14. März 2019

Anzeige

 

AKTUELLES

Claus Wisser erhält Preis für Lebenswerk. Zum neunten Mal wurden die B2B-Service-Awards des Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder übergeben. In der Kategorie Lebenswerk wurde der Gründer des Dienstleistungsunternehmens Wisag ausgezeichnet. Das Start-up Celonis erhielt den Innovationsaward und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz wurde für starkes Wachstum prämiert. www.luenendonk.de

Leitfaden für automatisierte Reinigung. Unter welchen Voraussetzungen lohnt die Anschaffung eines Reinigungsroboters und wie können Firmen von der modernen Technik profitieren? Diese Fragen versucht der neue Leitfaden von Schöler Fördertechnik zu beantworten. Außerdem gibt er Tipps zur Dienstleisterauswahl und bietet praxisnahe Rechenbeispiele. www.schoeler-gabelstapler.de

Textanzeige

Toner und Tinte für Ihr Unternehmen 
20% Rabatt auf Ihren ersten Einkauf!
Mit Gutscheincode: Printyo 2019

Ungeordneter Brexit erst einmal abgewendet. Am Dienstag scheiterte der nachgebesserte Ausstiegs-Deal von der britischen Premierministerin Theresa May erneut im Londoner Parlament. Gestern Abend hatte das Gremium sich dann mit 312 zu 308 Stimmen gegen einen EU-Austritt ohne Vertrag ausgesprochen. Der Beschluss ist rechtlich allerdings nicht bindend. Hat er dennoch Bestand, wird heute noch über eine mögliche Verschiebung des Austritts entscheiden. www.spiegel.de

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil nutzen. Der Geschäftsführer der Schulten GmbH & Co. KG Oliver Knedlich ist absoluter Anhänger der Industrie 4.0. Moderne Technik sei einer der wichtigsten Faktoren für die Weiterentwicklung in der Gebäudereinigung. Schon vor sechs Jahren führte er für seine Mitarbeiter mobile Endgeräte ein, über die sie Material bestellen oder die Verteilung von Objekten und Mitarbeitern einsehen können. So steht das Remscheider Unternehmen nun auch im Finale um den Innovationspreis der CDU-Mittelstandsvereinigung. www.rga.de

Worldskills Germany weiter von CWS-boco unterstützt. Der Mietserviceanbieter bleibt Sponsor des deutschen Teams bei den Weltmeisterschaften der Berufe. In diesem Jahr werden die Wettkämpfe im russischen Kazan ausgetragen. Derzeit finden bereits viele Vorentscheide für die Teilnehmer statt. www.b-und-i.de, www.worldskillsgermany.com

UNTERNEHMEN

Textanzeige

Deiss heißt clever reinigen  –  die praktischen Müllbeutelspender für alle Reinigungswagen: www.deiss.de/beutelspender

 

Kärcher: Zusammenarbeit Verein der Gedenkstätte. In Stuttgart hat der Hersteller von Reinigungsgeräten das Saubermachen des Mahnmals am Nordbahnhof übernommen. Zur Schonung der Oberfläche wurden lediglich Heißwasser-Hochdruckreiniger eingesetzt. stuttgart.de

Miele: Kooperation mit W&H. Der österreichische Hersteller von Präzisionsinstrumenten arbeitet künftig bei der Aufbereitung von Dentalinstrumenten mit Miele zusammen. Beide Unternehmen nehmen bewährte Geräte des Partners ins eigene Programm auf. www.zwp-online.info

Nilfisk: App für Flottenmanagement. Der Hersteller von Reinigungsgeräten hat einen neuen Service eingerichtet. Per Web-Tool und App kann der Bestand von Reinigungsmaschinen erfasst und deren Einsatz organisiert werden. www.b-und-i.de

Piepenbrock: jetzt bei Instagram. Der Osnabrücker Dienstleister weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Ab sofort hat das Unternehmen einen Account bei Instagram und kooperiert dabei mit dem Influencer MC Fitti. www.piepenbrock.de

Wisag: Reinigung für SportScheck. Der Gebäudedienstleister wurde mit der Reinigung aller Filialen und zwei Outlets des Sportausstatters beauftragt. Die Vereinbarung startet zum 1. April. www.immobilien-zeitung.de

WISSENSWERTES

Wuppertal diskutiert über Schulreinigung. Vertreter von Schulen, Schulamt, Gebäudemanagement und Lehrergewerkschaft debattieren derzeit über eine Verbesserung der Sauberkeit an örtlichen Schulen. Viel Kritik war Anfang des Jahres bei einer Umfrage zusammengekommen. Die Verwaltung prüft daher aktuell, ob statt Privatunternehmen wieder die Stadt die Reinigung übernehmen soll. www.wz.de

Was macht ein Facility Manager? Das österreichische Magazin für Studierende „Unimag“ gibt eine Übersicht über unternehmensübergreifende Berufe. Auch das Profil der Objektbetreuung wird aufgegriffen und erläutert. Ein Facility Manager muss Aufträge erteilen, Rechnungen abwickeln, Verhandlungen mit Mietparteien führen oder Notfallpläne für Störungen entwickeln. Eine Liste für die besten Universitäten und Hochschulen für diesen Bereich gibt es ebenfalls. www.unimag.at

Diese Saugroboter bringen es. Stiftung Warentest hat mal wieder Noten verteilt. Nur zwei der acht getesteten Geräte wurden mit “gut“ beurteilt, von Vorwerk und von AEG. Sie mussten Mineralstaub vom Teppich entfernen und Brösel oder Pulver aus den Ecken holen. Beim Datenschutz konnte lediglich das Vorwerk-Modell mit dem Zertifikat “unkritisch“ glänzen. Dafür verbraucht der AEG-Roboter weniger Energie. T3n.de

Luzern will Reinigungskosten senken. Der Schweizer Kanton plant die Auslagerung der Reinigungsarbeiten von Schulen und Regierungsgebäuden. Es hieß, dass das Personal und die Konditionen bleiben. Nun aber stellt sich heraus, dass sich dieses Versprechen nur auf die nächsten drei Jahre bezieht. Denn danach ist die Übergangsfrist beendet und ob die Bedingungen wirklich bestehen bleiben, scheint ungewiss. www.zentralplus.ch

Überarbeiteter Leitfaden für Praxishygiene. Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte veröffentlicht die novellierte Auflage ihres Nachschlagewerks für Praxishygiene. Es befasst sich mit dem Hygienemanagement in der Praxis, Rechtsgrundlagen und Pflichten sowie praktischen Umsetzungstipps. Die Broschüre „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ kann kostenlos unter www.hygiene-medizinprodukte.de herunter geladen werden.

AUCH SAUBER

Fenster ganz schnell streifenfrei. Dabei hilft ein Trick. Und zwar eine alte Nylon-Strumpfhose. Einfach über die Hand stülpen und loslegen. Das Material zieht Staub und Schmutz an, so dass sogar die nervigen Ecken wieder sauber werden. www.freundin.de

KURIOSES           

Blick in die Zukunft – Hausputz adé. Nicht jetzt gleich, aber in 30 Jahren, prophezeit der Futurist Dr. Ian Pearson. Bis 2050 wird es mehr Roboter als Menschen auf der Welt geben. Und die werden dann sauber machen oder kochen. Außerdem wird unsere Einrichtung bis 2075 aus elektroaktiven Polymeren bestehen, so dass der Dreck einfach abfällt und das Putzen völlig unnötig macht. www.merkur.de

 

 

 

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“