28. März 2019

Anzeige

AKTUELLES

EU stimmt Abschaffung Zeitumstellung zu. Das EU-Parlament hat für die Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2021 gestimmt. Die Mitgliedstaaten dürfen dann selber entscheiden, ob sie eine dauerhafte Winter- oder Sommerzeit einführen. Damit es nicht zu viele verschiedene Regelungen gibt, soll ein Koordinierungsgremium eingesetzt werden. www.n-tv.de

Mehr Ausfalltage wegen psychischer Leiden. Ursache ist in erster Linie belastender Stress. Die Linksfraktion hatte eine Anfrage an den Bundestag zu aktuellen Arbeitsunfähigkeitszahlen gestellt. Demnach ist die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme zwischen 2007 und 2017 von rund 48 Millionen auf 107 Millionen gestiegen und hat sich somit verdoppelt. www.zeit.de

Fenstersauger im Test. Die Stiftung Warentest hat elf Geräte im Preissegment zwischen 30 und 250 Euro genauer unter die Lupe genommen. Darunter No-Name-Produkte, aber auch welche namhafter Anbieter wie Bosch, Kärcher, Sichler und Vorwerk. Immerhin acht erhielten das Urteil „gut“. Mit Scheiben kamen die meisten auch gut klar, aber die Fliesenreinigung gelang seltener. www.test.de

Schäuble unterstützt EU-Mindestlohn. Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich kurz vor der ersten Sitzung derdeutsch-französischen Parlamentarier-Versammlung für einen europäischen Mindestlohn ausgesprochen. „Bemerkenswert“ sei Emmanuel Macrons Vorschlag hierzu. www.wallstreet-online.de

 

Innung unterstützt Zollkontrollen. Der Bundesinnungsmeister des Gebäudereiniger-Handwerks Thomas Dietrich erklärte zur Montag bekannt gewordenen Jahresbilanz des Zolls, dass Kontrollen gesetzestreue Unternehmen schützten und fairen Wettbewerb stärkten. Der Verband stünde schon immer für eine Null-Toleranz-Politik, was auch das 2008 gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium und der IG Bau gegründete Bündnis gegen Schwarzarbeit zeige. www.die-gebaeudedienstleister.de

UNTERNEHMEN

Textanzeige

Deiss heißt clever reinigen  –  die praktischen Müllbeutelspender für alle Reinigungswagen: www.deiss.de/beutelspender

 

Deiss: Hauptsponsor bei Hamburg räumt auf. Der Hersteller von Abfallsäcken unterstützt zum 13. Mal die Initiative der Hansestadt für eine saubere Umgebung. Insgesamt 40.000 Beutel aus Recyclingmaterial stellt das Unternehmen kostenlos zur Verfügung. www.deiss.de

Leadec: Neuauftrag Motorenwerk. Der Industriedienstleister wurde mit der Instandhaltung der Motorenfertigung und -montage in einem Automobilwerk im polnischen Jawor beauftragt. In der Fertigungsstätte werden Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren für Mercedes-Benz produziert. www.b-und-i.de

Miele: smarte Waschsalons für Österreich. Der Hersteller von Haushaltsgeräten bringt seine Selbstbedienungswaschsalons namens Bloomest nun auch ins Nachbarland Österreich. Noch ist das Unternehmen auf Partnersuche für drei Standorte.  www.franchisedirekt.com

Thyssen Krupp: Preis für digitalen Service. Der Bereich Industrial Solutions wurde im Rahmen einer Benchmarking-Studie der Universität St. Gallen mit dem „Successful Practice Award“ ausgezeichnet. Die Untersuchung hat zum Ziel, führende Industrielösungen im Bereich datenbasierter Dienstleistungen zu identifizieren. www.process.vogel.de

Turbo Clean: Innovationspreis. Der Spezialist für Sondermaschinen hat den Innovative Products & Processes Award von McDonalds erhalten. Das Unternehmen wurde für seine Lösung zur professionellen Küchen- und Restaurant-Reinigung ausgezeichnet. www.inar.de

WISSENSWERTES

„Verbraucher Initiative“ rät zu umweltbewusstem Putzen. Nach Angaben des Umweltbundesamtes werden über 480.000 Tonnen Reinigungs- und Pflegemittel pro Jahr in Deutschland gekauft. Um die Belastung für die Umwelt möglichst klein zu halten, rät die „Verbraucher Initiative“ schonende Produkte zu kaufen und auf den Wasserverbrauch zu achten. Des Weiteren könne auch mit kaltem Wasser gearbeitet werden. unternehmen-heute.de

Berlin beschließt neue Sauberkeitsstrategie. Um für mehr Sauberkeit in der deutschen Hauptstadt zu sorgen, hat der Senat dem Papier „Saubere Stadt“ zugestimmt. Die Bezirke erhalten personelle und finanzielle Unterstützung für die Reinigung, um Vermüllung zu vermeiden. In letzter Zeit war die Anhäufung von ausrangierten Möbeln und Unrat vermehrt vorgekommen. www.berliner-zeitung.de

 

Reinigung Lüftungstechnik rechtlich gefordert. Anlagenbetreiber sind zur regelmäßigen Hygieneinspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen verpflichtet. Hier sammeln sich nicht nur Staub und Schmutz, sondern auch Schimmelpilze oder Bakterien. Werden diese über die Raumluft eingeatmet, wird die Gesundheit der Mitarbeiter gefährdet. So muss die Anlage ordnungsgemäß und entsprechend der VDI 6022 gewartet und gesäubert werden. Ansonsten drohen Schadensersatzansprüche. www.b-und-i.de

Handtrocknungssysteme im Vergleich. Arno Sorger ist Geschäftsführer des Hygieneprüflabors WHU. Im Interview mit dem österreichischen Fachmagazin „Reinigung aktuell“ spricht er über den Nutzen und die Nachteile unterschiedlicher Möglichkeiten zur Händetrocknung. Den Fön sieht er kritisch wegen der niedrigen Trocknungseffizienz, dem hohen Energieverbrauch und der Schmutzverteilung in der Luft. Stoffhandtücher säubern gut, müssen aber häufig gewaschen werden. Papiertücher seien, sofern sie aus recyceltem Material bestehen, oft die beste Wahl. www.reinigung-aktuell.at

Bakterienschleuder Handtuch. Vor allem im Bad und WC muss hier auf regelmäßige Hygiene geachtet werden. Weil die meisten sich die Hände nicht gut waschen, kommen die Handtücher hier mit Kolibakterien in Kontakt, die Infektionskrankheiten verursachen können. Nach kurzer Zeit sammeln sich in der Textilie so viele Fäkalbakterien wie in der Toilette selbst. www.focus.de

AUCH SAUBER

Mit Zeitungspapier Grillrost reinigen. Die ersten Sonnenstrahlen wärmen schon das Gesicht. Da kann doch glatt angegrillt werden. Aber nur mit sauberem Rost. Da hilft Zeitungspapier. Einweichen, auflegen und samt Schmutz abziehen. Für extra Glanz sorgt Kaffeesatz oder Backpulver. www.bild.de

KURIOSES           

Auch Dinos müssen sauber sein. Ab dem 1. April öffnet der Saurierpark im sächsischen Bautzen nach der Winterpause wieder seine Tore. Dafür wird alles auf Vordermann gebracht. Gut, dass die Raubtiere nicht echt sind, denn das Maul eines echten Spinosaurus möchte man dann doch nicht reinigen. www.traunsteiner-tagblatt.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“