13. März 2018

Anzeige

AKTUELLES

Innung prüft Putzstudie. Bundesweit berichtet die Presse seit einiger Zeit über eine Studie der Universität Bergen. Forscher untersuchten Frauen, die regelmäßig oder beruflich putzten und stellten einen starken Abfall der Lungenfunktion fest. Ursache ist möglicherweise die Verwendung chemischer Reinigungsmittel. Aktuell prüft der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks gemeinsam mit dem Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz die Ergebnisse. www.die-gebaeudedienstleister.de

Finalisten Innovation Award 2018 stehen fest. Der Innovationspreis wird im Rahmen der internationalen Reinigungsfachmesse vom 15. bis 18. Mai 2018 in Amsterdam verliehen. Zwölf Produkte in vier Kategorien wurden von der Jury als Finalisten nominiert. Darunter auch Adlatus in der Kategorie Management- & Mobilitätslösungen/E-Cleaning, Vermop in der Kategorie Ausrüstung, Kärcher, Unger und Wetrok in der Kategorie Maschinen und Tork sowie Werner & Mertz in der Kategorie zugehörige Produkte/Dienstleistungen. www.intercleanshow.com

Textanzeige

Auf 419 Seiten vermittelt die Neuerscheinung umfassende Kenntnisse für Azubis, Meisterkurse, Fachkräfte und Quereinsteiger in der Textilpflegebranche.
Berücksichtigt werden der Ausbildungsrahmenplan, relevante DIN-Normen und Gesetze, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. www.europa-lehrmittel.de/60600

 

 

Handwerk wünscht sich mehr Mut von Merkel. Auf der internationalen Handwerksmesse in München traf eine Vertretung der deutschen Wirtschaft auf die Bundeskanzlerin. Sie forderten eine unternehmerfreundlichere Steuerpolitik und bemängelten, dass die neue Regierung nur 16 Milliarden Euro für Investitionen, Infrastruktur, Innovationen und Bildung eingeplanen würde, für sozial- und arbeitsmarktpolitische Leistungen aber 18 Milliarden zur Verfügung stünden. www.handelsblatt.com

Aufbau EU-Arbeitsbehörde. Die EU-Kommission prüft heute einen entsprechenden Gesetzesvorschlag. Die neue europäische Arbeitsbehörde (ELA) soll Arbeitende im EU-Ausland und die nationalen Behörden in der Zusammenarbeit unterstützen. ELA-Mitarbeiter wären dann auch für die Prüfung von Mindestlohn und Sozialstandards zuständig. www.welt.de

Anzeige

Mitarbeiter Charité FM bekommen mehr Lohn. Nach dem jahrelangen Tarifkampf erhalten rund 1.600 Beschäftigte der Charité-Tochter rückwirkend ab Dezember 2017 zwischen zehn und 16 Prozent mehr Gehalt. Die Gewerkschaft Verdi ist zufrieden, kündigte aber bereits für die kommende Verhandlungsrunde im Juli 2019 weitere Schritte an. www.rbb24.de

UNTERNEHMEN

Apleona Geserv: Geschäftsführung wird erweitert. Der Immobiliendienstleister hat Marco Houdek neben Michael Beers in die Geschäftsführung berufen. Houdek ist für das Deutschlandportfolio eines italienischen Versicherungskonzerns zuständig. www.immobilienmanager.de

Hymer-Leichtmetallbau: Rekordumsatz. Über 70 Millionen Euro konnte das Unternehmen für Steigtechnik im vergangenen Jahr erwirtschaften. Vor allem die Sparten Hymer-Project und Fahrzeugtechnik haben dazu beigetragen. www.b-und-i.de

Meiko: Kooperation mit Biotrans. Der Hersteller von gewerblichen Geschirrspülmaschinen hat gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Biotrans die Firma Meiko Green Waste Solutions gegründet. Dabei geht es um die Verarbeitung und das Recyceln von Speiseresten und Küchenabfällen. www.pressebox.de

Miele Österreich: bleibt Marktführer. Der Hausgerätehersteller hat in Österreich seinen Umsatz um sieben Prozent auf 238,5 Millionen Euro gesteigert. Damit konnte das Unternehmen seine Marktführerschaft weiter ausbauen. www.suedtirolnews.it

Nilfisk: solides Wachstum. Der dänische Hersteller von Reinigungsmaschinen erzielte 2017 ein Plus von 3,7 Prozent. Der Gesamtumsatz beläuft sich auf über einer Milliarde Euro. Für dieses Jahr wird ein weiterer Anstieg erwartet, da der autonome Bodenreiniger Liberty A50 gelauncht wird. www.profi-werkstatt.net

