23. Mai 2019

Anzeige

AKTUELLES

Union zerlegt Grundrenten-Pläne. Das Finanzierungskonzept von Arbeitsminister Hubertus Heil zur Grundrente bestünde aus „Luftbuchungen“, bemängelt die CDU. Mit Tricks würde die SPD über vier Milliarden Euro „zusammenkratzen“, die es gar nicht gäbe. Heil rechnet in seine Pläne die Rückabwicklung des Mehrwertsteuer-Privilegs, die sogenannte Mövenpicksteuer, ein. www.spiegel.de

Anzeige

Gebäudereiniger-Handwerk wirbt für Europa. Es sei die Pflicht der Unternehmen, einfache und fatale Anti-Europa-Botschaften zu entlarven und mit dem Wahlzettel dagegenzuhalten. Denn die EU bringt als größter gemeinsamer Wirtschaftsraum der Welt offene Grenzen, einen gemeinsamen Binnenmarkt, Freizügigkeit und eine starke Währung. Das gelte es zu wahren. www.die-gebaeudedienstleister.de

Traditionsunternehmen Miele im Umbruch. Der Hersteller von Haushaltsgeräten feierte ein beachtliches Jubiläum. Seit 1960 wurden insgesamt 20 Millionen Geschirrspüler in Bielefeld produziert. Gleichzeitig bestätigt aber die Geschäftsführung den geplanten Stellenabbau sowohl in Gütersloh als auch in Bielefeld bis 2025. Die preisgünstigeren Geräte werden künftig im polnischen Ksawerów gebaut. www.westfalen-blatt.de

 

Textanzeige

Das Team der CMS Berlin 2019 ist auf zahlreichen Branchenevents unterwegs, um Aussteller und Besucher im persönlichen Gespräch über alles Wissenswerte zur CMS 2019 in Berlin zu informieren. Nächste Stationen: Pulire 2019,
D 1/2 Hall 6 (Verona/Italien), demopark 2019 (Eisenach/Deutschland) 
Termin vereinbaren

Wahl-O-Mat ist offline. Am Montag, knapp eine Woche vor der Europawahl, hat das Verwaltungsgericht Köln der Bundeszentrale für politische Bildung untersagt, die Plattform in seiner derzeitigen Form weiterzubetreiben. Sie benachteilige das Angebot kleinerer Parteien. Die Bundeszentrale will gegen das Urteil Beschwerde einlegen. www.tagesschau.de

Anzeige

Deutschland sieht neuen Brexit-Vorstoß kritisch. Die britische Premierministerin Theresa May stellte einen Zehnpunkteplan vor, der auch die Möglichkeit für ein neues Referendum über den Brexit-Deal vorsieht. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags Norbert Röttgen glaubt nicht, dass dieser Vorschlag substanziell etwas ändern wird. May schlage immer wieder das Gleiche in neuen Anläufen vor. www.zdf.de

UNTERNEHMEN

Textanzeige

 

Deiss heißt schneller sein. Berechnen Sie Ihre persönliche Zeitersparnis: www.deiss.de/universalplus

 

Apleona Real Estate: Ausbau Auftrag Düsseldorf. Der Dienstleister ist für das Property Management drei weiterer Gebäude im Düsseldorfer Andreas Quartiers zuständig. Das Unternehmen managt bereits seit 2017 einen Teil der Gebäude. Mit den neuen umfasst der Auftrag nun eine Gesamtfläche von 18.330 Quadratmetern. www.facility-manager.de

Essity: Wasserrechte in Kostheim sicher. Die Papierfabrik erhielt vom Darmstädter Regierungspräsidium neue Wasserrechte für die nächsten 20 Jahre. Damit darf das Hygieneunternehmen seinen Wasserbedarf für die Produktion aus dem Main decken und Abwasser im Fluss entsorgen. www.wiesbadener-tagblatt.de

Hagleitner: bestes Familienunternehmen. Die österreichische Tageszeitung „Die Presse“ hat das Hygieneunternehmen als „Österreichs bestes Familienunternehmen 2019“ ausgezeichnet. Der Preis wurde in der Aula der Wissenschaften in Wien übergeben. www.ots.at

