AKTUELLES
Julian May aus Hessen gewinnt in Kiel. Der 23-Jährige setzte sich vergangenen Donnerstag gegen elf Mitstreiter durch. Sophie Schmidt aus Thüringen errang den zweiten Platz und Niklas Klinkmüller aus Brandenburg wurde Dritter. Im denkmalgeschützten Opernhaus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt maßen sich die Teilnehmer in drei Disziplinen: Fassadenreinigung, Reinigung von Deckenleuchten und Teppichreinigung. Die drei Gewinner erhielten den mit insgesamt 4.500 Euro dotierten Carl-Gegenbauer-Preis. www.die-gebaeudedienstleister.de, www.rtlnord.de (mit Video)
Höherer Mindestlohn für Schweizer Gebäudereiniger. Ab 2020 erhalten Mitarbeiter der Unterhalts-, Spital-, Spezial- und Fahrzeugreinigung zwischen zwei und 3,4 Prozent mehr Lohn. Umgerechnet steigt die Mindestvergütung auf zwischen 17,50 und 20 Euro. Bei den Gebäudereinigern mit Berufslehre, die bereits besser bezahlt werden, kommt es zu keiner Änderung. reineprofis.ch
Textanzeige
meiko setzt Maßstäbe
Das neue meiko natural Vliestuch kommt ohne Mikroplastik aus. Mit der Kraft ausViskose und PLA ist das Allzwecktuch universell einsetzbar und sehr saugstark. Blitzsaubere Ergebnisse auf glatten und leicht strukturierten Oberflächen. Made in Germany. www.meiko-professionell.de
Handwerk wird aus den Städten vertrieben. Wegen der Wohnungsnot in nordrhein-westfälischen Großstädten gibt es immer weniger Gewerbeareale in zentraler Lage. Handwerksunternehmen, aber auch Kunden müssen zunehmend lange Anfahrten in Kauf nehmen. Als positives Beispiel gilt Hamburg, wo jüngst eine Meistermeile verwirklicht wurde. www.welt.de
Auswirkungen neuer Tarifvertrag auf Preise. Seit diesem Monat erhalten Mitarbeiter der Gebäudereinigung mehr Geld. Das Unternehmen RTS Gebäudedienste in Baden-Württemberg rechnet vor, was das für seine Kunden bedeutet. Um 1,81 Prozent werden die Dienstleistungskosten steigen, erläutert die Crailsheimer Niederlassungsleiterin Isabella Schäller. www.swp.de
Treffen von IG Metall und Miele-Betriebsrat. Am Donnerstag besuchte die Fize-Chefin der Gewerkschaft Christiane Benner verschieden Werke des Haushaltsgeräteherstellers Miele. Auch der geplante Stellenabbau war Thema. Qualifizierung und Weiterbildung seien dabei wichtige Instrumente, um betriebsbedingte Kündigungen bei der Gerätefertigung zu vermeiden. www.die-glocke.de
Heute startet Bundesleistungswettbewerb. Das Kieler Staatstheater sowie natürlich die Gesellinnen und Gesellen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ziel ist es, die Bandbreite des Gebäudereiniger-Handwerks der Öffentlichkeit zu zeigen und auch die berufliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern. www.die-gebaeudedienstleister.de
UNTERNEHMEN
Textanzeige
Besser, dünner, nachhaltiger: Deiss präsentiert reißfeste Recycling-Abfallsäcke mit neuer Superpower. www.deiss.de/superhelden
Bilfinger: Gewinne im dritten Quartal. Im Jahresvergleich legte der Umsatz um fünf Prozent auf 1,1 Milliarden Euro zu. Unterm Strich wies der Industriedienstleister einen Gewinn von sechs Millionen Euro aus. www.rtl.de
Essity: Brand in Kostheim. Letzten Donnerstag brach gegen 15 Uhr ein Feuer in der Papierfabrik des Hygieneunternehmens aus. Mitarbeiter kamen dabei nicht zu Schaden. www.wiesbadener-kurier.de
Textanzeige
Jetzt neue Mediadaten 2020 herunterladen und die besten Werbeplätze sichern!
