Anzeige
AKTUELLES
Innung kündigt Tarifvertrag. Wegen eines aktuellen Urteils des Bundesarbeitsgerichts, in dem der Mehrarbeitszuschlag auch auf individuelle Überstunden von Teilzeitbeschäftigten ausgedehnt wird, sah sich der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks dazu genötigt, den seit Januar 2012 geltenden und allgemeinverbindlichen Rahmentarifvertrag zu kündigen. Das Urteil sei ein tiefer Eingriff in die Tarifautonomie und widerspreche den getroffenen Verabredungen, so Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes. Aufgrund einer dreimonatigen Frist wird die Kündigung Ende Juli wirksam. www.die-gebaeudedienstleister.de
Gewerkschaft stellt sich auf einen Tarifkonflikt ein. Dass die oben genannte Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts auch für den Tarifvertrag der Gebäudereiniger gelte, stellte IG-Bau-Vorstandsmitglied Ulrike Laux deutlich klar. Jede Überstunde müsse mit einem Zuschlag von 25 Prozent bezahlt werden, so Laux. Auf die Forderung des Bundesinnungsverbandes, schnelle Verhandlungen einzuleiten, reagierte sie reserviert. Laux stelle sich auf einen Tarifkonflikt ab dem 1. August ein. www.focus.de
Anzeige
Familienunternehmen sind Deutschlands Jobmotoren. Das zeigt eine aktuelle gemeinsame Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und des Instituts für Mittelstandsforschung. In den Jahren 2007 und 2016 haben die 500 größten familiengeführten Firmen ihre Beschäftigtenzahlen in Deutschland um 23 Prozent auf insgesamt 2,57 Millionen Stellen ausgebaut. Die DAX-Konzerne verzeichneten hierzulande lediglich ein Plus von 1,55 Millionen. www.welt.de
Wechselwirkung von Tuch und Reinigungsmittel. Anwender, Hersteller und Entwickler haben die Kooperation SaferTex ins Leben gerufen, um die komplexen Zusammenhänge von Textilien und Reinigungsprodukten zu untersuchen. Zwei Jahre sollen reale Situationen in Gesundheitseinrichtungen simuliert und verschiedene Materialien und Herstellungsmethoden der Textilien getestet werden. Unterstützt wird das Projekt durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. derstandard.at
Rechtshilfe für Reinigungskräfte. Die IG Bau berichtet, dass im vergangenen Jahr juristische Hilfe durch die Gewerkschaft gefragt gewesen sei. Vor allem bei der Durchsetzung von nicht gezahlten Löhnen und fehlender Weihnachts- oder Urlaubs(geld)zahlung hätten Mitarbeiter Unterstützung angefordert. www.wochenblatt.de, www.kyffhaeuser-nachrichten.de, www.moz.de
UNTERNEHMEN
Textanzeige
Deiss heißt schneller sein. Berechnen Sie Ihre persönliche Zeitersparnis: www.deiss.de/universalplus
Braun Clean Service: Übernahme durch Lattemann und Geiger. Rückwirkend zum 1. Januar hat die Dienstleistungsgruppe den Gebäudereiniger aus Hockenheim übernommen. Die bisherigen Inhaber Wolfgang und Hannelore Braun, die das Familienunternehmen vor über 40 Jahren gegründet hatten, suchten einen geeigneten Nachfolger. www.facility-manager.de
Dyson: erster Laden in Deutschland. Der britische Hersteller von Staubsaugern und anderen Haushaltsgeräten eröffnet am 18. Mai sein erstes deutsches Geschäft in Köln. Neben London und Mailand ist das der dritte Laden in Europa. www.rundschau-online.de
Hagleitner: Kauf Högmooser Industriepark. Die Privatstiftung des österreichischen Hygieneunternehmens hat ein Industrieareal von über 59.000 Quadratmetern erworben. Zuvor gehörte die Liegenschaft dem Raiffeisenverband Salzburg. www.boerse-express.com