IMS: Imsware auf Arabisch. Das CAFM-System wird bereits vom Ministry of Foreign Affairs der Vereinigten Arabischen Emirate sowie den Botschaften, Konsulaten und Außenstellen genutzt. Nachdem die App seit 2016 auf Arabisch verfügbar ist, folgt jetzt die komplette Software. www.facility-manager.de

N+P: Pilotprojekt bei Fitness First. Das Sportstudio testet die CAFM-Lösung Spartacus seit April. Nach einem halben Jahr sollen dann zunächst drei Fitnessclubs die Software nutzen, die unter anderem bei den Facility Management-Prozessen, wie Vertrags-, Reinigungs- und Instandsetzungsmanagement unterstützt. www.pressebox.de

WISSENSWERTES

Tagesreinigung muss kommen. Die hygienischen Zustände an Berlins Schulen sind schon seit Jahren ein Thema. Schuld daran sind auch die schlechten Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel lud daher zum Putzgipfel ein (wir berichteten), der gut besucht war. Die Joboption Berlin belgeitet den Prozess, bei dem Daytime-Cleaning und Rekommunalisierung eine Rolle spielen. Denn nur wenn Mitarbeiter von Reinigungsunternehmen ein vernünftiges Arbeitsumfeld haben, kann auch die Leistung gut sein. www.taz.de

Streit um Hygiene-Pranger Teil II. Derzeit klagen deutschlandweit Lebensmittelbetriebe gegen die Herausgabe von Hygiene-Kontrollberichten. Über die Plattform „Topf Secret“ können Verbraucher diese Ergebnisse beantragen. Die Rechtmäßigkeit stellte der Dehoga Bundesverband zuletzt in Frage. Nun legten die Macher von „Topf Secret“ ein Gutachten vor, dass den Informationsanspruch der Bürger bestätigt, auch wenn diese über die Plattform eingeholt werden. www.tageskarte.io

Mit E-Dienstwagen Steuern sparen. Privat genutzte Dienstwagen müssen als geldwerter Vorteil versteuert werden. Je teurer das Auto, desto höher die Abgabe. Für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge wird seit Anfang des Jahres nur noch der halbe Bruttolistenneupreis berechnet. Zum Vergleich: Ein Verbrenner-Audi A6 kostet 475 Euro, ein Tesla Model S nur 443 Euro, und der reguläre Golf kostet 195 Euro, sein elektrischer Bruder nur 179 Euro. emobly.com

Autonome Reinigung auf dem Vormarsch. HiOne sirrt über den Boden. Noch wird der Prototyp des Reinigungsmaschinenherstellers Hako aus Bad Oldesloe per Tablet gesteuert. Eine eingebaute 3-D-Kamera erfasst dabei den Raum, Sensoren erkennen Hindernisse. Später soll das Gerät dann ganz allein und automatisch fahren und natürlich sauber machen.  www.ln-online.de

Essener Müll-weg-App wird gut genutzt. Die Stadt Essen zieht eine positive Bilanz ihres Service „Essen bleib(t) sauber!“. Seit einem halben Jahr können Bürger per App wilde Müllablagerungen oder Verunreinigungen melden. Insgesamt 8.881 Anzeigen gingen ein. www.essen.de

AUCH SAUBER

Abfluss mit Hausmitteln reinigen. Zunächst kommt der gute, alte Pömpel zum Einsatz. Waschbecken mit Wasser füllen, Saugglocke auf Abfluss drücken und pumpen. Da kommt schon einiges wieder mit hoch. Sitzt der Schmutz fester, hilft eine zylinderförmige Drahtbürste. Vorbeugend kann ein Esslöffel Backpulver und anschließend eine halbe Tasse Essigessenz durch das Rohr gespült werden. www.oekotest.de

KURIOSES

Werders Sportchef macht Putzwette. Wenn Borussia Dortmund am Samstag das Derby gegen die Bayern gewinnen sollte, will Frank Baumann die Kabine der Bremer Spieler putzen. Siegt Bayern München, werden die Moderatoren der Morning Show des Radiosenders Bremen 4 denselben Dienst in Süddeutschland übernehmen. www.sport.de

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“