Anzeige
AKTUELLES
Tarifverhandlungen ergebnislos beendet. Auch in der vierten Verhandlungsrunde konnten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft des Gebäudereiniger-Handwerks nicht einigen. Die Arbeitgeber lehnen eine Lohnerhöhung von 9,4 Prozent strikt ab, erhöhten das eigene Angebot aber noch einmal. Unterschiedliche Meinungen gibt es auch in Bezug auf die Ost-West-Angleichung der Gehälter. Die Gespräche werden am 29. Oktober in Frankfurt am Main fortgesetzt. www.swp.de, www.die-gebaeudedienstleister.de
Händehygiene I: Heute ist Welttag des Händewaschens. Die Welthandelsorganisation will mit diesem Tag darauf aufmerksam machen, dass das Händewaschen im weltweiten Kampf gegen Infektionskrankheiten eine wichtige Rolle spielt. Auch in Deutschland warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das Thema nicht zu vernachlässigen. Ein gründliches Waschen von 20 Sekunden sei angeraten und Desinfizieren nur in besonderen Krankheitsfällen nötig. www.augsburger-allgemeine.de, www.ots.at
Händehygiene II: Die Deutschen nehmen es nicht so genau. Eine vom Hygiene-Anbieter Rentokil Initial in Auftrag gegebene Studie hat ergeben, dass die Deutschen sich nur wenig um Epidemien oder Pandemien sorgen. So meinen zwar 95 Prozent, dass Hygiene für die eigene Gesundheit wichtig ist. 87 Prozent aber glauben, dass Keime abhärten und die Abwehrkräfte stärken würden. Nur 70 Prozent waschen sich bei Krankheit häufiger die Hände. www.ahgz.de, www.initialservice.de
Händehygiene III: Männer weniger gründlich als Frauen. Einer andere Umfrage von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zufolge seien Männer wesentlich nachlässiger als Frauen und waschen sich die Hände deutlich seltener nach dem Gang zur Toilette. Laut BZgA wird dies auch von Beobachtungsstudien der London School of Hygiene & Tropical Medicine bestätigt. Sie beobachteten rund 250.000 Besucher von Raststätten-Toiletten und fanden heraus, dass nicht einmal jeder dritte Mann Wasser und Seife benutze. 64 Prozent der Frauen aber taten dies. www.rundschau-online.de, www.fr-online.de, www.fnp.de
Neue ISO Normen für Qualität- und Umweltmanagement. Im September wurden die ISO 9001:2015 und die ISO14001:2015 veröffentlicht. Beide Normen zeichnen sich im Gegensatz zu ihren Vorgängern durch identische Strukturen, weitgehend einheitliche Kerntexte, Begriffe und Definitionen aus. Damit sollen sich der Aufbau und die Zertifizierung von integrierten Managementsystemen für Unternehmen einfacher gestalten. www.tuv.com
UNTERNEHMEN UND MÄRKTE
CWS boco. Das Hygieneunternehmen hat einen neuen Werbespot für seine Schutzkleidung. Auf unterhaltsame Art und Weise wird Bezug zum Fechtsport genommen und damit dargestellt, welche Möglichkeiten die Sicherheitsbekleidung des Unternehmens bieten. www.cebra.biz
Dickies. Der Hersteller von Berufsbekleidung hat sein Verkaufsteam in Deutschland verstärkt. Arne Schmidt betreut als Area Sales Manager die Fachhändler in Norddeutschland. www.technischerhandel.com
Dyson. Das Technikunternehmen hat einen neuen Händetrockner auf den Markt gebracht. Das Modell „Airblade Tap“ wäscht und trocknet die Hände in nur einem Vorgang. www.elektrto.at
Kärcher. Das Reinigungsunternehmen hat den Purus Award für Markenkommunikation erhalten. Die Auszeichnung erhielt Kärcher für die Idee, historische Gebäude zu reinigen. Derzeit betrifft das den Dom in Aachen. www.meistertipp.de
Sagrotan. Zum internationalen Tag des Händewaschens verschenkt der Reinigungsmittelhersteller an 2.000 Schulen in Deutschland ein Informationspaket. Es besteht aus Postern, Broschüren und Sagrotan No-Touch Seifenspendern. www.finanznachrichten.de
Wisag. Der Medizintechnische Service des Dienstleistungsunternehmens übernimmt Aufträge und Mitarbeiter des Medizintechnik- und Logistikmanagement-Unternehmens GML AG. Es handelt sich insgesamt um zehn Kundenverträge sowie zehn Mitarbeiter. www.facility.wisag.de
Aktuelle Ausschreibungen. Die Bundesagentur für Arbeit schreibt einen Auftrag für Winterdienstleistungen für den Internen Service Köln (www.bund.de), Augsburg (www.bund.de) und Stuttgart (www.bund.de) aus.
