23.07.2019

AKTUELLES

Projekt „Soziale Arbeit“ läuft gut an. Die Bundesagentur für Arbeit zieht eine positive Bilanz für ihr Programm, Langzeitarbeitslosen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Bis Ende Juni sei es gelungen, 21.300 Personen wieder in Lohn und Brot zu bringen. Die Jobs sind öffentlich gefördert. www.tagesschau.de

Am 15. August starten die Tarifverhandlungen. Vergangenen Freitag traf sich die Bundestarifgruppe der IG Bau zu einer Klausur, um sich auf die Verhandlungen mit den Arbeitgebern vorzubereiten. Es wurden mögliche Arbeitskampfmaßnahmen in der Gebäudereinigungs-Branche diskutiert, die ab dem 1. August möglich wären. sauberkeit-braucht-zeit.de

Textanzeige

KURZE EINWIRKZEIT BEI GERINGER DOSIERUNG: Der flüssige Bleich- und Desinfektionsmittelzusatz Buz® Laundry Bright L832 von Buzil wurde Anfang des Jahres in die Liste vom Robert Koch-Institut (RKI) aufgenommen. Getestet wurde das Verfahren in Kombination mit Buz® Laundry Compact L810 für die Wirkungsbereiche AB bei nur 10 Minuten Einwirkzeit. Mehr Infos unter: www.buzil.de/news

Fachkräfte fehlen vor allem auf dem Land. Das zeigt eine aktuelle Studie der staatlichen Förderbank KfW. Demnach haben mittelständische Unternehmen in Städten, darunter viele Dienstleister, weniger Probleme, ihre Stellen zu besetzen, als ländliche Firmen. 70 Prozent der KMUs mit Sitz in einem Landkreis rechnen mit Rekrutierungsschwierigkeiten in den kommenden drei Jahren. www.focus.de

Handwerk fordert gerechte CO2-Bepreisung. Laut Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer sei das Handwerk ein wichtiger Umsetzer der Energiewende. Klimaschutzinstrumente wie Zertifikatehandel, CO2-Steuer oder -Abgabe müssten aber mit Bedacht gewählt werden, sodass KMUs nicht stärker belastet seien als Großunternehmen. Das Gesamtkonzept müsse ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Erfordernissen gerecht werden, ohne den Wettbewerb zu verzerren. www.zdh.de

Hamburgs Gebäudereiniger häufig krank. Aus einer Senatsanfrage der FDP-Abgeordneten Jenny Dutschke geht hervor, dass es in Hamburgs Behörden immer mehr kranke Mitarbeiter gibt. Durchschnittlich fehlten sie 2018 an 24,2 Tagen. Die Städtischen Gebäudereiniger verzeichnen sogar 51,1 Krankheitstage. Zum Vergleich: der durchschnittliche Hansestädter Arbeitnehmer fehlte an 16,6 Tagen. www.mopo.de

 UNTERNEHMEN

Textanzeige

Deiss heißt Alternativen bieten –
DEISS Bioline Müllbeutel aus ecovio®, biologisch abbaubar und nassfest: www.deiss.de/bioline

 

Euphrat: Sponsoring Fußballclub. Das Mönchengladbacher Dienstleistungsunternehmen unterstützt den Kreisligisten Eintracht Güdderath. Das Engagement umfasst neben dem Trikotsponsoring der Ersten Mannschaft ein umfassendes Werbepaket sowie Kommunikation in den Sozialen Netzwerken und läuft zunächst zwei Jahre. www.fupa.net

GVS Group: Chefetage neu besetzt. Die Fachgroßhändlergruppe für Reinigungs- und Pflegemittel hat ihren Vorstand und Aufsichtsrat neu organisiert. Bisheriger Vorstand Klaus Agsteiner legte sein Amt nieder. Nachfolger wird das Duo Tilmann Klein und Matthias Ikas. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender wurde Jan Butze, der den Posten von Klein übernimmt. www.gvs-eg.de

Klüh: Bordparty auf MS Rheinfantasie. Mit über 800 Gästen feierte der Multidienstleister auf dem Flusskreuzfahrtschiff. Zu dem traditionellen Fest werden Mitarbeiter aus aller Welt und Ehrengäste aus dem Düsseldorfer Rathaus sowie aus Kunst und Kultur eingeladen. www.klueh.de

