Anzeige
AKTUELLES
Rückkehr zur Meisterpflicht in Sicht. Die zu dem Thema gebildte Koalistionsarbeitsgruppe hat sich auf Eckpunkte für eine Änderung der Handwerksordnung verständigt. Darin heißt es, der Meisterbrief im Handwerk sei die beste Garantie für Qualitätsarbeit, Verbraucherschutz und Leistungsfähigkeit. Im Herbst soll ein entsprechender Gesetzentwurf im Bundestag beraten werden, das dann 2020 in Kraft treten könnte. www.faz.net
Gebäudereiniger R+S ist pleite. Seit Anfang der Woche wird die Zentrale in Hannover von einem Insolvenzverwalter geleitet. Der Geschäftsbetrieb soll nahtlos fortgeführt werden und die Mitarbeiter erhalten in den nächsten drei Monaten Insolvenzgeld von der Arbeitsagentur. In dieser Zeit soll das Unternehmen wieder auf die Beine kommen. Das Geschäftsmodell funktioniere und es gäbe langfristige Verträge. Niederlassungen in Ostdeutschland sind nicht betroffen. www.dnn.de
Anzeige
Tarife sollten für Subunternehmer gelten. Einie Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zum 70. Jahrestag der Einführung des Tarifvertragssystems zeigt, dass seine Bedeutung in den vergangenen zwanzig Jahren immer weiter zurückgeht. Nur noch 55 Prozent der Beschäftigten und 27 Prozent der Betriebe seien tarifgebunden. Das untergrabe Standards und fördere den Niedriglohnsektor. Tarifverträge sollten auch für Subunternehmer gelten und öffentliche Aufträge an tarifgebundene Unternehmen gehen. www.24matins.de
Pflicht-Altersvorsorge für Selbstständige. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf zur Altersvorsorgepflicht für nicht abgesicherte Selbstständige. Es gäbe über drei Millionen Selbstständige, die für das Alter nicht vorgesorgt hätten. Heil will, dass Selbstständige künftig wieder Mitglied eines Versorgungswerkes, durch die Rürup-Rente oder die gesetzliche Rentenversicherung abgesichert sind. www.ihre-vorsorge.de
Anzeige
Stadt München steht in Kritik für Umgang mit Reinigungspersonal. Die Stadtratsfraktion der Grünen – rosa liste fragt in einem Antrag nach den Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte. Es besteht der Verdacht, dass die beauftragten externen Firmen sich nicht an das Mindestlohngesetz halten würden und bei Krankheit fristlose Kündigungen aussprächen. Die Fraktion forderte nun konkrete Zahlen zu Kündigungen und Kontrollen an. www.abendzeitung-muenchen.de
UNTERNEHMEN
Textanzeige
Deiss heißt: keine Kompromisse machen. Hochleistungsfolien aus Recyclingmaterial: www.deiss.de/premiumplus
Caverion: Neuauftrag. Der Dienstleister ist für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement des Quartiers „The East“ in Frankfurt am Main verantwortlich. Auftraggeber ist der luxemburgische Bauherr REX-The East. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre, über den Auftragswert wurde Stillschweigen vereinbart. www.facility-manager.de
Communal FM: neue Niederlassung. Der Softwareentwickler hat einen neuen Standort in Mainz eröffnet. Von dem vierten Unternehmenssitz aus werden die Kunden im Raum Rheinland-Pfalz bedient. www.cafm-news.de
Ophardt Hygiene: Klimaschutzprojekt. Im Rahmen der Initiative„Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica hat der Hersteller von Spendersystemen und Hygienelösungen Maßnahmen zum aktiven Klimaschutz im Betrieb umgesetzt. Dazu zählt das bewusste Ausschalten von Licht oder die Treppe anstelle des Aufzuges zu nutzen. www.pressebox.de
