11. Februar 2014

AKTUELLES

Taubendreck – ein Ärgernis an Frankfurter Bahnhöfen. Aus Brandschutzgründen waren die Deckenverkleidungen in den unterirdischen Bahnhöfen bereits vor einigen Jahren entfernt worden. Tauben finden dort Verstecke und Nistplätze – und sorgen für Dreck. Umweltschützer plädieren dafür, mehr Taubenhäuser aufzustellen, um das Problem in den Griff zu bekommen.
www.fr-online.de

Ist die Stadt Fröndenberg zu schmutzig? Das findet zumindest die CDU. Die Vorsitzende Sibylle Weber fordert eine langfristig angelegte Sauberkeitskampagne und hat Vorschläge zur Optimierung der Reinigung gemacht. www.derwesten.de

MÄRKTE UND UNTERNEHMEN

Hakle – Reagiert auf Konkurrenz. Im vergangenen Jahr verkaufte der US-amerikanische Konzern Kimberly-Clark den bekanntesten deutschen Toilettenpapier-Hersteller Hakle an einen luxemburgischen Finanzinvestor. Nun bringt das US-Unternehmen mit „Cottonelle“ eine eigene Produktlinie für feuchtes Toilettenpapier auf den deutschen Markt. Hakle sieht darin kein Problem. Zum 1. April startet die bekannteste deutsche Toilettenpapier-Marke mit einem modernisierten Markenauftritt sowie einer Bandbreite neuer Feuchttücher-Produkte in den Verkauf. www.welt.de

Plagiarius: Schmähpreis kürt die dreistesten Plagiate 2014. Rido Busse, Initiator der Aktion Plagiarius, zeichnete auch diese Jahr wieder dreiste Produktpiraterie mit dem internationalen Schmähpreis „Plagiarius“ aus. Den schwarzen Zwerg mit goldener Nase erhielt unter anderem das chinesische Unternehmen Wenzhou Haibao für ihre Kopie des Hochdruckreinigers HD 6/15 der Firma Kärcher. www.spiegel.de

Mit Dussmann zum dualen Bachelor-Studium. Dussmann Services ist Ausbildungsunternehmen und Kooperationspartner der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Hier können Studenten den Dualen Bachelor-Studiengang BWL mit dem Schwerpunkt Facility-Management studieren. Duale Studiengänge kombinieren einen akademischen Abschluss mit betrieblicher Praxis. Die Studenten wechseln alle drei Monate zwischen Hörsaal und Büro. www.welt.de

Aktuelle Ausschreibungen. Die Finanzbehörde Hamburg schreibt die Glas- und Gebäudereinigung an der Universität Hamburg aus. www.ausschreibungen-deutschland.de

WISSENSWERTES

Aktuelles Recht: Haftung bei Eisglätte. Die Übertragung der Winterdienstpflicht auf die Grundstückseigentümer und das Anbringen von Hinweisschildern entbinden Straßeneigentümer nicht von ihrer Winterdienstpflicht. Das entschied das Saarländische Oberlandesgericht, das damit der Klage eines Geschädigten stattgab.
www.kostenlose-urteile.de

Moderne Küchen sind reinigungsfreundlich. Die Abendzeitung München stellt Küchen-Trends vor und stellt fest, modernes Küchendesign ist nicht nur schön, es ist vor allem funktional. Durch den Verzicht auf überflüssige Kanten und Zierelemente entfallen lästige Schmutzecken, damit lassen sich die Küchen von heute leichter reinigen.
www.abendzeitung-muenchen.de

Die reichsten Deutschen. Unter den 500 reichsten Deutschen sind auch einige bekannte Gesichter der Bau- und Reinigungsbranche. Diese Familien verdienten mit Baumärkten, Handwerkerzubehör, Hochdruckreinigern, Badarmaturen oder Wandfarbe ein Vermögen. Angeführt wird die Liste von der Familie Würth, die mit einem Vermögen von acht Milliarden € auf Platz 7 der reichsten Deutschen liegt. www.baumarkt.de

Acht Regeln für richtiges Teambuilding. Echtes Teamwork erleichtert den Arbeitsalltag ungemein. Doch nicht Sympathie oder interne Rangordnungen sollten beim Teambuilding im Vordergrund stehen, es kommt vielmehr auf Vielseitigkeit an. Wer diese acht Regeln beachtet, findet schnell das perfekte Team. www.karrierebibel.de

KURIOSES

Wo der Sachsenkönig aufs Klo ging. Radebeul ist um eine Sehenswürdigkeit reicher. Bei den 300 000 Euro teuren Sanierungsarbeiten im Radebeuler Schloss Hoflößnitz wurde in der Ecke des kurfürstlichen Schlafgemaches ein Loch von historischem Ausmaß entdeckt. Experten halten es für die Toilette des Kurfürsten August der Starke.
www.bild.de

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“