Anzeige
AKTUELLES
Düsseldorf stärkt Eigenleistung in Gebäudereinigung. Schon seit einiger Zeit verfolgt die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens das Ziel, die Reinigungsqualität in eigenen Gebäuden zu erhöhen. Es werden neue Mittel und modernste Technik eingesetzt, aber auch mehr Personal. Dieses wird durch eine Dauerausschreibung rekrutiert, aber auch im Rahmen des Projekts „Helfende in der Gebäudereinigung“. Hie werden Menschen mit Migrationshintergrund für die Arbeit im Reinigungsdienst qualifiziert. Aktuell gibt es 15 Teilnehmer. www.duesseldorf.de
Kärcher-Entgeltstreit endet mit Vergleich. Der Reinigungsgerätehersteller, nicht Mitglied im Arbeitgeberverband und daher nicht tarifgebunden, hatte ein neues, hauseigenes Gehaltsystem eingeführt. Wer vom System „Kärcher Entgeltgruppen“ (KEG) zum „Attraktiver Arbeitgeber“ wechselte, dem wurden jährliche Lohnerhöhungen zugesagt. Dagegen klagte ein Mitarbeiter und führte den Gleichbehandlungsgrundsatz an. Der Richter bestätigte, dass eine Entgeltfestlegung per Betriebsvereinbarung rechtsunwirksam sei. So muss jetzt der KEG-Mitarbeiter dieselbe Gehaltserhöhung erhalten. www.zvw.de
Auch am Freitag noch Warnstreiks. In Industriebetrieben in ganz Deutschland, darunter auch VW, BMW, Thyssenkrupp und Bayer, legten Reinigungskräfte ihre Arbeit nieder. Damit will die Gewerkschaft IG Bau den Druck auf die Arbeitgeber im zähen Tarifkonflikt im Gebäudereiniger-Handwerk erhöhen. www.welt.de
Dominik Gens ist bester Gebäudereiniger-Azubi in NRW. Vier Nachwuchsgebäudereiniger traten am Samstag auf Schloss Neersen in Willich gegeneinander an. Zu ihren Aufgaben gehörte das Säubern feststehender Glasflächen in zwölf Metern Höhe oder die Reinigung einer Teppichbodenfläche. Nach fünf Stunden konnte sich Dominik Gens aus Herdecke gegen die Konkurrenz durchsetzen. rp-online.de
Anzeige
Kandidaten für neuen Gefma-Vorstand. Im November stehen im FM-Branchenverband Neuwahlen für den Vorstand an. Dabei steht der langjährige Vorsitzende Otto Kajetan Weixler nicht mehr zur Verfügung. Aufgestellt sind jetzt Martin Schenk von Strabag PFS, Wolf-Dieter Adlhoch von der Dussmann Stiftung und Robin Petersen von Apleona. Und zur Wiederwahl stellen sich Markus Lehmann (Smart Building Engineering and Management bei der Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Beatriz Soria León (Europäische Zentralbank), Michael May (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) und Rainer Vollmer (RGM Facility Management). www.iz-jobs.de
UNTERNEHMEN
Textanzeige
Deiss heisst mit Superkräften Ressourcen sparen: Reißfeste Recycling-Abfallsäcke mit neuer Superpower. www.deiss.de/superhelden
Goldbeck Services: Umsatzsteigerung. Mit seiner Dienstleistungssparte hat die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 118 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. www.facility-manager.de
Hollu: neue Partnerschaft. Der österreichische Hygienespezialist schließt sich mit Großhändler GVS zusammen. In Deutschland können die Reinigungsprodukte ab sofort über GVS bezogen werden. www.hollu.com
Meiko: Rainer Kern ist tot. Der ehemalige Betriebsleiter kam 1962 als Konstruktionsingenieur zum Offenburger Unternehmen. 1987 wurde er dann zum technischen Direktor ernannt, eine Aufgabe, die er bis 1998 ausübte. Kern verstarb mit 79 Jahren, seine Beisetzung fand vergangenen Freitag statt. www.bo.de
Textanzeige
Hier kriegen Sie Ihr Fett weg!
