AKTUELLES
Gebäudereiniger auf Platz zwei der Hamburger Handwerksbetriebe. Insgesamt hat die Anzahl an handwerklichen Betrieben abgenommen, die Beschäftigtenzahl hingegen ist leicht gestiegen. Das zeigen Zahlen des statistischen Bundesamts. Mit 1.092 Betrieben gibt es am meisten Friseure, gefolgt von 894 Gebäudereinigern und 745 Installateuren. www.mopo.de
Bundesinnung ärgert sich über die Grünen. Anfang März hatte die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt in der Talkshow Anne Will auch gegen die Lohnpolitik der Reinigungsbranche gewettert. Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich sah dies als pauschale Diffamierung, schrieb einen Brief an Göring-Eckardt und erwartete ein klärendes Gespräch. Das kam aber trotz Nachfrage nie zustande. www.handelsblatt.com
Textanzeige
KURZE EINWIRKZEIT BEI GERINGER DOSIERUNG: Der flüssige Bleich- und Desinfektionsmittelzusatz Buz® Laundry Bright L832 von Buzil wurde Anfang des Jahres in die Liste vom Robert Koch-Institut (RKI) aufgenommen. Getestet wurde das Verfahren in Kombination mit Buz® Laundry Compact L810 für die Wirkungsbereiche AB bei nur 10 Minuten Einwirkzeit. Mehr Infos unter: www.buzil.de/news
Private Putzkräfte arbeiten illegal. Und zwar knapp 90 Prozent arbeiten schwarz. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor. Allerdings ist der Anteil im Vergleich zum Jahr 2005 um etwa fünf Prozent gesunken. Steuerliche Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen sowie eine vereinfachte Anmeldung zum Minijob werden als Gründe angegeben. www.faz.net
Von der Leyen neue EU-Kommissionspräsidentin. Mit einer knappen Mehrheit von neun Stimmen wurde Ursula von der Leyen am Dienstagabend zur mächtigsten Frau Europas gewählt. Damit tritt erstmals eine Frau das Präsidentschaftsamt der EU-Kommission an. In ihrer Rede am Nachmittag erreichte sie auf vielen Seiten, außer der radikalen Rechte, hohe Zustimmung. www.welt.de
JEZ-Award geht nach Erfurt. Der Preis für Junge Entscheidungsträger Zukunft wird gemeinsam von Knittler Medien und der Messe Berlin vergeben. Er geht an Auszubildende in Berufs- und Gewerbeschulen aus dem Fachbereich Gebäudereinigung. In diesem Jahr geht der erste Preis an die Klasse GR17 der Andreas-Gordon-Schule aus Erfurt. reinigungsmarkt.de
UNTERNEHMEN
Textanzeige
Deiss heißt Alternativen bieten –
DEISS Bioline Müllbeutel aus ecovio®, biologisch abbaubar und nassfest: www.deiss.de/bioline
Archibus: Neukunde adidas. Der Sportausstatter managt seine weltweiten Immobilien mit digitalen Lösungen des Saarbrücker IT-Unternehmens. Dazu zählen Bürogebäude, Distributionszentren, Lager, Stores, Showrooms und Fabriken. www.pressebox.de
Columbus: Verstärkung fürs Verkaufsteam. André Jezek ist neuer Verkaufsleiter Nord und Jens Mehnert übernimmt die Verkaufsleitung West. Damit stärkt der Reinigungsmaschinenhersteller aus Stuttgart seine Position auf dem deutschen Markt. www.tophotel.de
Dussmann: Umsatzsteigerung auch in Österreich. Der Dienstleister erwirtschaftete im Vorjahr einen Umsatz von 120 Millionen Euro. Dazu beigetragen hat vor allem der Großauftrag der Eisenbahngesellschaft ÖBB, für die das Unternehmen Bürogebäude, Lager und Schulungszentren reinigt. www.nachrichten.at
Piepenbrock: Auszeichnung für Alzheimer-Forscher. Der Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis, den der Dienstleister gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen vergibt, geht in diesem Jahr an den Münchner Biochemiker Christian Haass. Die Auszeichnung ist mit 60.000 Euro dotiert. www.piepenbrock.de
WISSENSWERTES
Personalmangel: was schafft Abhilfe? Das Problem, keine Mitarbeiter zu finden, trifft die ganze Gebäudereiniger-Branche, auch in Österreich. Das Fachmagazin „Reinigung aktuell“ hat sich einmal umgehört, wie die Unternehmen damit umgehen. So hat ISS beispielsweise eine neues Employer-Branding-Konzept entworfen, um den Dienstleister als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren. Der Familienbetrieb Blitz Blank lebt seine Unternehmensphilosophie der Nachhaltigkeit und nutzt zur guten Mitarbeiterkommunikation neue digitale Kanäle. www.reinigung-aktuell.at
In Hamburg gibt’s die meisten Staus. Und auch in Berlin, Nürnberg, Bremen und Stuttgart verlieren die Autofahrer viel Zeit. Das zeigt eine Erhebung des Kartenherstellers TomTom. So stecken die Hamburger jährliche 113 Stunden im Stau, in Berlin waren es 103 Stunden. www.spiegel.de
Reichstagskuppel wird mal wieder gereinigt. Dafür schließt sie bis zum 19. Juli. Die Dachterrasse und das Restaurant bleiben weiterhin geöffnet, so dass die spannenden Arbeiten mit Kaffee durchaus zu beobachten sind. www.waz.de
Risiko für Rezession gestiegen. Für den Zeitraum von Juli bis Ende September weist der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung ein Rezessionsrisiko von 36,6 Prozent auf. Der Index bündelt die aktuellsten Daten zur Wirtschaftslage. Das nach dem Ampelsystem arbeitende Frühwarnsystem steht daher weiterhin auf „gelb-rot“. Ganz rot wird es erst bei einem Risiko von 70 Prozent. www.boeckler.de
Positive Zahlen für österreichischen Waschraumhygienemarkt. Der Branchenradar zeigt, dass der Umsatz 2018 sich um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert hat. Insgesamt erwirtschaftete der Waschraummarkt in Österreich 70,9 Milliarden Euro. Führende Player bleiben Hagleitner und Tork. www.branchenradar.com
AUCH SAUBER
Schnell ein sauberer Kühlschrank. Gute Vorbereitung ist alles. Dann geht die unliebsame Aufgabe auch recht zügig. Gebraucht werden Eimer, Lappen, Reiniger, Zahnbürste und Wattestäbchen für die ganz kleinen Ritzen. Dann Fach für Fach reinigen, so können die Produkte im Kühlschrank verbleiben. Essig, Zitronensaft und Backpulver ebenfalls bereithalten, die helfen auf natürliche Art gegen Verschmutzungen. www.stuttgarter-zeitung.de
KURIOSES
Bettwäschewechseln macht keinen Sinn. Das meinte eine Hygieneprofessorin Val Curtis. Es gäbe schließlich keine Studien, die davon berichtet, dass gesundheitliche Probleme durch das Nichtwechseln entstünden. Schließlich seien Bettwanzen und Läuse kein Thema mehr. www.focus.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“