AKTUELLES
Anhebung Meister-Bafög muss schneller erfolgen. Das fordert der saarländische Handwerkskammerpräsident Bernd Wegner. Nachdem die höhere finanzielle Unterstützung für Studenten und Fachoberschüler beschlossen sei, dürfe die Förderung für Handwerker nicht auf die lange Bank geschoben werden. Auch sie sei Teil des Koalitionsvertrages. www.saarbruecker-zeitung.de
Handwerks-Imagekampagne 2019 gestartet. Die Frage „Ist das noch Handwerk?“ stellt der Zentralverband auf vielen verschiedenen Plakatmotiven, die aktuell deutschlandweit zu sehen sind. Die gezeigten Protagonisten liefern die Antwort und die Botschaft lautet: High-Tech, Internationalität, Modernität – alles ist möglich im Handwerk. Die Stories werden in TV- und Social-Media-Spots weitererzählt. www.zdh.de, www.youtube.com
Textanzeige
UNGER erGO! Testwochen
93% der Nutzer sind überzeugt, Sie auch? Jetzt das erGO! clean Bodenreinigungs-System kaufen und ohne Risiko testen. Sind Sie mit dem AGR-geprüften System nicht zufrieden, bekommen Sie Ihr Geld zurück. Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.ungerglobal.com
Reinigungskraft stielt Hubertus Heil die Show. Die Fachkraft Susanne Holtkotte schilderte in der ARD-Talk-Sendung „Hart aber Fair“ zum Thema Grundrente ihre Lebenssituation. Sie diskutierte tough und entlarvte so Schwächen des frisch erarbeiteten Sozialkonzeptes der SPD. Arbeitsminister Heil schlug Holtkotte sogar einen eintägigen Jobtausch vor. www.focus.de, www.morgenpost.de
Testfahrzeug bei Kärcher in Brand. In der Nacht auf Dienstag rückte die Winnender Feuerwehr beim Reinigungsgerätehersteller an. Auf einer Teststrecke für Kehrmaschinen hatte eine davon Feuer gefangen. Die Ursache sei noch nicht geklärt. Es handle sich aber um Maschinen, die für die Marktreife bis ans Limit geführt würden, um mögliche Mängel zu entdecken und beheben. Der entstandene Sachschaden liegt bei um die 25.000 Euro. www.zvw.de
Keine Meisterprämie in BW. Am Montag wurde im Wirtschaftsausschuss des Landtags über die Einführung diskutiert. Einen entsprechenden Antrag hatte die FDP eingebracht, der auch von der SPD unterstützt wurde. Die Landesregierung zeigte sich weiter ablehnend und verwies auf bereits existierende Unterstützungsmöglichkeiten für die Meisterausbildung. www.sinsheim-lokal.de
UNTERNEHMEN
Textanzeige
Deiss heißt Meeresmüll bekämpfen, Kunststoffe sammeln. Mehr Infos zur Inititiative in Kambodscha: www.deiss.de/cleanup
Flex-clean-Service: Sponsoring SE Freising. Die Gebäudereinigungsfirma ist neuer Trikotsponsor des bayerischen Fußballvereins. Damit folgt das Unternehmen der Fluggesellschaft Lufthansa, die bundesweit alle Sponsorenverträge gekündigt hat. www.sueddeutsche.de
ISS: Ende Namenssponsoring ISS Dome. Der Dienstleister will sein Sponsoring-Engagement neu ausrichten. Daher wird der Vertrag mit dem Betreiber D.Live im Juni 2021 nicht verlängert. www.de.issworld.com
Meiko: Umstrukturierung. Der Offenburger Maschinenbauer ist seit Jahren auf weltweitem Wachstumskurs. Sein Kernmarkt liegt in Deutschland, der besonders stark gewachsen ist. Nun soll dieser reorganisiert werden und alle zehn Werksvertretungen der Meiko-Gruppe verschmelzen Mitte des Jahres zu Meiko Deutschland GmbH. www.pressebox.de
