27.02.2020

AKTUELLES

Rahmentarifvertrag gilt für alle. Das hat die Tarifkommission im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestern entschieden. Damit gilt der zwischen Bundesinnungsverband (BIV) und IG Bau ausgehandelte Rahmentarifvertrag bundesweit für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gewerblichen Gebäudereiniger-Handwerk, und das rückwirkend ab Jahresbeginn. www.die-gebaeudedienstleister.de

BAuA stuft Virus in Risikogruppe 3 ein. Berufsbedingte Kontakte mit SARS-CoV-2-Infizierten können etwa in Arztpraxen oder Kliniken auftreten. Der notwendige Arbeitsschutz wird in der BioStoffV geregelt und in den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe konkretisiert, zum Beispiel der TRBA 250 und TRBA 100. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beschäftigt sich mit dem Infektionsschutz am Arbeitsplatz. www.baua.de

Light & Building wegen Corona verschoben. Neuer Termin ist nun September. Andere Messen wappnen sich mit verstärkten Hygienemaßnahmen und Verhaltensratschlägen auf die Ausbreitung des Virus. So sollen beim Genfer Autosalon stark frequentierte Plätze häufiger desinfiziert werden. Die ITB rät Besuchern zudem, häufig Hände zu waschen, sich an die Nies-Etikette zu halten und das Händeschütteln zu vermeiden. www.facility-manager.de, www.reuters.com (Messen)

Schul-Bürgerinitiative ist durch. Eltern aus Berlin-Pankow haben fast 1.800 Unterschriften gesammelt, jetzt müssen sich die Bezirksverordneten mit der Bürgerinitiative beschäftigen. Gefordert wird unter anderem eine Rekommunalisierung der Schulreinigung in den kommenden vier Jahren. www.berliner-woche.de

Interclean mit Robotik und Öko-Labels. Das boomende Segment der Reinigungsroboter steht auf der diesjährigen Reinigungsfachmesse genauso im Zentrum wie Nachhaltigkeit. Erstmals lädt am 13. Mai die Professional Laundry Conference rund um professionellen Wäscheservice ein. Die Interclean findet vom 12. bis zum 15. Mai in Amsterdam statt. www.intercleanshow.com

UNTERNEHMEN

Argus KG: Insolvenz. Das Fenster- und Gebäudereinigungsunternehmen aus dem österreichischen Moosburg ist pleite. Über das Vermögen wurde jetzt ein Konkursverfahren eröffnet. www.5min.at

Axxerion: Rezertifizierung. Bereits zum vierten Mal ist die CAFM-Software nach den GEFMA-Kriterien 444 zertifiziert worden. Sie gilt bis Januar 2022. www.cafm-news.de

Dyson: Best Brands Award erhalten. Bei der Verleihung des GfK-Marketingpreises hat der Hersteller für seine Staubsauger den ersten Platz in der Sonderkategorie „Best Future Tech Brand“ erhalten. Der zweite Preis ging an Siemens Küchengeräte und der dritte Platz an die Lautsprecher- und Kopfhörer- Marke JBL.  www.handelszeitung.at

Pit-cup: Ratgeber BIM2FM erschienen. Die zwölfseitige Veröffentlichung des Heidelberger CAFM-Herstellers beleuchtet Building Information Modeling aus der Perspektive des Facility-Managements und gibt Strategien und Tools an die Hand. www.cafm-news.de

Rieber: Chief Sales Officer neu. Seit 1. Februar verantwortet Marc Büttgenbach Vertrieb und Marketing und ist der dritte Mann in der Geschäftsleitung. Das Familienunternehmen Rieber ist auf professionelle Kücheninfrastruktur und Lösungen für die B2B-Gastronomie spezialisiert. www.food-service.de

WISSENSWERTES

Reiniger-Tarifstreit unter heißesten Fünf. Das iwd-Konfliktbarometer 2019 zeigt, dass der Tarifkonflikt in der Gebäudereinigungsbranche besonders intensiv geführt wurde. Nur in der Druck-, Luftfahrt- und Bankenbranche ging es noch heißer zu. Mit 19,7 Monaten verhandelten die Gebäudereiniger zudem am längsten. www.iwd.de

Nur vier von 13 Hochdruckreinigern gut. Stiftung Warentest hat Maschinen bis 570 Euro getestet. Mit unterschiedlichen Ergebnissen: Zwei Geräte schnitten im Dauertest sogar mit der Note mangelhaft ab. Platzhirsch Kärcher landet mal ganz oben, mal ganz unten. www.morgenpost.de, www.test.de

Negativ-Preis für Kehrmaschine. Das Produkt eines chinesischen Herstellers ähnelt äußerlich so stark dem „Haaga 677 Profi“, dass Verwechslungsgefahr besteht. Das Plagiat hat dafür den „Plagiarius“-Preis erhalten. Produktpiraterie verursacht jährlich hohe Schäden. Allein 2018 wurden von EU-Zollbehörden rechtsverletzende Produkte im Wert von 740 Millionen Euro beschlagnahmt. www.starmix.de, www.plagiarius.com (alle Preisträger)

Umfrage: Mehr Büro-Teeküchen gewünscht. Jeder fünfte Arbeitnehmer hat keinen Zugang zu Bereichen der informellen Kommunikation. Das hat eine Umfrage des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt (IBA) ergeben. Mehr als ein Drittel der Befragten wünscht sich mehr Teeküchen, Sitzecken oder Bereiche mit Stehtischen. 40 Prozent bemängeln die ergonomische Ausstattung am Arbeitsplatz. www.pbs-business.de

Abdulaziz Niyazi hat sich durchgebissen. Und seine Ausbildung zum Gebäudereiniger erfolgreich abgeschlossen. Der 29-jährige Geflüchtete, der in seiner Kindheit keine Schule besucht hatte, kam 2015 nach Deutschland. Im gleichen Jahr erhielt er die Chance auf einen Ausbildungsplatz – und nutzte sie. Dabei wurde er kräftig von Flüchtlingshelfern an seinem neuen Heimatort Hofheim unterstützt. www.frankfurt-live.com

AUCH SAUBER

Ausmisten im Putzschrank. Weil auch Reinigungsmittel schlecht werden können, empfiehlt eine Expertin, von Zeit zu Zeit das Haltbarkeitsdatum zu überprüfen. Abgelaufene Produkte auf Geruch und Reinigungsleistung testen – und dann entsprechend entsorgen. Für Ordnung im Putzschrank sorgen Aktenhalter, in die die Produkte einsortiert werden. www.rga.de

KURIOSES

Britin gründet Nacktreinigungs-Firma. Claire O’Connor bietet Cleaning-Services der etwas anderen Art an. Dabei können Privatkunden zwischen drei Preisstufen wählen, je nachdem, ob der Arbeitsbesuch in Reizwäsche, oben ohne oder ganz nackt stattfinden soll. www.yahoo.com

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“