07. Dezember 2017

AKTUELLES

Neues Vergabegesetz in Mecklenburg-Vorpommern. In Schwerin legte die CDU-SPD-Koalition ein neues Landesvergabegesetz vor. Danach sollen nur noch Firmen Aufträge von Land und Kommunen erhalten, die ihren Beschäftigten mindestens 9,54 Euro pro Stunde zahlen. Die Reform wird aktuell von Gewerkschaften und Verbänden geprüft und wird im Februar zur Beschlussfassung an den Landtag weitergereicht. Das neue Gesetz soll im Sommer 2018 in Kraft treten. www.abendblatt.de 

Neues Kompetenzzentrum Digitalisierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am Montag den Startschuss für das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft gegeben. An den vier Standorten Berlin, Aachen, Karlsruhe und Kassel soll es die Industrie 4.0 für den Mittelstand voranbringen. Das Projekt ist eine Kooperation des Bundesverbands IT-Mittelstand, der Technischen Hochschule Wildau sowie der Technischen Hochschule Brandenburg. www.it-zoom.de 

Mindestlohn noch nicht überall durchgesetzt. Das ergab eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Der Umfrage nach erhalten fast zwei Millionen Menschen in Deutschland nicht den 2015 eingeführten Betrag von 8,50 Euro pro Stunde. Das Institut hatte Arbeitnehmer befragt, wonach Arbeitgeber oft durch Tricks wie erhöhte Arbeitszeit, unbezahlte Nebentätigkeiten und Teilauszahlungen in Naturalien den Mindestlohn unterwandern würden. www.swr.de

Am Black Friday getrickst. Der Elektronikhersteller Dyson hat in der Schweiz am großen Sale-Tag ganz schön in die Trickkiste gegriffen. Zuvor waren die Online-Preise für die Produkte stark erhöht worden, um dann am Black Friday mit Rabatten werben zu können. Das Unternehmen selbst spricht von dynamischer Preisgestaltung. www.srf.ch

Erstes Hygieneradar für Kliniken. Die Wisag Facility Service Holding hat in einer Online-Studie über 500 Verantwortliche zum Thema Krankenhaushygiene befragt. 57 Prozent gaben an, mit ihren Bemühungen nosokomiale Infektionen vermeiden zu wollen. Die Ausbreitung von Krankheiten wollen 26 Prozent verhindern. 45 Prozent der Befragten wollen den Ausbau ihrer Hygienemaßnahmen in der Instrumentenaufbereitung deutlich ausbauen. www.kma-online.de

UNTERNEHMEN

Formitas: BIM-Kooperation. Das Dienstleistungsunternehmen für BIM hat mit der Bauakademie eine Zusammenarbeit für Methodik im BIM vereinbart. Damit wollen sie der zunehmenden Verzahnung von Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien gerecht werden. www.deal-magazin.com

Fürst Gruppe: Verleihung Staatsmedaille. Unternehmensinhaberin und Vizepräsidentin der IHK in Mittelfranken Christine Bruchmann wurde mit der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft ausgezeichnet. Damit werden Menschen und ihr Engagement für die Wirtschaft gewürdigt. www.fuerst-gruppe.de

Textanzeige

Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt

Piepenbrock: Zusammenarbeit mit Bundestag verlängert. Der Deutsche Bundestag und das Dienstleistungsunternehmen arbeiten weiterhin im Bereich Sicherheit zusammen. Der Auftrag umfasst eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option auf Verlängerung. www.piepenbrock.de

Tork: Präsenz auf der Alles für den Gast. Das Hygieneunternehmen zeigt auf der Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie in Salzburg seine neusten Produkte. Darunter aktuelle Tischdekoration und die neuste Waschraumausstattung. www.cafe-future.net

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Baden-Württemberg. Die Vermögen und Bau Baden-Württemberg schreibt Aufträge für Un­ter­halts-, Grund- und Glas­rei­ni­gung im Po­li­zei­prä­si­di­um Reut­lin­gen (www.service.bund.de) und in einem Gebäude in Donaueschingen (www.service.bund.de) aus. 

Baden-Württemberg. Die Stadtverwaltung Göppingen schreibt einen Auftrag für die Rei­ni­gung der Hai­er-Schu­le aus. www.service.bund.de 

Baden-Württemberg. Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg schreibt einen Auftrag für Hausmeisterdienste aus. www.service.bund.de 

Weitere Ausschreibungen auf saubere-sache-heute.de.

WISSENSWERTES

Neues Gutachten im Streit um Dussmann-Erbe. Ein neues medizinisches Gutachten hat ergeben, dass Peter Dussmann testtierfähig zum Zeitpunkt der Testamentsänderung im Jahre 2010 gewesen ist. Darin hatte er seiner Frau 75 Prozent des Erbes, seiner Tochter 25 Prozent zugedacht. Die Tochter hatte nach dem Tod ihres Vaters das neue Testament angefochten. www.bz-berlin.de

Die Aufgaben eines Facility Managers. In einem Berufsportrait erläutert die „Morgenpost“ Ausbildung und Aufgaben im FM. Gebäudemanager spezialisieren sich auf die Verwaltung von Gebäuden. Sie sind die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft und werden bei der Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen eingebunden. Der Bereich ist sehr vielfältig und außerdem sind Facility Manager sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. www.morgenpost.de

Reinigung Arbeitskleidung steuerlich absetzbar. Das Anschaffen und auch das anschließende Waschen von Arbeitskleidung kann beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Die Kosten von der Reinigung beispielsweise können in voller Höhe abgezogen werden. Bei selbstgewaschener Kleidung werden die Ausgaben geschätzt, und zwar anhand der Kriterien Gewicht, Koch-, Bunt- oder Pflegeleichtwäsche, Anzahl der Personen im Haushalt sowie Art des Trockners. web.de

Motivationstipps für Gebäudereiniger von Jeff Saibene. Der Trainer des Fußballvereins Arminia Bielefeld hat sich mit Mitgliedern der örtlichen Gebäudereiniger-Innung getroffen, um über Mitarbeitermotivation zu sprechen. Wie die Spieler auf dem Feld müssen auch Kollegen einmal angespornt werden. Saibene meint, dass mit Wertschätzung alles anfängt, und rät auch mal zu Gesprächen unter vier Augen. www.westfalen-blatt.de

AUCH SAUBER

Tipps und Tricks fürs Staubwischen. Mikrofasertücher sind für das Staubwischen sehr beliebt. Sie nehmen den Schmutz gut auf, geben aber beim Waschen Mikroplastik ab und das schadet der Umwelt. Einfache Lappen aus Baumwolle sind genauso gut geeignet. Leicht angefeuchtet werden Gegenstände am besten mit kreisenden Bewegungen abgestaubt. utopia.de

KURIOSES

Death Cleaning – neuer Trend in Schweden. Mit Death Cleaning ist eine radikale Form des Aufräumens und Entrümpelns gemeint. Dabei geht es darum, nur das zu behalten, was man wirklich zum Leben braucht, so dass für den eigenen plötzlichen Tod immer alles vorbereitet ist. Das mag ordentlich sein, ist aber auch etwas unheimlich. www.brigitte.de

 

 

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“