soll übernommen werden. www.ksta.de

WISSENSWERTES

Müll-App für Erkrath. Die nordrhein-westfälische Stadt soll sauberer werden. Dafür hat die Verwaltung die Anwendung „tellme Mängel“ eingerichtet. Darüber können Bürgerinnen und Bürger die Stadt über wilde Müllabladeplätze informieren. Aber auch defekte Sitzbänke und ähnliches dürfen gemeldet werden. www.wz.de

Verschmutzung mit Matten eindämmen. Gerade in der feuchten und nassen Jahreszeit sind gute Fußabtreter wichtig. Sie mindern zum einen die Rutschgefahr und zum anderen fangen sie ersten Schmutz bereits beim Betreten eines Gebäudes auf. Da die Matten selbst auch gereinigt werden müssen, macht häufig ein Mietmodell Sinn. Dann werden die Teppiche regelmäßig ausgetauscht und gesäubert. www.elektropraktiker.de

Berliner Schulen machen gegen Dreck mobil. Die Initiative „Schule in Not“ hat über 21.000 Unterschriften für saubere Schulen gesammelt. Die Listen gehen an die zuständigen Bezirksämter mit der Forderung, mehr Geld in die Schulreinigung zu investieren. Inzwischen wurde bereits vom Land zugesichert, im Jahr 2020/21 16 Millionen Euro zusätzlich bereitzustellen. www.morgenpost.de

Neue Diesel doch nicht so sauber. Ein Dieselmotor der Abgasnorm Euro-6d-Temp stößt angeblich bis zu 99 Prozent weniger Stickoxide als Euro-5-Diesel und kaum Feinstaub aus. Tests des Verbands Transport&Environment, die Anfang der Woche veröffentlicht wurden, zeigen aber, dass die Feinstaubwerte während der Reinigungsphasen im Fahrbertrieb drastisch in die Höhe schnellen. www.spiegel.de

AUCH SAUBER

Staubwischen mit Leichtigkeit. Damit die kleinen Partikel nicht sofort wieder aufgewirbelt werden, sollte ein leicht angefeuchtetes Baumwolltuch verwendet werden. Der klassische Staubwedel aus Straußenfedern ist gerade für höher Gelegenes oder elektronische Geräte praktisch. Aufgrund des natürlichen Fettgehalts der Federn wird der Staub gebunden.  www.t-online.de

KURIOSES

Putzmann stiehlt anstelle zu säubern. Eine in Bonner Privathaushalten arbeitende Putzkraft schien von Sauberkeit nicht so viel zu halten. Dafür aber von Wertgegenständen. Als die Polizei aufgrund eines Verdachts seine Wohnung durchsuchte, fand sie nicht nur Schmuck und Uhren, sondern sogar Wandgemälde. www.express.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“