Sicherheit für Ihr Unternehmen durch die Profis von Rentokil. Hygieneservice für Ihre Abluftanlagen in Großküchen. Vorbeugender Brandschutz nach VDI 2052. Fordern Sie noch heute Ihr Angebot an! www.rentokil-ths.de
Piepenbrock: DZNE-Preis vergeben. Die diesjährige Auszeichnung für Forschung ging an den Münchener Biochemiker und Alzheimer-Forscher Christian Haass. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert. www.piepenbrock.de
RGM: neue Aufträge in Bayern. Das FM-Unternehmen betreut zwei Objekte in München und Fürth der DIC Asset AG. Der Dienstleister ist für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement zuständig. www.facility-manager.de
WISSENSWERTES
Kritik aus eigenen Reihen. Der Tarifkonflikt im Gebäudereiniger-Handwerk nimmt ungewöhnliche Züge, wie den Online-Pranger der IG Bau, bei dem Unternehmen, die aus Gewerkschaftsicht Lohndumping betreiben, genannt werden. Oliver Knedlich ist Geschäftsführer des Gebäudereinigungsunternehmens Paul Schulten. Er gibt im Interview eine Einschätzung zum Thema und erkennt in manchem Chefverhalten auch eine Ursache für die schwierige Situation. www.rga.de (ausführliches Interview im Abo)
Ausnahmeregelungen für Mindestlohn. Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung sind vom Mindestlohn ausgenommen. Praktikanten haben dann einen Anspruch auf Mindestvergütung, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert oder sie ein abgeschlossenes Studium haben. Ist das Praktikum verpflichtend zum Studium, muss hingegen kein Mindestlohn gezahlt werden. www.stern.de
Am Neckartor wird weiter nassgereinigt. 2017 wurden die Kehrmaschinen erstmals zusätzlich eingesetzt, um die europäischen Richtwerte für Stickoxide und Feinstaub einzuhalten. Im Sommer letztes Jahr waren sie dann auch besser, ob das nicht auch am Wetter lag, ist und bleibt ungewiss. Dem Linksbündnis im Gemeinderat ist das zu unsicher und fordert zusätzliche Maßnahmen, wie ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern. www.stuttgarter-zeitung.de
Winterdepression entgegenwirken. Es wird kalt und dunkel. Dann kommt noch die Zeitumstellung Ende Oktober hinzu und das Gefühlschaos ist perfekt. Dagegen hilft eigentlich nur Licht tanken, so viel es geht. Und zwar draußen. In der Pause also trotz niedriger Temperaturen einen Spaziergang machen und zwischendurch vom Bildschirm in den Himmel blicken. www.schweizer-illustrierte.ch
Frosch unter der Lupe. Der Hersteller von ökologischen Reinigungsprodukten wirbt mit besonders nachhaltigen Mitteln. Die Sendung Galileo schaut einmal hinter die Kulissen und stellt fest, der Frosch ist tatsächlich grün. Zum einen wird für die Plastikverpackungen ein Recyclingkreislauf genutzt. Zum anderen setzt das Unternehmen bei seinen Tensiden auch auf heimische Pflanzen wie Flachs oder Olivenöl. www.prosieben.de
AUCH SAUBER
Hausmittel für Laminat. Es gibt natürlich verschiedenste Pflegeprodukte für den arg beanspruchten Bodenbelag. Bei vielen Verschmutzungen hilft aber auch das, was eh vorhanden ist. Essig bei klebrigen Flecken, Radiergummi beiSchuhabdrücken und Spülmittel im Wasser aufgelöst für alles andere. www.bunte.de
KURIOSES
Natürlich sauber dank Karpfen. Das Immenreuther Naturerlebnisbad hat für menschliche Gäste derzeit geschlossen. Willkommen sind hingegen zwölf Karpfen, die Algen und Verschmutzungen bis zur nächsten Saison einfach wegfuttern. www.onetz.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“