27. September 2018

AKTUELLES

Maintenance Dortmund wird zehn. Die Jubiläumsausgabe der Instandhaltungsmesse findet 2019 am 20. und 21. Februar statt. Über 200 Aussteller präsentieren neuste Produkte, Dienstleistungen und digitale Lösungen für Wartung, Inspektion und Instandsetzung, aber auch für Brand- und Explosionsschutz sowie Arbeitssicherheit. Erstmalig gibt es mit der Start-up-Area einen Raum für Neugründungen. www.b-und-i.de, www.derbetriebsleiter.de

Weitere Warnstreiks der Klinikreinigungskräfte in Göttingen. Die Beschäftigten der UMG Klinikservice machten ihrem Unmut erneut Luft und streikten gestern. Sie fordern, dass auch bei der UMG-Tochterfirma, der Klinikservice GmbH, nach Tarif bezahlt wird. Bereits Mitte des Monats hatten sie in einer öffentlichen Aktion eine Petition und Unterschriftensammlung an den Vorstand übergeben. www.hna.de

Textanzeige

Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt

  • Kein Chemikalienzusatz notwendig
  • Putzen und Saugen in einem Arbeitsgang
  • Minimaler Wasserverbrauch durch heißen Wasserdampf
  • keimfreie Reinigung, Krankheitserreger werden abgetötet
  • Öle, Schmierstoffe und Fette werden gelöst und abgesaugt

jetzt MIETEN und TESTEN

Arbeitsunzufriedenheit in Österreich. Das betrifft vor allem die Facility-Management- und Handwerks-Branche, wie der aktuelle Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer zeigt. So geben beispielsweise drei Viertel der vorwiegend weiblichen Reinigungskräfte an, dass ihr Einkommen nicht oder kaum zum Leben ausreicht. Der Präsident der Arbeitskammer Johann Kalliauer fordert daher kräftige Lohn- und Gehaltserhöhungen. tga.at

Legalität und Qualität von Online-Reinigungsdiensten auf dem Prüfstand. Stiftung Warentest hat acht Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Bei fünf sind die Reinigungskräfte angestellt, bei drei werden Selbständige vermittelt. Dabei lag der Fokus zum einen auf der Rechtmäßigkeit des Arbeitsverhältnisses und zum anderen auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Am schlechtesten schnitten Betreut.de und Haushelden ab. Testsieger wurde Book a Tiger, mit sozialversicherungspflichtig angestellten Mitarbeitern. www.spiegel.de

Bayern geht Meisterpflicht an. Die bayerische Landesregierung hat beim Bundesrat einen Antrag zur Wiedereinführung der Meisterpflicht eingebracht. Damit will sie die Qualität der handwerklichen Arbeiten sichern und die berufliche gegenüber der akademischen Ausbildung stärken. 2004 war die Handwerksordnung erneuert und die Meisterpflicht in 53 Gewerken abgeschafft worden. www.halloherne.de

Worldskills Neuigkeiten. Heute haben die Wettkämpfe offiziell begonnen. Auf der Online Wall werden viele News direkt von der Veranstaltung gepostet. Auch die Eröffnungsfeier von gestern kann noch einmal miterlebt werden. www.worldskillsgermany.com

UNTERNEHMEN

Bayern FM: Recruiting per App. Das Münchner Dienstleistungsunternehmen hat eine Casting-App für neue Mitarbeiter entwickelt. Unter anderem müssen drei Fragen in einem Selfie-Video beantwortet werden. tga.at

CWS boco: Ausstattung Zoll. Der Hersteller von Berufsbekleidung liefert die neue Uniform der Zollbeamten. 13.500 Mitarbeiter bekommen eine Dienstkleidung in der neuen Farbe blau. www.bild.de

Essity: neues Lager eingeweiht. In Mannheim hat der Hersteller von Hygienepapier mehr Kapazitäten geschaffen. Im neuen Gebäude finden 25.000 Paletten Platz. Der Betrieb läuft 24 Stunden vollautomatisch ab. www.morgenweb.de