Ophardt Hygiene: Klinik setzt Überwachungssystem ein. Das Herz-Jesu Krankenhaus in Münster setzt Monitoring System des Hygieneausstatters auf einer Intensivstation ein. Dadurch können Hygieneverantwortliche Daten zum Händehygieneverhalten über eine webbasierte Software erfassen. www.ophardt.com

Wisag Sicherheit & Service: anerkannter Bildungsträger. Der TÜV Rheinland hat das Dienstleistungsunternehmen mit dem Gütesiegel als anerkannter Bildungsträger ausgezeichnet. Damit kann das Unternehmen selbst Mitarbeiter in der Sicherheitsbranche ausbilden. www.bdsw.de

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Baden-Württemberg. Die Vermögen und Bau Baden-Württemberg schreibt einen Auftrag für Un­ter­halts-, Grund- und Glas­rei­ni­gung in Ra­vens­burg aus. www.service.bund.de

Berlin. Die Max-Planck-Gesellschaft schreibt einen Auftrag für Rei­ni­gungs­leis­tungen aus. www.service.bund.de

Berlin. Der Deutsche Bundestag schreibt einen Auftrag für um­welt­freund­li­che Gebäudereinigung aus. www.service.bund.de

Weitere Ausschreibungen unter saubere-sache-heute.de.

WISSENSWERTES

Gebäudereinigung in Hattingen wird zurückgeführt. Aus Kostengründen hatte die Verwaltung der nordrhein-westfälischen Stadt 40 Prozent der Reinigungsarbeiten an Fremdfirmen vergeben. Aktuell wird über eine Rekommunalisierung nachgedacht, da Unzufriedenheit mit einigen Dienstleistern entstand. Künftig will Hattingen in der Gebäudereinigung mit anderen Städten zusammenarbeiten. Bis es so weit ist, werden auslaufende Verträge mit externen Reinigungsfirmen nur noch kurzfristig abgeschlossen. www.waz.de

Europaweite Proteste zum Weltfrauentag. Frauen gingen in Deutschland und Europa am Samstag für mehr Gleichberechtigung auf die Straße. In Spanien kam es sogar zu einem Generalstreik, der Züge, U-Bahnen und Busse lahm legte. Auch wurden die Frauen dazu aufgerufen, zu Hause weder zu putzen oder zu kochen. In der türkischen Hauptstadt Istanbul demonstrierten mehrere tausend Menschen für Frauenrechte und gegen männliche Gewalt. www.weser-kurier.de (Deutschland), www.bento.de (Spanien), Türkei (www.spiegel.de)

Berlin putzt weiter. Die Dokumentation des Senders RBB zeigte letzte Woche den Hof vom Wertstoffhändler und sogenannten „Müllionär“ Atilay Ünal. Hier werden Papier, Pappe und Kartons verarbeitet und als Rohstoff wieder an Papierfabriken verkauft. Gestern wurde gezeigt, wie Abflussrohre in der Kanalisation mit Hilfe von Spezial-Robotern gesäubert werden. www.rbb-online.de

Multiresistente Erreger in Badeseen. Forscher nahmen in niedersächsischen Gewässern Proben und konnten fast überall multiresistente Bakterien nachweisen. Eine Ansteckungsgefahr ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie eher gering. Das Risiko steige für Badende mit offenen Wunden, frischen Tatoos oder geschwächtem Gesundheitszustand. www.spiegel.de 

AUCH SAUBER

Tipps für bessere Reinigungsergebnisse. Beim Wischen den Mopp nicht unkoordiniert hin und her bewegen, das verteilt den Schmutz nur. Am besten es wird in Z- oder S-Form gewischt. Reinigungsspray nicht direkt auf die Fläche, sondern lieber auf den Putzlappen sprühen. Das spart Mittel. Griffe und Schalter nicht vergessen, denn sie werden schließlich ständig angefasst. www.heute.at

KURIOSES

Keimbelastung zu Hause. Der WDR hat untersucht, wo sich welche Keime und wie viele tummeln. Die meisten Bakterien finden sich in der Küche. Vor allem der Kühlschrank, inklusive Griff, der Geschirrspüler und die Spüle wiesen eine hohe Konzentration auf. Allerdings handelt es sich um unbedenkliche Keime, denen am besten mit einer Wasser-Essig-Lösung begegnet wird. www.ardmediathek.de (Videodatei)

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“