Markus Gruber freut sich auf Ihren Anruf unter +49 40 22738081 oder Ihre E-Mail an gruber@sauber-sache-heute.de.
Gefma: Förderpreis verliehen. Auf der Mitgliederversammlung vergangene Woche in Darmstadt erhielten die drei Finalisten ihre Auszeichnung. Der Hauptpreis ging an
Stephanie König von der Fachhochschule Protektor, die sich in ihrer Projektarbeit mit dem ganzheitlichen und nachhaltigen Abfallmanagement in einem Multiplex-Kino beschäftigte. www.gefma.de
Geiger Facility Management: Zukauf in München. Das bayerische Dienstleistungsunternehmen hat die GTS Gebäudetechnischer Service München erworben. Die bisherigen Gesellschafter bleiben Geschäftsführer. www.b4bschwaben.de
Kärcher: Auszeichnung für Chef. Hartmut Jenner hat für herausragende unternehmerische Leistungen die Wirtschaftsmedaille des Landes erhalten. 1991 arbeitet Jenner für das Winnender Unternehmen, damals als Assistent des Geschäftsführers für Finanzen. www.stuttgarter-nachrichten.de
WISSENSWERTES
Topf und Deckel passen nicht – Azubis gesucht. Die Sendung „Echt“ vom MDR beschäftigt sich mit dem Nachwuchsmangel der Handwerksbranche. Sie zeigt die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt differenziert auf, woran es liegt, dass Betriebe und potenzielle Auszubildende immer öfter nicht zueinander passen. www.ardmediathek.de (Videodatei)
Das sind die beliebtesten Unternehmen Deutschlands. Zum zweiten Mal kürte das Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ Germany’s Most Admired Companies. Über 300 Firmen aus 16 Branchen fanden bei der Erhebung Berücksichtigung. Dabei landete Miele auf dem ersten Platz, gefolgt von Trumpf, BMW, Carl-Zeiss und dm. www.welt.de
Mit Blubber werden Amsterdams Grachten wieder sauber. Junge Forscher haben ein System entwickelt, bei dem Plastikmüll vom Grund der Wasserwege nach oben geholt wird, um von dort abgefischt zu werden. Dafür wird auf dem Boden der Gracht ein Schlauch mit Löchern versenkt. Dadurch gepumpte Luft ist für Tiere unproblematisch, Kunststoff wird aber an die Oberfläche gebracht. www.tagesschau.de
Anzahl Minijobs im privaten Haushalt gestiegen. Ende 2008 waren 173.165 Personen als Minijobber beschäftigt. Zehn Jahre später waren es insgesamt 306.873. Im gewerblichen Bereich ist der Anteil mit 6,7 Millionen Männern und Frauen wesentlich größer, blieb aber im Zehn-Jahresvergleich gleich. rp-online.de
Mehr Tote durch Krankenhauskeime als bisher. Das Robert-Koch-Institut teilte mit, dass es einer Schätzung zufolge bis zu 20.000 Todesfälle pro Jahr aufgrund von im Krankenhaus erworbener Infektionen gäbe. Frühere Zahlen lagen bei bis zu 15.000 Opfern. Außerdem schätzen die Studienautoren, dass 400.000 bis 600.000 Menschen pro Jahr Krankenhausinfektionen erleiden. www.deutschlandfunk.de
AUCH SAUBER
Mikrofasern gehören nicht in den Trockner. Das führt einerseits zu Form-, andererseits zu Strukturveränderungen. Die Schmutzaufnahme könnte dann vermindert werden. Bei der Wäsche daher auch keinen Weichspüler hinzugeben. Dieser belegt die Zwischenräume der Tücher und die Reinigungskraft nimmt ebenfalls ab. www.morgenpost.de
KURIOSES
Königliche Reinigungshilfe gesucht. Der Haushalt der britischen Queen muss auf Vordermann gebracht werden. Deshalb hat der Buckingham-Palasteine Stelle als Reinigungskraft ausgeschrieben. Darin wird betont, dass der Bewerber einen außerordentlichen Service in einer unglaublichen Umgebung leisten soll. Der Arbeitsfokus läge auf der Pflege und Reinigung von Einrichtungsgegenständen auf Schloss Windsor. www.rtl.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“