18. Oktober 2018

AKTUELLES

Deutsche Bahn testet Hygienereiniger. Am Hagener Bahnhof will die Bahn mittels desinfizierendem Lack Bakterien und Viren bekämpfen. Dieser wird an häufig angefassten Flächen wie Aufzügen und Treppenhandläufen aufgetragen und verspricht 99,9 Prozent Keimfreiheit. Die erste Beschichtung wurde Ende September aufgetragen und soll sechs Monate halten. Stellt sich der Pilotversuch als erfolgreich heraus, soll die Behandlung auf weitere Bahnhöfe ausgeweitet werden. www.wp.de

Verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige. Um eventueller Altersarmut vorzubeugen, soll laut Koalitionsvertrag eine gründerfreundlich ausgestaltete Altersvorsorgepflicht eingeführt werden. Bei einer aktuellen öffentlichen Anhörung zu dem Thema im zuständigen Bundestagsausschuss wurde deutlich, dass die Mehrheit der Sachverständigen Versicherungspflicht für Selbstständige begrüßen würden. Viele Details müssen aber noch geklärt werden. Im Fokus stehen vor allem sogenannte Solo- Selbstständige, die ein geringes Einkommen und keine Angestellten haben. www.versicherungsbote.de

 

Textanzeige

Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt

  • Kein Chemikalienzusatz notwendig
  • Putzen und Saugen in einem Arbeitsgang
  • Minimaler Wasserverbrauch durch heißen Wasserdampf
  • keimfreie Reinigung, Krankheitserreger werden abgetötet
  • Öle, Schmierstoffe und Fette werden gelöst und abgesaugt

Online-Analyse – in 30 Sekunden die passende Maschine für Ihre Anwendungen

 

Toilettenwettbewerb gestartet. Die German Toilet Organization hatte schon mit einer Veranstaltung auf den neuen Wettbewerb aufmerksam gemacht. Jetzt geht es richtig los und unter dem Motto „Toiletten machen Schule“ können Schüler mit Hilfe von anderen Beteiligten, wie beispielsweise Hausmeistern, Konzepte für langfristige Sauberkeit von Schulklos einreichen. Den drei Gewinnern winken 50.000 Euro Preisgeld. www.berliner-kurier.de, www.germantoilet.org

Bundesleistungswettbewerb diesmal in Bitterfeld. Die Besten des Gebäudereiniger-Handwerks treten einmal im Jahr gegeneinander an und lösen kniffelige Aufgaben in außergewöhnlicher Umgebung. 2018 findet der Wettbewerb im Chemie-Park Bitterfeld-Wolfen im Kongresszentrum „Metall-Labor Dr. Adolf Beck“ statt. Am 15. November heißt es dann Daumen drücken, denn der Gewinner erhält 2.500 Euro. www.die-gebaeudedienstleister.de

Deutschland ist Innovationsweltmeister. In einer jährlichen Studie untersucht das Weltwirtschaftsforum die Wettbewerbsfähigkeit der Länder. Deutschland liegt hier ganz weit vorn. Das Land bietet, gemessen an zehn Kriterien, die besten Voraussetzungen, um innovative Prozesse von der Idee bis zur Vermarktung zu bewältigen. Auf Platz zwei liegen die USA, dahinter die Schweiz. www.spiegel.de

UNTERNEHMEN

All Service: soziales Engagement beim Roten Kreuz. Das Frankfurter Unternehmen hilft dem Kleiderladen Sachsenhausen. Hier türmten sich die gespendeten Textilien. Nun werden sie von Mitarbeitern des Dienstleisters sortiert und für den Verkauf bereit gemacht. www.all-service.de

Kötter Security: Übernahme Arndt Gruppe. Das Bundeskartellamt hat dem Kauf des Konkurrenten aus Fürth zugestimmt. Damit ist die Übernahme abgeschlossen. www.wallstreet-online.de

Piepenbrock: erstmals auf der BIM. Auf der Münchener Fachveranstaltung präsentiert das Unternehmen aus Osnabrück digitale Lösungen für den Gebäudebetrieb. Ein Schwerpunkt ist die netzwerkbasierte Anbindung von Smart Services an das gebäudeeigene Netzwerk. www.piepenbrock.de

Meiko: Gewinn Catering Star. Der Hersteller von professioneller Spültechnik wurde für seine Haubenspülmaschine M-iClean H erneut mit dem Catering Star ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von den Lesern des Fachmagazins „Catering Inside“ vergeben. www.meiko.de

RGM Facility Management: Neuauftrag in Krefeld. Das FM-Unternehmen übernimmt verschiedene Dienstleistungen in einem neugebauten Mischkomplex. Der Auftrag umfasst eine Fläche von über 15.000 Quadratmetern. fm-die-moeglichmacher.de

WISSENSWERTES

Hackerangriffe verhindern. Nur die Hälfte aller kleinen und mittelständischen Unternehmen hat eine Cyberversicherung. Das hat der Branchenverband VDMA ermittelt. Dabei werden alle Firmen täglich angegriffen, ob durch Spam-Mails oder größeren Attacken. Firmen sollten daher eine Sicherung ihres Firmennetzwerkes vornehmen. Außerdem nur USB-Sticks vom Internet-Verantwortlichen erlauben und private Apps auf Diensthandys verbieten. www.dw.com

Bild-Reporterin testet Fassadenreinigung. Und zwar direkt am Commerzbank-Tower in Frankfurt. Dass das kein leichter Job ist und man absolut schwindelfrei sein muss, merkt sie in der ersten Sekunde. Vom Dach geht es nämlich in die Gondel, von der aus dann in 140 Metern Höhe die Fenster gereinigt werden. Belohnt wird sie mit einem fantastischen Blick auf Stadt und Sonnenaufgang über der Mainmetropole. www.bild.de

Österreichische Instandhaltungskonferenz. Zum fünften Mal findet die größte Praxisplattform Österreichs für die Instandhaltung statt. Am 13. November treffen sich über 250 Branchenexperten in der Voestalpine Stahlwelt in Linz. Unter anderem werden Leuchtturmprojekte und produktionsnahe Praxisbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen gezeigt. instandhaltungskonferenz.com

 

Hygiene im Alltag. Zu viel Sauberkeit soll ja regelrecht schlecht sein, Allergien hervorrufen und krank machen. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn wenngleich Mikroorganismen Teil unseres Lebens sind, gibt es auch Orte, an denen Keime und Bakterien nichts zu suchen haben. Wo genau, erläutert Mikrobiologe Dr. Dirk Bockmühl auf www.brigitte.de. 

AUCH SAUBER

Badewanne wieder strahlend weiß. Das geht recht einfach mit Natron. Das Pulver verteilen und mit einem Schwamm verreiben. Anschließend einwirken lassen. Dann noch kochendes Wasser und Apfelessig mischen und ebenfalls hinzugeben. Nach kurzem Abkühlen die Wanne mit dem Sud richtig putzen. www.merkur.de

KURIOSES

Wer verliert, muss putzen. Das ist der neue Ansporn, den sich zwei Handballer für ihr gemeinsames Spiel, aber auf der jeweils anderen Seite mit auf den Weg geben. Yannik Woiwod vom HSG Hanau und Sebastian Dietrich vom SG Bruchköbel wohnen nämlich zusammen und um maximal motiviert zu sein, muss der Verlierer anschließend zu Hause sauber machen. www.op-online.de

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“