31. Januar 2019

AKTUELLES

Bundesregierung korrigiert Wachstumsprognose. Die deutsche Regierung rechnet für das laufende Jahr mit einem niedrigeren Wirtschaftswachstum als erwartet und senkt die Prognose von 1,8 auf 1,0 Prozent.  Ursachen seien laut Wirtschaftsminister Peter Altmaier von der CDU der anstehende Brexit, anhaltende Handelskonflikte und das internationale steuerpolitische Umfeld. www.zeit.de 

SPD legt im Azubimindestlohn-Streit nach. Am Montag forderte der Parteivorstand eine bessere Bezahlung von Auszubildenden als im Gesetzesentwurf von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek vorgesehen. Demnach sollen sie 80 Prozent der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung erhalten, was mindestens 660 Euro pro Monat im ersten Ausbildungsjahr sind. www.stern.de

Textanzeige

Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt

 

  • Kein Chemikalienzusatz notwendig
  • Putzen und Saugen in einem Arbeitsgang
  • Minimaler Wasserverbrauch durch heißen Wasserdampf
  • keimfreie Reinigung, Krankheitserreger werden abgetötet
  • Öle, Schmierstoffe und Fette werden gelöst und abgesaugt

Online-Analyse – in 30 Sekunden die passende Maschine für Ihre Anwendungen

 

Neue Einheit gegen Schwarzarbeit. Die Deutsche Rentenversicherung geht mit einem neuen 135-Kopf starken Team gegen Schwarzarbeit und Sozialversicherungsbetrug vor. Anfang des Jahres hat die Einheit ihre Arbeit aufgenommen. Die Rentenversicherung erhofft sich zusätzliche Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe. www.faz.net

Handwerk kritisiert Aussagen Monopolkommission scharf. Das Beratungsgremium der Regierung hatte sich gegen eine Rückkehr der Meisterpflicht ausgesprochen und mit Wettbewerbsverzerrung argumentiert. Der Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hielt dagegen, dass die Wiedereinführung zu mehr Wettbewerbsgerechtigkeit und faireren Marktbedingungen führe. www.welt.de

Auftraggeber-Studie von Möglichmachern unterstützt. Zum zweiten Mal befragt Lünendonk die FS-Auftraggeber nach ihrer Einschätzung zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, integrierte Services, Nachhaltigkeit und Personalmangel. Die Brancheninitiative „Die Möglichmacher – Facility Management“ bietet allen Teilnehmern den Zugriff auf die Ergebnisse samt einordnenden Kommentar. www.gefma.de

 

UNTERNEHMEN

Textanzeige

image

Nassfest, kompostierbar, zu 50 % aus nachwachsenden Rohstoffen – 
ecovio® Bio-Müllbeutel von Deiss: www.deiss.de/biobeutel

 

Die Möglichmacher – Facility Management: neue Mitglieder. Dussmann Service und Geiger Facility Management haben sich der Initiative angeschlossen. Ihr Ziel ist, die FM-Branche in der Öffentlichkeit zu stärken sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für eine Karriere im FM zu gewinnen. fm-die-moeglichmacher.de

IMS: Erweiterung Consulting Team. Benjamin Bückle ist für die Regionen Süddeutschland, Österreich und Schweiz zuständig. Zuletzt war er im kommunalen Facility-Management tätig. www.cafm-news.de

Mohnke: Erweiterung CAFM-System. Der CAFM-Lösung easy facility wurden neue Workflows für die Instandhaltung zugefügt. Damit soll der Einstieg in CAFM-Anwendungen erleichtert werden. www.facility-management.de

Royal Brinkmann: neues Hygienekonzept. Der Anbieter für Gartenbauprodukte hat eine Lösung für Hygiene und Desinfektion im Gartenbau entwickelt. Horti Hygienz stellt ein Gesamtkonzept dar, das auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.  www.gabot.de

Spie: Mitarbeit Arena 2036. Der Dienstleister entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation eine Verbundforschungsplattform, die Arena 2036. Dabei geht es um die Erneuerung von FM-Prozessen. www.facility-manager.de

