25.06.2019

AKTUELLES

SPD-Doppelspitze möglich. Der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sprach sich gestern Abend für dieses Modell aus. Nach einer Mitgliederbefragung soll der neue Parteivorsitz auf einem Parteitag Anfang Dezember gewählt werden. Auf 20 bis 30 Regionalkonferenzen werden sich die Kandidaten im September und Oktober. www.tagesschau.de

Neue Trends der Arbeitskleidung. Ob Schutzausrüstung, elegante Businesskleidung oder Workwear-Kollektionen für Handwerk, auchdieMode im Job erfindet sich immer wieder neu. Waren die Materialien meist auf Langlebigkeit ausgerichtet, sollen sie heute auch Wohlfühlcharakter haben. Ein angenehmer Tragekomfort und hautverträgliches Gewebe gehören dazu. Bei der Farbwahl wird eher auf dezente Töne wie Anthrazit oder Schwarz mit einem leuchtenden Akzent der Unternehmensdarstellung gesetzt. www.scope-online.de

Morgen startet Servparc. Das neue Messeformat für Instandhaltung geht in seine erste Runde. Am 25. und 26. Juni kommen in Frankfurt am Main Experten der Instandhaltungsbranche zusammen und präsentieren aktuelle Lösungen und praxisbezogene Vorträge. Das Thema Digitalisierung spielt eine große Rolle, darunter Augmented Reality, Building Information Modeling oder Smart Building. www.b-und-i.de

Kündigung Tarifvertrag führt zu Verunsicherungen. Die Sorge, dass Reinigungsfirmen ihren Mitarbeitern Urlaubstage streichen und zusätzliche Arbeitszeiten aufs Auge drücken wollen, ist groß. Für die Beschäftigten in der Gebäudereinigung sei die Kündigung des Manteltarifvertrags seitens der Arbeitgeber ein Schlag ins Gesicht, kritisiert die IG Bau. Auf Facebook unterstützt die Gewerkschaft mit einer Aktion die Arbeitnehmerbelange. Auch der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag Matthias Hey unterzeichnete eine entsprechende Forderung. www.nordkurier.de, www.facebook.com (Matthias Hey)

Karliczek verteidigt Azubi-Mindestlohn. Die Bundesbildungsministerin von der CDU, Anja Karliczek, hält die Betriebe im Allgemeinen nicht für überfordert mit einer Mindestausbildungsvergütung. In einzelnen Branchen oder Landstrichen bereite sie womöglich Probleme, aber deshalb gebe es einen Vorrang für tarifpartnerschaftliche Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Unternehmen dürfen die Azubi-Tarife um bis zu 20 Prozent unterschreiten. www.finanzen.net

UNTERNEHMEN

Textanzeige

Schmal, lang, reißfest & ideal für Brabantia Mülleimer! Die Deiss for you Zugbandsäcke:
www.deiss.de/deiss-for-you

Gefma: Neuauflage Berufsbildsbroschüre. Der Brancheverband hat sein Informationsmaterial „Berufung Facility Management“ aktualisiert. Die Broschüre gibt Einblicke in die Arbeitswelt des FMs und zeigt Entwicklungsperspektiven auf. www.gefma.de

Kärcher: Wisch-und-Gewinn-Kampagne. Der Reinigungsgerätehersteller hat für den österreichischen Markt ein digitales Rubbellos entwickelt. Dabei nutzt das Unternehmen den Dienst inRead Scratch, der das Freiwischen von Preisen ermöglicht. www.horizont.at

Kübler: Seminare für Arbeitsschutzausrüstung. Der Hersteller von Arbeitskleidung hat einen neuen Campus entwickelt. Hier vermittelt das Unternehmen seinen Partnern und Sicherheitsfachkräften in Unternehmen das notwendige Know-how rund um den Einsatz von PSA. www.b-und-i.de

Ray FM: Frauen haben gut Chance. Das bestätigte die Focus Studie „Top Karrierechancen für Frauen“. Der Dienstleister erhielt 71,3 von 100 Punkten. www.deutschlandtest.de

Wisag Industrie Service: erneut Deutschlands Kundenchampion. Die Auszeichnung geht an Unternehmen, die ihre Kunden nicht nur zufrieden stellen, sondern auch emotional an sich binden. Der Award wird von der Deutschen Gesellschaft für Qualität, dem FAZ-Institut, Liebich & Partner sowie dem Mainzer Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2HMforum verliehen. www.industrie.wisag.de 

WISSENSWERTES

Gegen Fachkräftemangel mit neuen Modellen. Jürgen Barz ist Inhaber der gleichnamigen Ulmer Gebäudereinigung und sucht händeringend Mitarbeiter. Von seinen bisherigen Beschäftigten sind um die 80 Prozent Minijobber. Weil der Tariflohn steigt, können 450-Euro-Kräfte weniger arbeiten. Eine Anpassung des Minijob-Modells sei zwingend notwendig. Wahlweise auch eine Abschaffung mit einer kombinierten Überarbeitung der Steuerklasse 5 für Teilzeitarbeiter. www.ulm-news.de

Antibiotikaresistenzen nehmen zu. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Gefahr durch antibiotikaresistente Keime weiter gestiegen. Die WHO stellte nun einen globalen Plan zur Bekämpfung vor. Dazu zählt auch die Einteilung von Antibiotika in drei neue Einsatz-Kategorien. Zu häufig würden Antibiotika falsch verschrieben, etwa bei Viren oder Breitbandmittel anstelle zielgerichteter Medikamente. www.faz.net

Wauwau im Büro. Ob ein Hund mit zur Arbeit darf, entscheidet das Unternehmen, beziehungsweise der Chef. Allerdings soll die Anwesenheit der vier Pfoten den Stresspegel ordentlich senken. So ein süßer Dackelblick zwischen stressigen Mails oder Kundengesprächen wirkt offenbar Wunder. www.noen.at

Reinigung von Bundesstraßen nicht zumutbar.Zumindest für die Bürger im mecklenburg-vorpommerschen Amt Stevenhagen. Anlieger mussten bisher auch den Asphalt der dort verlaufenden Bundestraßen reinigen. Die Behörden beurteilten dies allerdings als zu gefährlich und empfehlen eine Änderung der Reinigungssatzung. www.nordkurier.de

 

Wisag-Chefwill Branchenruf verbessern. Dem Unternehmen selbst ist es schon gelungen, aus der Schmuddelecke herauszukommen. Lohndumping, Billigarbeitskräfte und Preiskampf sind Attribute, mit denen Gebäudedienstleister häufig verbunden werden. Wisag setzt auf Qualität und Ralf Hempel, der Mann an der Spitzte, ist sich sicher, dass sich so auch höhere Preise umsetzen lassen. www.handelsblatt.com

AUCH SAUBER

Hausmittel für glänzendes Silber. Besteck oder Leuchter aus dem edlen Materialsehen angelaufen gar nicht mehr edel aus. Die meisten Spezialreiniger schaden der Umwelt. Dabei hilft auch Backpulver, ein Zitronensaft- und Natronbad oder eine Paste aus Zahncreme und Zigarettenasche. www.oekotest.de

KURIOSES

Das gehört nicht ins WC.Einen ordentlichen Schreck hat ein Inder bekommen, als er aufs Klo wollte: Denn darin hatte es sich eine giftige Python gemütlich gemacht. Gibt’s zum Glück nicht in Deutschland. www.heute.at

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“