08. August 2017

AKTUELLES

Reinigungsbranche: Gewerkschaft fordert mehr Kontrollen. Von Lohn-Prellerei über Steuerhinterziehung oder nicht gezahlten Sozialabgaben – laut IG BAU liegt in der Reinigungsbranche vieles im Argen. Beispielsweise seien im Bereich des Dortmunder Zolls im vergangenen Jahr lediglich 33 Reinigungsfirmen untersucht worden – und daraufhin allein 261 Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. www.waz.de (Dortmund), www.paz-online.de (Kreis Peine), www.nrz.de (Kreis Kleve)

RTL-Check: trübe Wasser im Hotelpool. Das Videoportal RTL Next hat die Wasserqualität von 15 Hotelpools auf Mallorca getestet, zum Teil mit erschreckenden Ergebnissen. Wer genau hinblickt, kann auch als Laie erkennen, wie es um die Pool-Hygiene bestellt ist: Ist das Wasser milchig oder riecht beißend nach Chlor, ist Vorsicht geboten. www.rtl.de

Neue Kunden und Aufträge durch 8 Fachportale!

Registrieren Sie sich bis zum 31.08.2017 und erhalten 50% Preisnachlass im ersten Jahr! Anmeldung und weitere Infos unter
– www.hotelreinigung24.de – www.baufeinreinigung24.de – www.klinikreinigung24.de

FAZ-Recherche: Ausbildung oft schlecht. Nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung müssen viele Auszubildende Überstunden machen, berufsfremde Arbeiten verrichten und werden gezwungen, die Berufsschule zu schwänzen. Besonders betroffen sei auch die Reinigungsbranche. Tobias Wunsch von der IG Metall kritisiert, dass Betriebe Auszubildende als billige Arbeitskräfte missbrauchten und Ausbilder oft nur auf dem Papier existierten. Eine Mitschuld trügen auch Politik und Kammern. www.faz.net

Neue Nachhaltigkeits-Zertifizierung. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird voraussichtlich bis Ende des Jahres ein weiterentwickeltes Zertifizierungssystem für Gebäude auf den Markt bringen. Das System wird derzeit diskutiert und erprobt. Mit dem DGNB-Planungstool lassen sich Gebäude nachhaltiger bauen und betreiben. www.bba-online.de

Bahn: Schmutz-Meldungen per WhatsApp. Am Hauptbahnhof Hannover können Reisende jetzt Verschmutzungen per WhatsApp melden. In einem Testlauf will die Deutsche Bahn herausfinden, ob sich die Social-Media-Plattform dafür sinnvoll nutzen lässt und Verschmutzungen schneller entfernt werden können. Meldungen gehen direkt an das FM-Team der Bahn. www.cafm-news.de

UNTERNEHMEN

Hectas Niederlande: neuer Managing Director. Arthur van der Gaag heißt der neue Managing Director Operations und Sales bei Hectas Facility Services in den Niederlanden. Van der Gaag war bereits lange Jahre in führender Position im infrastrukturellen Facility Management tätig. www.pressebox.de

Kimberly-Clark: neuer Vertriebsleiter. Bernhard Nacke übernimmt die Position von Petra Ahlendorf, die wieder ins Marketing zurückkehrt. Der 41-Jährige war zuvor im Unternehmen als Head of EMEA Retailer Brand and Western European Distributor Business tätig. www.new-business.de

Fellowes Brands: Joint Venture mit Posturite. Der Hersteller von ergonomischem Arbeitsplatzzubehör schließt sich mit dem britischen Unternehmen Posturite Ltd., einem britischen Spezialanbieter für Büro-Ergonomie, zusammen. www.pbs-business.de

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Baden-Württemberg. Das Amt für Vermögen und Bau, Amt Freiburg, schreibt einen Auftrag für die laufende Unterhalts- und Glasreinigung des Geologischen Landesamtes in Freiburg aus. www.bund.de

Brandenburg. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben schreibt einen Auftrag für die Unterhaltsreinigung in Wohnliegenschaften in Brandenburg aus. www.bund.de

Nordrhein-Westfalen. Das BLB NRW Duisburg schreibt einen Auftrag für die Reinigung und Imprägnierung der Natursteinfassade des Finanzamts West aus. www.bund.de

WISSENSWERTES

So kämpft Stuttgart gegen Vermüllung. Littering heißt das Phänomen, das vielen Städten zu schaffen macht. In Stuttgart war ein 10-Punkte-Plan bislang nur unzureichend umgesetzt worden – aus Mangel an Personal. Nun soll eine ganzheitliche Strategie Abhilfe schaffen. www.focus.de, www.focus.de (neue Strategie)

Boom-Branche Schädlingsbekämpfung. Bettwanzen, Kakerlaken und Mäuse bescheren professionellen Schädlingsbekämpfern volle Auftragsbücher. Im vergangenen Jahr hat die Branche einen Umsatz von 600 Millionen Euro in Deutschland erwirtschaftet. Insbesondere Bettwanzen breiten sich aus. Allein in Berlin wurden rund 5000 Einsätze registriert – schwerpunktmäßig in Hotels und Hostels. www.augsburger-allgemeine.de

Datenschutz: Was darf das Smart Home? Hersteller von Smart-Home-Geräten dürfen die Daten ihrer Kunden nicht beliebig weitergeben. So dürfen personenbezogene Daten nur zweckgebunden erhoben und nur dann verarbeitet werden, wenn eine Einwilligung vorliegt. Wer gegen gesetzliche Vorgaben verstößt, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. 2018 tritt ein neues EU-Gesetz in Kraft, das Hersteller dazu verpflichtet, Nutzer zu informieren, wenn Daten gesammelt oder verarbeitet werden. www.computerwoche.de

Drei Stunden, 17 Minuten für den Wochenputz. So viel Zeit verwenden Deutsche nach einer Umfrage aufs häusliche Reinemachen. Fast ein Drittel der Befragten gab an, besonders lange zu putzen, wenn sich Besuch angekündigt hat. Wenn die Eltern kommen, motiviert das 21 Prozent der Befragten und für ein Date würden 19 Prozent den Besen schwingen. www.noz.de

Wer haftet bei Schäden in der Waschanlage? Der Betreiber muss in der Regel nicht haften, wenn ein übergroßes Auto in der Waschanlage Schaden nimmt. Auch bei herabfallenden Spoilern können Betreiber nicht belangt werden. Eine Rechtskolumne erklärt, wer wann die Schuld trägt. www.mittelbayerische.de

AUCH SAUBER

Wenn’s schnell gehen muss: der Turbo-Putzplan. Der Besuch steht schon fast vor der Tür, und in der Wohnung herrscht Chaos – was tun? In acht schnellen Schritten wird die Wohnung wieder präsentabel. www.bunte.de

KURIOSES

Nicht ganz sauber. Ein Mann aus Sachsen wollte seinen Laminatboden mit brennendem Aceton reinigen. Das Ergebnis: erheblicher Sachschaden und eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung. Putzen will eben gelernt sein! www.welt.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“