AKTUELLES
Gewerkschaften kritisieren Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie. Bis Sommer muss die überarbeitete Richtlinie zur Entsendung von Arbeitnehmern in nationales Recht umgesetzt sein. Arbeitsminister Hubertus Heil brachte dazu vergangene Woche einen Gesetzesentwurf ein, der aus Sicht der Gewerkschaften zu wenigen Punkten gerecht wird. Darunter die fehlende Personalaufstockung in der Schwarzarbeitskontrolle. www.dgb.de
Jetzt für Gefma-Förderpreis bewerben. Bis zum 30. März können Absolventen von FM-Studiengängen ihre Hochschularbeiten beim Branchenverband einreichen. Dabei sind Themen wie Digitalisierung, Workplace-Management oder Life-Cycle-Modelle besonders gefragt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Messe Servparc am 18. Juni in Frankfurt am Main statt. www.gefma.de
Textanzeige
Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt
- Kein Chemikalienzusatz notwendig
- Putzen und Saugen in einem Arbeitsgang
- Minimaler Wasserverbrauch durch heißen Wasserdampf
- keimfreie Reinigung, Krankheitserreger werden abgetötet
- Öle, Schmierstoffe und Fette werden gelöst und abgesaugt
Online-Analyse – in 30 Sekunden die passende Maschine für Ihre Anwendungen
Hessens SPD für mehr Lohnkontrollen. Nach Ansicht der SPD-Landtagsfraktion reichen die gesetzlichen Regelungen gegen Lohndumping bei der öffentlichen Auftragsvergabe nicht aus. Es gebe keine wirkungsvollen Kontrollmechanismen. Die Sozialdemokraten schlagen die Einrichtung einer eigenen Prüfbehörde vor, die Firmen mit öffentlichen Aufträgen stichprobenartig kontrollieren soll. www.sueddeutsche.de
Bleibt der Mindestlohn unter zehn Euro? Die Mindestlohnkommission kommt alle zwei Jahre zusammen und schlägt die Höhe der Lohnuntergrenze vor. Im Vorfeld sprachen sich SPD und Gewerkschaften unabhängig von der anstehenden Empfehlung für zwölf Euro aus. Aktuell deuten die Berechnungsgrundlagen aber eher auf eine weniger starke Erhöhung von 9,35 Euro auf 9,82 Euro hin. www.zeit.de
Betriebsrentner müssen auf Entlastung warten. Seit Anfang des Jahres gelten eigentlich neue Freibeträge für Krankenkassenbeiträge. Dadurch dass das neue Gesetz aber erst im Dezember 2019 beschlossen wurde, hapert es aktuell noch an der technischen Umsetzung. Zu viel gezahlte Beiträge sollen zwar rückwirkend erstattet werden, aber das kann noch einige Monate dauern. www.tagesschau.de
UNTERNEHMEN
Bilfinger: Ziele erreicht. Der Industriedienstleister schließt das Geschäftsjahr 2019 erstmals wieder positiv ab. Insgesamt konnte das Unternehmen ein Umsatzwachstum von sechs Prozent verzeichnen. Das Konzernergebnis liegt somit bei 24 Millionen Euro. www.b-und-i.de
Erdal: Salzburg steigt auf Frosch um. Die österreichische Stadt nutzt ab sofort die umweltfreundlichen Reinigungsprodukte der Marke Frosch. Unter anderem liefert das Unternehmen 800 Liter Glasreiniger für das laufende Jahr. www.sn.at
Kötter: solides Wachstum. Die Essener Unternehmensgruppe erreichte 2019 einen Umsatz von 565 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 4,6 Prozent. www.facility-manager.de
Korrektur zu Solution Glöckner, vom 13.02.2020: Solution Glöckner: Übernahme Vertrieb SuperSUB. Der Hersteller von Reinigungschemie nimmt ein neues Produkt in sein Sortiment auf. Dabei handelt es sich um das Schrubb-Pad SuperSUB. www.solution-gloeckner.de
Sund Gruppe: Idea Days gelungen. Zum zweiten Mal veranstaltete das Hamburger Unternehmen, zu dem auch die Abfallsäckemarke Deiss gehört, mit und für seine Mitarbeiter die Sund Idea Days. Dahinter steckt das Ziel, sich gemeinsam fit für die Zukunft zu machen. Experten referierten unter anderem über Neoökologie, CO2-Bilanzen und Künstliche Intelligenz. www.deiss.de
Tip-Top Dienstleistungen: Neuauftrag. Die Zwickauer Reinigungsfirma ist künftig für die Grundschule Oelsnitz zuständig. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren. www.freiepresse.de
WISSENSWERTES
To-Dos bei Anmeldung neuer Mitarbeiter. Es gilt, den neuen Kollegen bei der Sozial- und Unfallversicherung anzumelden sowie bei der Krankenkasse. Außerdem müssen eine Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragt und natürlich seine Lohnabrechnung geregelt werden. www.fuer-gruender.de
Spezialfolie gegen Graffiti. Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen im Kampf gegen Schmierereien an den Zügen auf eine Beschichtung. Dabei handelt es sich um eine Anti-Graffiti-Folie, zu deren genauer Beschaffenheit die Verkehrsbetriebe aber nichts verraten wollen. Sonst würden sich die Sprayer auf die neuen Umstände einstellen, so der Pressesprecher. www.morgenpost.de
Bundesfachtagung Betreiberverantwortung in Fulda. Am 16. und 17. März veranstaltet der WirtschaftsprüferRödl & Partner gemeinsam mit dem Magazin „Der Facility Manager“ und dem Branchenverband Gefma die Fachveranstaltungerstmalig in Fulda. Auch neu ist die Erweiterung auf eineinhalb Tage. Dabei geht es um Wissensvermittlung zu Gesetzen, Trends und Lösungsansätze. www.facility-manager.de
Steuerfreiheit für Mitarbeitergesundheit. Bis zu 600 Euro Gehalt sind ab diesem Jahr steuer- und sozialabgabenfrei, wenn sie der Gesundheit der Mitarbeiter dient. Darunter fallen Maßnahmen, die dem Arbeitsschutz oder der Vorsorge dienen, zur Vermeidung von Berufskrankheiten oder altersgerechte Ausstattungen. Dabei müssen die geförderten Mittel aber die gesetzlichen Bedingungen nach § 3 Nr. 34 des Einkommensteuergesetzes erfüllen. www.handwerk.com
AUCH SAUBER
Wäsche hygienisch rein. Die Temperatur ist beim Wäschewachen entscheidend. Die meisten Waschmittel entfalten ihre Wirkung bereits ab 30 Grad Celsius, so Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. Das reicht auch, solange alle gesund sind. Geht ein Magen-Darm-Infekt rum, sollte doch lieber auf 60 Grad gewaschen werden. Das sollte man einmal im Monat mit Vollwaschmittel so oder so machen, erläutert der Experte weiter. Dann haben Bakterien und Pilze keine Chance. www.augsburger-allgemeine.de
KURIOSES
Kostenlose Spucktüten in Düsseldorf. Auch an Karneval soll es in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt sauber sein. Der Verkehrsbetrieb bietet an den tollen Tagen in den Stadtbahnen Spucktüten an. In Köln, dem Erzrivalen, wird das ganze nur belächelt und man hält die Idee für wenig praxistauglich. Na dann Kölle Alaaf oder doch lieber Helau? www.focus.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“