Spie: Zusammenarbeit TU Kaiserslautern. Der Multidienstleister wurde mit der Installation und Wartung der Energie-, Elektro- und Beleuchtungstechnik in dem neuen Forschungsgebäude LASE beauftragt. Die Kooperation umfasst die Brandschutz-, Sprech- und Beleuchtungsanlagen sowie Mittelspannungs- und Niederspannungsschaltanlagen. www.facility-manager.de
WISSENSWERTES
Porto steigt erst im Sommer – dann ordentlich. Die angedachte Kostenanhebung für einen Standardbrief zum 1. April fällt aus. Dafür soll der Preis im Sommer auf saftige 90 Cent steigen. Normalerweise schlägt die Deutsche Post Beträge innerhalb eines bestimmten Rahmens vor. Das Bundeswirtschaftsministerium plant aber eine Änderung der Entgeltregulierungsverordnung, was eine derartige Erhöhung ermöglicht. Die Post steht vor großen Investitionen aufgrund des zunehmenden Paket-Versands durch Onlinehandel. www.tagesspiegel.de
Darf der Arbeitgeber eine Krankschreibung zurückweisen? Ja, das darf er. Und zwar, wenn der begründete Verdacht besteht, dass der Mitarbeiter nicht wirklich krank ist. Allerdings muss der Arbeitgeber Beweise vorlegen, was in der Praxis oft schwierig ist. Dennoch, liegen sie vor, könnte das Blaumachen für den Arbeitnehmer unangenehme Konsequenzen haben, wie eine Abmahnung oder sogar Kündigung. www.merkur.de
Handwerkliches Fachwissen anerkennen lassen. In vielen Branchen arbeiten sich Mitarbeiter ein, ohne eine Fachausbildung genossen zu haben. Um sich dennoch ihre Fähigkeiten validieren zu lassen, hat das Bundesbildungsministerium 2015 das Pilotprojekt Valikom ins Leben gerufen. Es gibt eine schriftliche und praktische Prüfung. Hier stufen Berufsexperten ein, ob die Fähigkeiten den Anforderungen des passenden Ausbildungsberufs entsprechen. Seit Ende letzten Jahres haben deutschlandweit 30 Kammern das Verfahren als Valikom Transfer übernommen. www.valikom.de
Kontrollsystem für Händehygiene gegen MRSE. Eine Software meldet, wenn das Desinfektionsmittel getauscht werden muss und ein virtueller Stationsplan zeigt, welche Spender viel und welche wenig genutzt werden. Das junge Unternehmen GWA Hygiene aus Stralsund hat die Software entwickelt. Noch ist es auf Investoren angewiesen. Weil das Interesse auf dem Markt aber so groß ist, geht Gründer Maik Gronau bereits 2021 von ersten Gewinnen aus. www.ostsee-zeitung.de
Was beim Krankenkassenwechsel zu beachten ist. Da die gesetzlichen Krankenkassen derzeit gut dastehen, senken viele ihre Beiträge. Ein Wechsel kann sich daher lohnen und Krankenkassen dürfen auch niemanden ablehnen. Aber es gibt Fristen, an die sich Versicherte halten müssen. In der Regel sind es 18 Monate, bei Wahltarifen bestehen meist längere Bindungen. www.waz-online.de
AUCH SAUBER
Zehn Frühjahrs-Putz-Tipps. Zum Beispiel Zitronenwasser in der Mikrowelle erhitzen. Der Dampf löst Verkrustungen. Muffige Teppiche und Sofas mit verdünntem Brennspiritus besprühen. Mit chlorgetränkte Watte auf schimmeligen Flecken in der Dusche über Nacht einwirken lassen. Oder mittels Haarspray Filzstiftgekrakel von der Wand wischen. www.woman.at
KURIOSES
Japanische Haushaltshilfe heißt Ugo. Und sie ist gar kein Mensch, sondern ein Roboter. Er kann Wäsche waschen, sie aufhängen und falten. Hört sich toll an, allerdings wird Ugo durch einen Mitarbeiter des IT-Unternehmens mittels Kameras und Sensoren gesteuert – big brother is watching you. www.turn-on.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“