Gefma: Professionals im Dialog. Bei der Verbandsveranstaltung „Direkt aber Fair“ ging es um Nachhaltigkeit sowie die Spannung von Preis und Qualität. Über 100 Teilnehmer kamen nach Düsseldorf. www.gefma-2018.de

Goldbeck: Wachstum durch FM. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen hat einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 11,6 Prozent. Das stärkste Wachstum konnte im Bereich Real Estate Services verzeichnet werden. www.facility-manager.de

ISS: Top Ausbildung. Das Facility-Service-Unternehmen zählt zu den besten ein Prozent der aktuellen Umfrage von Top Ausbildung. Die Studie berücksichtigt insgesamt 100.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. www.de.issworld.com

WISSENSWERTES

Auslagerung Reinigung an Klinik Heidenheim. Ab kommendem Jahr soll eine Servicegesellschaft die patientenfernen Versorgungsdienstleistungen am Krankenhaus in Heidenheim übernehmen. Dabei geht es in erster Linie um mögliche Einsparpotenziale. Die laufen vor allem über niedrigere Löhne, die dann nach Tarif bezahlt werden. Extras wie bisherige zusätzliche Rentenversicherungen fallen ebenfalls weg. Geschäftsführer der neuen Gesellschaft, die Servizio oder Pro Hominus heißen soll, wird Klinik-Geschäftsführer Udo Lavendel. www.swp.de

Eine Runde Graffitischutz für Köln. Über 1.600 Laternenpfähle, Schilder- und Ampelmasten der Rheinmetropole erhalten einen Schutzanstrich. Die Stadtverwaltung testete gemeinsam mit der Rhein-Energie unterschiedliche Beschichtungen, um Haftungen von Aufklebern und Graffiti zu verhindern. Nach der neuen Behandlung soll künftig Wasser und Spülmittel zur Reinigung reichen. www.ksta.de

Neues Netzwerk für Händehygiene. Clean Hand heißt das im Mai gegründete Innovationsnetzwerk, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel ist die Entwicklung von Systemen und Technologien für saubere Oberflächen, Materialien und Gegenstände, um die Verbreitung von Keimen in öffentlichen Gebäuden zu verhindern. Fraunhofer FEP ist ein Partner der Kooperation und stellt das Projekt auf der Messe parts2clean, die vom 23. -/bis 25. Oktober 2018 in Stuttgart stattfindet, vor. www.fep.fraunhofer.de

Sauber machen auf der Wiesn. Es ist Stress pur. Die Arbeit beginnt nachts um zwei mit dem ersten Waschwagen. Um drei kommen weitere acht Reinigungskräfte und kehren alles zusammen. Am Ende kommt die Kehrmaschine und sammelt alles auf Zwischen hacht und halb neun muss alles wieder sauber sein. Dann kann das Volksfest von Neuem beginnen. Die Wies-Reiniger freuen sich dennoch jährlich auf ihren Einsatz. Besonders toll sei das Erfolgserlebnis, weil der Vorher-Nachher-Effekt so groß ist. www.oktoberfest.de

AUCH SAUBER

Soforthilfe bei Dirndl-Flecken. Auf dem Oktoberfest kann es schon einmal voll werden und zack schwappt ein bisschen Bier über oder das Hendl klebt an der Schürze. Macht nix, schnell Mineralwasser hinterher kippen, denn die Kohlensäure löst die Fettmoleküle aus dem Stoff. www.merkur.de

KURIOSES

Kommt die Mindestlohn-Maß? Ein Krug Bier kostet auf dem Oktoberfest sage und schreibe elf Euro. Wer den Mindestlohn verdient, kann sich also nach einer Stunde Arbeit kein Feierabendbier auf dem sogenannten Volksfest leisten. Eine Initiative will das nun ändern und fordert die Mindestlohn-Maß. www.abendzeitung-muenchen.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“