Piepenbrock: Deutschlern-App. Der Gebäudereiniger bietet seinen Mitarbeitern einen neuen Dienst zur Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse an. Die App umfasst einen großen allgemeinen Wortschatz, aber auch speziell für die Gebäudereinigung sinnvolle Vokabeln. www.piepenbrock.de

pit-cup: Spracherkennung. Das IT-Unternehmen bietet Spracherkennung für Eingaben in sein CAFM-System an. Die Anwendung „pit – KI Voice Assistent“ ist ein User-Interface, mit dem verschiedene pit-Tools auf mobilen Endgeräten mittels Spracheingabe bedient werden können. www.cafm-news.de

WISSENSWERTES

Industriekletterer – eine Job am Abgrund. Daniel Marder liebt seine Arbeit mit bisweilen fantastischen Aussichten. So beispielsweise vom 125 Meter hohen Kamin der aargauischen Gemeinde Wildegg in der Schweiz. Als Industriekletterer ist ihm kein Gebäude zu hoch, keine Wand zu steil. Im Gegenteil, um einmal auf den Burj-Khalifa-Wolkenkratzer in Dubai klettern zu dürfen, würde Marder sogar kostenlos dessen Fenster reinigen. www.tagesanzeiger.ch

Die große Rolle der kleinen Mikroben. Die Einzeller nehmen in allen Ökosystemen eine Schlüsselrolle ein. Ob im menschlichen Körper oder der Natur. So sind sie auch immens wichtig für das Klimasystem der Erde. Wissenschaftler sind sich sicher, dass wenn die Menschen in der Lage wären, die speziellen Eigenschaften der Mikroben zu kontrollieren und zu nutzen, ließe sich der Klimawandel aufhalten. www.focus.de

Schülerfirma zur Fensterreinigung. Die sonderpädagogische Fröbel-Schule in Herrenberg hat die Reinigungsfirma schon 2005 gegründet. Damals hieß sie noch „Fröbis Service mit Herz“. Jetzt arbeiten die Kids unter dem Namen „I love Friedrich – Reinigungsservice für Fenster“. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf alles rund um die Säuberung von Glas. www.gaeubote.de

Vom Praktikanten zum Kollegen. So hält es Wolfgang Breitner, Chef von Breitner Clean Team in Obernkirchen. Unabhängig von Nationalität, Schulabschluss oder Geschlecht bietet sein Unternehmen Einblicke in das Unternehmen an. Schon die Schulpraktikanten erhalten direkt Dienstkleidung, denn der Teamgedanke ist dem Chef von 77 Mitarbeitern unheimlich wichtig. Sein Tipp an Kollegen lautet: Experimente zulassen und daraus lernen. www.handwerk.com

Reinigung von Verkehrsschildern ist teuer. Die Säuberung von beklebten oder besprühten Schildern kostet Kommunen viel Geld und Zeit. So auch in Leipzig, wie das örtliche Verkehrs- und Tiefbauamt jüngst mitteilte. Auch in Chemnitz kommt das Reinigungspersonal kaum hinterher. Jährlich werden 120 bis 150 beschädigte Schilder registriert. Die Instandhaltungskosten betragen etwa 4.000 bis 5.000 Euro. www.lvz.de

AUCH SAUBER

Mülleimer-Hygiene im Sommer. Zunächst sollten die Behälter nicht in der Sonne stehen. Joghurtbecher und ähnliches vor dem Wegwerfen ausspülen, damit die Reste nicht schimmeln. Keine Duftsprays oder Deos verwenden. Sie überdecken den Geruch nur, sind aber schlecht fürs Raumklima. www.geo.de

KURIOSES

Der Krieg der Plums-Klo-Hersteller. Das österreichische Start-up Öklo baut mobile Toiletten aus Holz, von denen vier, so warb das Unternehmen, zwölf der herkömmlichen blauen Variante ersetzten. Das passte dem Marktführer Pipibox, also dem Hersteller der blauen Klos, gar nicht und so bezichtigt dieser Öklo der Lüge, und zwar gleich vor Gericht. Das gab allerdings Öklo in erster Instanz Recht. Nun geht Pipibox in Berufung. www.heute.at

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“