09. November 2017

Anzeige

AKTUELLES

Freudenberg übernimmt australischen Reinigungsspezialisten. Der Weinheimer Mischkonzern, der auch die Produkte der bekannten Marke Vileda herstellt, übernimmt den australischen Marktführer im Reinigungsgeschäft Oates. Er verfügt über ein umfassendes Sortiment an Haushalts- sowie Reinigungsprodukten im Endverbrauchergeschäft und erzielte zuletzt 46 Millionen Euro Umsatz. Der Transaktion muss noch von den zuständigen Behörden zugestimmt werden. www.echo-online.de

Neue ISS-Tochter bekommt Geschäftsführung. Im Zuge des Großauftrags von der Telekom gründete ISS Facility Services eine Tochterfirma, die ISS Communication Services. Martin Geisel wurde zu ihrem Geschäftsführer ernannt. Geisel ist seit 2009 CFO im Mutterkonzern und wurde im vergangenen Jahr zum besten CFO gewählt. www.sponsors.de

Textanzeige

Innovative Online-Ausbildung für Hygienebeauftragte 
Werden Sie Hygienebeauftragte/r in Ihrem Unternehmen. 
Maximale Flexibilität 
Am E-Campus lernen Sie wo und wann Sie wollen in Ihrem eigenen Lerntempo. 
Online-Hygieneschulung
Hygieneschulung nach DIN 10514 in wenigen Tagen! hygienebeauftragter-online.de

Heute wird um die Wette geputzt. Der diesjährige Bundesleistungswettbewerb des Gebäudereiniger-Handwerks wird im Mannheimer Landesmuseum für Technik und Arbeit, dem Technoseum, ausgetragen. Die ersten Landessieger aller Bundesländer und die besten Gesellen eines Jahres treten hier gegeneinander an. Der Sieger erhält den Carl-Gegenbauer-Preis in Höhe von 2.500 Euro, der zweite Platz bekommt 1.500 Euro und der dritte 500 Euro. www.die-gebaeudedienstleister.de

Tarifverhandlungen gehen morgen weiter. Morgen geht es in die sechste Runde der Tarifverhandlungen im Gebäudereiniger-Handwerk. Die IG Bau stellt Informationen über ihre Position und Aktionen auf der Internetseite Sauberkeit braucht Zeit zur Verfügung. Auch die Vertretung der Arbeitgeber informiert zu Ihrer Haltung auf der Homepage der Gebäudereiniger-Innung.

 

Anzeige

 

UNTERNEHMEN

CAFM Ring: neue BIM-Profile. Der Branchenverband hat neue BIM-Profile vorgestellt. Sie sind in Zusammenarbeit mit Herstellern, Beratern und Dienstleistern entwickelt worden. www.cafm-news.de

GEFMA: neue Zertifizierung. Der Branchenverein hat dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Bochum das GEFMA Zertifikat 604 verliehen. Damit wurde bestätigt, dass das Zentrum über geeignete Strukturen und Dozenten für die Ausbildung angehender Fachwirte verfügt. www.gefma.de

Klüh: soziales Engagement. Der Multidienstleister stellt für die private Initiative des Unternehmensgründers Josef Klüh „Wir für Düsseldorf“ weitere 25.000 Euro zur Verfügung. Damit werden gemeinnützige Vereine in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt unterstützt. www.klueh.de

RGM: Neuauftrag in München. Das FM-Unternehmen wurde mit der Bewirtschaftung des Münchner Bürokomplexes Konrad beauftragt. Der moderne Komplex besteht aus neun Gebäuden mit insgesamt 35.000 Quadratmetern Fläche. m.immobilien-zeitung.de

Strabag PFS: neuer Auftrag. Das Dienstleistungsunternehmen wurde vom Maschinenhersteller Jungheinrich mit dem Facility Management im Stammwerk in Moosburg beauftragt. Die Vereinbarung umfasst eine Fläche von 70.000 Quadratmetern. www.facility-management.de

Wackler Group: Peter Blenke neuer BVMW-Senator. Das Vorstandsmitglied Peter Blenke des Dienstleistungsunternehmens ist zum Senator h.c. des Bundeswirtschaftssenates des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft berufen worden. Der BVMW ist der größte freiwillig organisierte Mittelstandsverband in Deutschland und vertritt mehr als 550.000 Mitglieder. www.tagesspiegel.de

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Baden-Württemberg. Die Stadtverwaltung Baden-Baden schreibt einen Auftrag für Reinigungsarbeiten in der Kernstadt aus. www.service.bund.de

 

Hessen. Das Kommunale Jobcenter schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigungsdienstleistungen in Offenbach aus. www.service.bund.de

Mecklenburg-Vorpommern. Die Hansestadt Wismar schreibt einen Auftrag für Unterhaltsreinigung aus. www.service.bund.de

Weitere Ausschreibungen auf saubere-sache-heute.de.

WISSENSWERTES

Interview mit einem Putzmann. Im Beruf der Reinigungshilfe ist das männliche Geschlecht noch relativ selten anzutreffen. Doch beim Putzportal Helpling sieht es etwas anders aus. Hier sind 40 Prozent der registrierten Hilfen Männer. Unter ihnen Felix Felkse aus Dresden. Im Gespräch mit der „Sächsischen Zeitung“ berichtet er von seinem Berufsalltag und wir er dazu gekommen ist. www.sz-online.de 

Parkreinigungsprojekt in Berlin erfolgreich. Letzen Sommer hat die deutsche Hauptstadt das Pilotprojekt Parkreinigung gestartet. Die Berliner Stadtreinigung hatte sich dabei in gesondertem Maße um die Sauberkeit von einigen Parkanlagen gekümmert. Nun soll das Budget von 4,4 auf 8,8 Millionen Euro verdoppelt werden. www.tagesspiegel.de

Zu viele Antibiotika in Tiermast. Das beklagt die Weltgesundheitsorganisation in ihrem aktuell veröffentlichten Bericht. Denn der massenhafte Einsatz führt zu Resistenzen beim Menschen. Die Organisation empfiehlt daher Antibiotika an Tieren zu verwenden, die für humanmedizinische Zwecke kaum in Frage kommen. www.dw.com

Norm für Dusch-WCs. Ein internationales Gremium plant, Standards zur Beurteilung von Dusch-WCs bis 2020 zu erarbeiten und in einer IEC-Norm festzuschreiben. Auch die Hochschule Esslingen ist als neutraler Vertreter an der Arbeitsgruppe beteiligt. Die Hochschule testet schon seit Jahren die unterschiedlichen Produkte in diesem Bereich. www.haustechnikdialog.de

AUCH SAUBER 

Chemie im Haushalt. Manche Reinigungsmittel sind so stark, dass sie nicht nur Keime abtöten, sondern auch der Gesundheit schaden können. Giftige Dämpfe können beispielsweise der Lunge schaden und die Haut leidet unter ätzenden Lösungen. Worauf zu achten ist, verrät www.liebenswert-magazin.de.

KURIOSES

Reinigungsroboter in Luzern unterwegs. Der Hauptbahnhof des schweizerischen Luzerns wird künftig von einem Reinigungsroboter sauber gehalten. Er soll das Reinigungspersonal bei der Bodenreinigung unterstützen. Er wurde von der Firma Cleanfix gebaut und im Frühling in Zürich länger getestet. www.luzernerzeitung.ch

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“