RGM Facility Management: Neuauftrag im Saarland. Der Dienstleister betreut künftig auch den zweiten Scheer Tower auf dem saarländischen Universitätscampus. Für den ersten Turm ist das Unternehmen bereits seit 2013 zuständig. www.facility-manager.de
Schneider Electric: Zusammenarbeit mit Planon. Der Softwareanbieter im Bereich Energiemanagement und Gebäudeautomation kooperiert mit dem IT-Unternehmen für Immobilien- und Facility-Management. Die Firmen planen eine gemeinsame Plattform auf den Markt zu bringen, die Echtzeit-Gebäudedaten und KI-gesteuerte Analytics mit intelligenten Geschäftsstrategien zusammenführt. www.facility-management.de
WISSENSWERTES
Junger Starmix-Chef hat große Pläne. Der heute 36-jährige Roman Gorovoy übernahm vor über zwölf Jahren, kurz vor der Pleite des Herstellers von Industriestaubsaugern, das Geschäft. Er rettete das Unternehmen, das heute einen Umsatz von 43 Millionen Euro macht und um die 200 Mitarbeiter hat. Vor zwei Wochen ist Gorovoy in eine neue Produktionsstätte umgezogen. Von hier aus will er den Kampf gegen die großen Konkurrenten Kärcher und Dyson aufnehmen. www.stuttgarter-zeitung.de
Aufregung um Ekelklos in Niedersachsen. Bei Hygienekontrollen des Gesundheitsamtes schnitten die Schulen in Hannover extrem schlecht ab. Bei 79 Prozent der 112 geprüften Schulen wurden Reinigungsmängel festgestellt und bei über der Hälfte fehlte der vorgeschriebene Hygieneplan. Der Landeselternrat wies zudem darauf hin, dass auch in anderen Teilen des Bundeslandes nicht gut gereinigt würde. www.nwzonline.de
Berliner U-Bahnen wieder sauber. Während des Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi am 1. April waren 140 Wagen mit Graffiti besprüht worden. Einen Monat dauerte die Reinigung der vollgeschmierten Züge. Diese Woche sollen wieder alle einsatzbereit sein und die Fahrpläne eingehalten werden. www.n-tv.de
No-Name Putzmittel schneiden gut ab. Die Zeitschrift „Stiftung Warentest“ hat ihre eigenen Tests zu Drogerieartikeln miteinander verglichen und festgestellt, dass die Billigprodukte häufiger die Noten „sehr gut“ und „gut“ erhielten als die Markenware. Auch vergaben die Tester weniger oft die Note „mangelhaft“ an Eigenmarken von Discountern, Drogerien und Supermärkten. www.chip.de
Flexi-Rente wird nicht gut angenommen. Seit dem 1. Juli 2017 war die Hinzuverdienstgrenze für die Teilrente verbessert worden. Damit sollte ein flexiblerer Übergang vom Erwerbsleben in die Rente ermöglicht werden. Ein geringer Anstieg der Rentenanträge bis Ende 2017 deutet aber darauf hin, dass die Flexi-Rente auch nach der Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für viele Senioren unattraktiv geblieben ist. rp-online.de
AUCH SAUBER
Gartenmöbel auf Vordermann bringen. Bestehen Tisch und Stuhl aus Metall, sollte zunächst der Rost mit Schmirgelpapier entfernt werden. Anschließend Autowachs auftragen und mit Silikon-Spray Scharniere beweglich halten. Plastikmöbel lassen sich gut mit einem milden Reinigungsmittel säubern. Hartnäckige Flecken können mit Zahnpasta beseitigt werden. www.ndr.de
KURIOSES
Werbekampagne à la James Bond. Der Schweizer Gebäudereiniger Pronto AG geht auf Mission, und zwar auf Mission: Sauber. Keine Pistole, sondern eine Sprühflasche hält der Superheld der neuen Werbekampagne in der Hand. Sein Anliegen: kein Schmutz oder Fleck kann ihm entkommen. www.persoenlich.com
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“