Aktuelle Ausschreibungen. Der Deutsche Wetterdienst schreibt einen Auftrag für Glas- und Fensterreinigung aus. www.bund.de
Aktuelle Ausschreibungen. Die Welterbestadt Quedlinburg schreibt einen Auftrag für Gebäudeunterhaltsreinigung aus. www.bund.de
WISSENSWERTES
Wie sieht die Zukunft der kommunalen Reinigung aus? Die Kommunaltechnik muss künftig mit unterschiedlichen Herausforderungen fertig werden. Das Bevölkerungswachstum, die zunehmende Urbanisierung und damit steigende Einwohnerzahlen erfordern ein Umdenken bei Pflege- und Reinigungsaufgaben. Welche Auswirkungen das auf Maschinen, digitales Flottenmanagement und Fuhrparkkontrolle hat, wird auf allgemeinebauzeitung.de erläutert.
Wisag Austria unterstützt Jobbörse für Behinderte. Das Wiener Sozialunternehmen „Career Moves“ ist eine online Jobbörse, auf der Arbeitnehmer mit Behinderung ausdrücklich erwünscht sind. In einem Bericht des österreichischen Senders ÖE 1 beschreibt die Wisag Austria beispielhaft warum sie viel von der Plattform hält und alle Stellenausschreibungen hier schaltet. oe1orf.at (mit Videodatei)
Selbstgebackener Kuchen nicht hygienisch genug. Die Stadt Leipzig hatte in kommunalen Kindertagesstätten aus hygienischen Gründen das Mitbringen von selbstgebackenem Kuchen verboten. Der allgemeine Aufschrei war groß und nun dürfen die Einrichtungen darüber wieder selbst bestimmen. Dafür nimmt das Thema bundesweit Fahrt auf und in vielen Kitas und Grundschulen wird nun vor der Annahme von Selbstgebackenem gewarnt. www.news4teachers.de
Gründlich Händewaschen oder lieber desinfizieren? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Christine Reichardt, Fachärztin am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Berliner Charité, in einem Interview mit dem NDR. Sie klärt, warum Händehygiene so wichtig ist und wie Ansteckungen vorgebeugt werden können. www.ndr.de
AUCH SAUBER
Zuerst Auto putzen, dann Feiern. Die Abiturienten des Martin-Luther-Gymnasiums in Eisleben haben sich eine besondere Aktion für die Finanzierung ihres Abiballs einfallen lassen. Sie putzten einen Samstag lang gegen eine Spende Autos. 200 Wagen haben sie so zum Glänzen gebracht und einem rauschenden Fest im nächsten Sommer steht nichts mehr im Wege. www.mz-web.de
KURIOSES
Schwarzer Hamburger – grünes Endprodukt. Zum Halloween Fest Ende des Monats hat Burger King in den USA einen schwarzen Whopper auf den Markt gebracht. Gefärbt ist das Brot mit Bambus-Kohle. Das Beste an dem gruseligen Gericht ist aber der ebenfalls etwas unheimliche Stuhl. Der ist nämlich grün. www.huffingtonpost.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“