Sana Kliniken: neue Geschäftsführung. Katrin Kern übernimmt die Leitung der drei Gesundheitseinrichtungen in Bad Wildbad. Sie verantwortet die Geschäftsführung der Sana Kliniken Bad Wildbad, des MVZ und des Neurologischen Rehazentrums Quellenhof. www.bibliomedmanager.de
Vileda: neue Marketing Director. Katrin Paare hat den Posten des Marketing Director des Herstellers von Reinigungsprodukten übernommen. Sei 2012 ist Paare für die Tochterfirma der Freudenberg Home and Cleaning Solutions tätig. www.wuv.de
WISSENSWERTES
Kärcher macht in Vietnam sauber. Der Hersteller von Reinigungsgeräten hat das südliche Haupttor der früheren Kaiserstadt Huế in Vietnam gereinigt. Die hohe Luftfeuchtigkeit und der viele Regen hatten dem Bauwerk über Jahrzehnte hinweg geschadet. Die Aktion lief im Rahmen des Kultursponsorings für Denkmalpflege des Winnender Unternehmens. www.zvw.de
Immer mehr junge Menschen ohne Berufsausbildung. Laut dem aktuellen Berufsausbildungsbericht hatten 2017 über 2,1 Millionen der 20- bis 34-Jährigen keinen Berufsabschluss. Drei Jahre zuvor waren es noch 1,88 Millionen. Der Anteil an jungen ausländischen Ungelernten ist hingegen gesunken. www.welt.de
Smarte Hygienespender im Marsberger Klinikum. Das St.-Marien-Hospital in der nordrhein-westfälischen Kleinstadt hat ein umfangreiches Hygienekonzept umgesetzt. Mit Erfolg, wie sich zeigte. Vor einem Jahr wurden 600 intelligente Desinfektions- und Seifenspender im Haus installiert, deren Nutzungsdaten zentral ausgewertet werden können. Auch der Füllstand wird digital weitergegeben. Krankenhausinfektionen konnten so deutlich gesenkt werden. www.wp.de
Berlin Marzahn fordert sauberere Schulen. Bisher entspricht die Reinigung in den Schulgebäuden dem minimalen Standard. Zu wenig, sagen Lehrer, Eltern und Schüler. Nur alle zwei Tage würden Flur und Klassenräume abwechselnd gewischt. Die Toiletten nur einmal täglich.Schulstadtrat Gordon Lemm von der SPD stimmt der Kritik zu und bereitet derzeit einen Bezirksamtsbeschluss für eine zügige Verbesserung vor. www.berliner-woche.de
Privathochschule bei Fachkräften beliebt. In der deutschen Hochschullandschaft gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Auch wenn das Studium teurer ist, können sie mit guten Studienbedingungen und dem Angebot von Abendkursen punkten. Gerade für Handwerksmeister, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen, sind private Universitäten interessant, wie eine Studie des Centrums für Hochschulentwicklung zeigt. www.shz.de
AUCH SAUBER
Tastatur gekonnt gereinigt. Bei externen Keyboards darf die Putzaktion quasi unter die Haut gehen. Einmal alle Tasten ab, mit Lappen oder Handstaubsauger Schmutz entfernen und mit einem reinigunsmittelgetränkten Wattestäbchen hartnäckige Flecken beseitigen.Tipp: Vorher ein Foto machen, damit alles wieder am richtigen Platz landet. www.t-online.de
KURIOSES
Topf-Secret-Anträge bekommen kurioses Antworten. Im Rahmen der Foodwatch-Plattform, über die Verbraucherinnen und Verbraucher Hygienekontrollergebnisse abfragen können, erteilen einige Ämter den Antragstellern merkwürdige Absagen. Manche verlangen horrende Gebühren von 1.700 Euro. Andere verlangen die Vorlage der aktuellen Meldebescheinigung. Und ein Institut nimmt im 21. Jahrhundert keine Anfragen per Email entgegen. fragdenstaat.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“