AKTUELLES
Fipronil-Skandal. Ursache ist das Desinfektionsmittel für Hühnerställe Dega-16, dem das verbotene Insektizid Fipronil beigemischt wurde. Das Mittel wurde von mehr als hundert niederländischen Betrieben eingesetzt. Ermittelt wird nun auch gegen niedersächsische Betriebe. Eine wirksame Desinfektion der Hühnerställe ist ein Problem, da Schädlinge zunehmend resistent gegen herkömmliche Reinigungsmittel sind. www.wiwo.de
Vermüllung – mehr Saubermänner für Frankfurt. Im Rahmen der Reinigungsoffensive „Clean FFM“ hat die Stadt Frankfurt elf zusätzliche Straßenreiniger eingestellt. An zentralen, viel genutzten Straßen und Plätzen soll künftig zweimal täglich gereinigt werden – insbesondere an den Wochenenden. –Auch sollen 1000 neue Papierkörbe aufgestellt werden. www.fnp.de, www.fnp.de (Kommentar)
Neue Kunden und Aufträge durch 8 Fachportale!
Registrieren Sie sich bis zum 31.08.2017 und erhalten 50% Preisnachlass im ersten Jahr! Anmeldung und weitere Infos unter
– www.hotelreinigung24.de – www.baufeinreinigung24.de – www.klinikreinigung24.de
Neuausgabe GEFMA-Richtlinie. Die überarbeitete GEFMA-Richtlinie 420 unterstützt Unternehmen bei der Einführung eines computergestützten Facility-Management-Systems (CAFM). In vier Projektschritten wird der Einführungsprozess vom Konzept über die Produktauswahl bis hin zu Systemnutzung und Weiterentwicklung erklärt. www.cafm-news.de
Harte Strafe für Schwarzarbeiter. In Sachsen-Anhalt ist ein Gebäudereiniger, der gleichzeitig Hartz IV bezogen hatte, wegen Sozialbetrugs zu mehr als einem Jahr Haft und drei Jahren Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Urteil fiel auch wegen der Vorstrafen des Mannes so hoch aus. www.mz-web.de
UNTERNEHMEN
ISS Schweiz: neue Geschäftseinheit. Mit der Einrichtung der Business Unit „Digital Transformation“ will der Schweizer Anbieter von Facility Services den Kundenbedürfnissen nachkommen. Leiter ist der diplomierte Betriebsökonom Roger Gygli. www.inside-it.ch
Strabag RPS: neuer Geschäftsführer. Matthias Jeckstaedt hat am 7. August die Geschäftsführung der Strabag Residential Property Services GmbH übernommen. Damit tritt er die Nachfolge von Georg Kranz und Ingo Hackforth an. Jeckstaedt war zuletzt als Geschäftsführer bei der Rustler Immobilien GmbH tätig. www.deal-magazin.com
TME Associates: Frank Ströhlein verpflichtet. Der Consultant für Industrie-Service-Themen ist von JPN Dr. Jörg-Peter Naumann zu TME Associates nach München gewechselt. Das Unternehmen berät in Fragen rund um das Immobilienmanagement und den damit verbundenen Dienstleistungen. www.cafm-news.de
Vorwerk: Beitritt zu Connected Living. Der Haushaltsgeräte-Hersteller ist seit Juni Mitglied bei Connected Living. Die branchen- und herstellerübergreifende Plattform soll die Entwicklung von Partnerschaften und intelligenten Lösungen für das vernetzte Leben fördern. Vorwerk bietet unter anderem einen App-gesteuerten Saugroboter an. www.elektrojournal.at
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Sachsen. Die Max-Planck-Gesellschaft schreibt einen Auftrag für die Reinigung des Max-Planck-Instituts und des Gästehauses in Leipzig aus. www.bund.de
Schleswig-Holstein. Die Bundeswehrverwaltung schreibt einen Auftrag für die Reinigung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Plön aus. www.bund.de
Thüringen. Das Landesamt für Bau und Verkehr des Freistaats Thüringen schreibt einen Auftrag für die Reinigung an und auf Landesstraßen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen aus (JV 2018 / 2019) aus. www.bund.de
WISSENSWERTES
Die Tücken des smarten Zuhauses. Zwei Drittel der Deutschen wollen in einem intelligenten Haus wohnen. Doch die smarten Anwendungen bergen auch Risiken – so könnten Nutzer bei einem Systemabsturz in der Garage eingeschlossen oder es könnten Kabelbrände ausgelöst werden. Ein Frankfurter Rechtsanwalt klärt auf, was alles schiefgehen kann. Vorsicht sei auch bei der Weitergabe von Daten geboten. www.faz.net
Kärcher: Warum sich Sponsoring lohnt. Der Vorsitzende der Geschäftsführung Hartmut Jänner erklärt im Gespräch, warum sich das vielfältige Sport- und Kultursponsoring für das Unternehmen auszahlt. Kärcher fördert unter anderem den VfB Stuttgart, den Handball-Bundesligisten TVB und Motorsport-Events und engagiert sich für den Erhalt historischer Denkmäler. www.manager-magazin.de
Augen zu beim WC-Spülen. Durch den Spülvorgang können Keime bis zu 4,5 Meter hoch in die Luft gewirbelt werden und sich möglicherweise im Waschbecken oder auf Zahnputzbechern absetzen, so der britische Mikrobiologe Philip Tierno. Nach mehrmaligem Spülen verringert sich die Zahl der Mikroben zunächst, Keim-Populationen bleiben jedoch bis zur Entfernung mit der Bürste an der WC-Schüssel haften. www.europeancleaningjournal.com (englischer Beitrag)
Schuhe in der Wohnung: ausziehen oder anbehalten? Fürs Ausziehen spricht zumindest eine Studie von Mikrobiologen aus Arizona. An den Sohlen von Schuhen, die zwei Wochen lang getragen wurden, registrierten sie mehr als 420.000 Bakterien, ein Großteil davon Fäkalkeime. Sie stellten zudem fest, dass Bakterien auch über größere Distanzen mitgeschleppt werden. www.chip.de
Freibäder – mit Hochdruck für sauberes Wasser. Flockung, Filtrierung und Desinfektion: Im Sommer läuft die Wasseraufbereitung in den Freibädern auf Hochtouren, um den Besuchern ungetrübtes Badevergnügen zu gewährleisten. Einblicke ins Frankfurter Brentanobad und das Freibad Wermelskirchen. www.faz.net, www.rp-online.de
AUCH SAUBER
Bad-Reinigung mal anders. Buttermilch für die Badewanne, Gebissreiniger-Tabs für die WC-Schüssel – mit diesen außergewöhnlichen Reinigungsmitteln lassen sich Problembereiche im Badezimmer auf Hochglanz polieren. Und noch ein Tipp: Bevor das große Putzen losgeht, ausgiebig duschen – dann löst sich der Schmutz im Bad leichter. www.neckar-chronik.de, www.merkur.de
KURIOSES
Der Küchenschwamm als Nährboden für Keime – und Sprossen. Viel wurde jüngst über den Küchenschwamm geschrieben. Eine Brutstätte für Bakterien sei er und eine potenziell unhygienische Sache. Doch lassen sich die Topfreiniger auch ganz anders nutzen: als Stecknadelkissen, oder gar für die Anzucht von Pflanzen. Einfach mit dem Messer einritzen, Samen hinein, feucht halten und schon keimt es grün. www.bluewin.ch
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“