Tüv Süd Advimo: Neuauftrag. Der Dienstleister wurde von RLI Investors mit dem kaufmännischen und technischen Property Management  eines neuen Logistikobjekts beauftragt. Die Immobilie steht im Gewerbegebiet Aachener Kreuz der Stadt Würselen und verfügt über eine Fläche von rund 50.000 Quadratmetern. www.facility-manager.de

WISSENSWERTES

90 Jahre Tempo. Am 29. Januar 1929 meldete Oskar Rosenfelder, Mitinhaber der Vereinigten Papierwerke Nürnberg, eine geniale Geschäftsidee beim Reichspatentamt in Berlin an: das Papiertaschentuch. Der gewählte Markenname Tempo unterstrich die nach dem Ende des Krieges einsetzende Mobilität durch Schnellzug oder Rennwagen und damit die Geschwindigkeit der Moderne. So schnell wie alle neuen Erfindungen ist auch das Tuch aus der Packung und fix die Nase geschnäuzt. www.br.de

Tipps für digitales Networking. Wer sich sozialen Plattformen präsentiert, erhofft sich davon Kontakte zu pflegen oder neue herzustellen. Für einen erfolgreichen Netzwerkaufbau braucht es aber etwas Mut. Am besten Leute ansprechen, mit denen ein gutes Gespräch auf der letzten Messe stattgefunden hat. Kommt eine Kontaktanfrage von einer fremden Person, ruhig das Profil anschauen und wenn die Branche passt, durchaus antworten. www.capital.de

Was gilt es in der Probezeit zu beachten? Sie darf maximal für sechs Monate vereinbart werden und währenddessen gelten andere Regeln sowohl für den Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Unter anderem der Kündigungsschutz, denn innerhalb dieses Zeitrahmens ist ein Arbeitnehmer jederzeit kündbar, ohne Angabe von Gründen. Die Kündigungsfrist beträgt hier mindestens zwei Wochen. www.focus.de

Messebesuch effizient gestalten. In diesem Jahr findet die große internationale Reinigungsfachmesse in Berlin statt. Wer hinfährt, sollte sich im Vorhinein überlegen, was genau sein Ziel ist, um sich dann nicht vor Ort zu verzetteln. Zum Beispiel, welche Informationen genau einen interessieren, welche Fachveranstaltung besonders spannend ist und mit wem vor Ort Kontakt aufgenommen werden soll. Diese Personen können dann im Vorfeld angesprochen werden, um anschließend einen Zeitplan für den Aufenthalt aufzustellen. www.zeitblueten.com

Mit BIM die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Das ist laut einer Umfrage, die im Rahmen der Fachveranstaltung BIM World Munich vergangenen November unter den Besuchern getätigt wurde, ein wichtiger Pluspunkt von BIM. 31,5 Prozent der Befragten sehen darin den Nutzen. 33 Prozent vor allem eine verbesserte integrale Planung sowie die Vermeidung von Fehlern und Mängeln. Die gesamte Studie kann unter www.cafmring.de herunter geladen werden.

AUCH SAUBER

Küchenbrett aus Holz schnell reinigen. Um Rückstände und Bakterien von der Schneideunterlage zu entfernen, braucht es nur zwei Dinge: grobkörniges Salz und eine Zitrone. Salz auf den Flecken verstreuen und mit der halbierten Zitrone einreiben. Anschließend mit Wasser abwaschen und fertig. www.focus.de

KURIOSES

Von Putz-Frust zu Putz-Lust. Laut Umfragen haben nur 15 Prozent der Deutschen Freude am Saubermachen. Unter dem Motto „Putz Munter“ werben unterschiedliche Reinigungsprodukte von Procter & Gamble für mehr Spaß beim Reinigen und geben Tipps für ein strahlendes Zuhause. Schöne Idee so kurz vorm Frühjahrsputz. www.businesswire.com

 

 

 

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“