18. November 2014

AKTUELLES

Morgen ist Welttoilettentag. Am 19. November 2001 rief die Welttoilettenorganisation den Gedenktag ins Leben, um auf das Problem schlechter hygienischer Bedingungen und fehlender Sanitäreinrichtungen in vielen Regionen der Welt aufmerksam zu machen. Denn 40 Prozent der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu Toiletten und Waschmöglichkeiten, was zur Verbreitung von Krankheiten führt. Politik und Wirtschaft sollen an diesem besonderen Tag wachgerüttelt werden. www.kleiner-kalender.de

Anzeige

 

 

Geflügelpest in holländischem Legehennenbetrieb ausgebrochen. Nachdem der so genannte Vogelgrippevirus am Wochenende in einem Geflügelbetrieb in den Niederlanden festgestellt wurde, mussten 150.000 Hennen geschlachtet werden. Die zuständigen Behörden verfügten noch am Sonntag ein 72-stündiges Verbot aller Transporte von Geflügel, Eiern sowie von Dung und Streu aus der Geflügelhaltung für das gesamte Land. www.agrarheute.com

Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Der 7. Facility Management Kongress an der Technischen Universität in Wien am 20. und 21. November widmet sich dem Thema, wie sich das berufliche Umfeld verändern wird. Alles wird flexibler, Mitarbeiter können entscheiden, wann und von wo sie arbeiten wollen. Diese „New Ways of Working“ bringen Herausforderungen für die Büroinfrastruktur, die Gebäude und ihr Management mit sich. www.immobilien-magazin.at, institute.tuwien.ac.at

Frühbucherrabatt für Gastrobizz-Kongress. Das österreichische Branchentreffen für Führungskräfte der Gastronomie findet kommendes Jahr vom 22. bis zum 24. März im Sofitel Warschau statt. Themen werden unter anderem sein: „Electrify your business“, „Vom Alphawolf zum Superchef“ oder „Burnout-Prophylaxe und nachhaltige Leistungsoptimierung“. Wer bis zum 1. Dezember 2014 bucht, erhält einen Rabatt. Weitere Informationen zum Programm und Örtlichkeiten gibt es auf der Homepage www.gastrobizz.at. www.gast.at

UNTERNEHMEN UND MÄRKTE

Aramark. Der irische Dienstleister wurde von der Irish Contract Cleaning Association (ICCA) für seine Reinigungsleistungen bei dem Biotechnologieunternehmen Genzyme in Waterford ausgezeichnet. Mit dem Award ehrt die ICCA besondere qualitative Leistungen. www.europeancleaningjournal.com (Artikel in Englischer Sprache)

Textanzeige

KIMBERLY-CLARK PROFESSIONAL* und Disney sind für Kinder da. KIMBERLY-CLARK PROFESSIONAL* und Disney unterstützen den Weltkindertag durch ein gemeinsames Gesundheits- und Hygieneprogramm, THE HEALTHY SCHOOLS PROJECT*, das Lehrer, Erzieher und Kinder motiviert, der Ausbreitung von Krankheitserregern   entgegenzuwirken und ein gesünderes und produktiveres Lernumfeld zu schaffen.

Miele Professional. Für seinen Großraumdesinfektor Modell PG 8528 hat der Reinigungsgerätehersteller ein neues System entwickelt. Im neuen modularen Beladungswagen des Robotvario X-tra können acht Instrumente der roboter-assistierten Chirurgie aufbereitet werden. www.nordic-market.de

SCA Hygiene Products. Der skandinavische Hygienekonzern plant den Abbau von bis zu 80 Stellen an seinem Standort im finnischen Nokia. Laut Unternehmen gehe es um Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneinsparung. In Nokia werden Lotus Toiletten- und Handtuchpapier sowie Taschentücher hergestellt. www.euwid-papier.de (Ganzer Artikel nur in Printausgabe)

Forever Clean. Das Unternehmen für Glas- und Gebäudereinigung aus Berlin hat den Inklusionspreis 2014 erhalten. Der wird vom UnternehmensForum, einem bundesweiten und branchen- übergreifenden Zusammenschluss mittelständischen Firmen, für beispielhaftes Engagement in Ausbildung und Beschäftigung für Menschen mit Behinderung verliehen. www.inklusionspreis.de

Aktuelle Ausschreibungen. Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten schreibt einen Auftrag für Dachrinnenreinigung aus. www.bund.de (Download)

Aktuelle Ausschreibungen. Die Verbandsgemeinde Flammersfeld schreibt einen Auftrag für Glas- und Unterhaltsreinigung in zwei Losen aus. www.bund.de (Download)

WISSENSWERTES

Nanosilber für Alltagsprodukte fragwürdig. Der Einsatz von Nanosilber ist aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung nicht nur im medizinischen Bereich gang und gäbe. Es steckt ebenfalls in Kleidung, Kosmetika oder Küchenzubehör. In dem Projekt Nanocare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen nun Wissenschaftler der Frage nachgehen, ob die winzigen Silberpartikel auch Nebenwirkungen haben könnten. Denn Nanosilber ist ein Zellgift und könnte bei direkter Aufnahme in den menschlichen Körber schädlich sein. www.apotheken-umschau.de

Achtung, Küchenkeime! Wo lauern die meisten Bakterien und auf was muss bei der Küchenhygiene geachtet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der SWR Marktcheck. Dabei geht es nicht nur um kontaminierte Lebensmittel, sondern auch um saubere Schneidebretter oder Reinigungshilfen wie Bürsten und Schwämme. www.swr.de

Rückruf Lachs von Aldi. Wegen der Kontamination mit Listerien hat der Discounter zwei Sorten Lachs zurückgegerufen. Es handelt sich um die Produkte „Icewind Echter Stremel-Lachs Naturbelassen, 125 g“ und „Icewind Echter Stremel-Lachs Pfeffer, 125 g“. Der Fisch wurde von Aldi in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland verkauft. www.stuttgarter-zeitung.de

Dortmund startet Pilotversuch: Sicherheit durch Sauberkeit. In der Nordstadt Dortmunds soll es sicherer werden, und zwar durch mehr Sauberkeit, hoffen zumindest Stadt und Polizei. Die Zahl der Reinigungskräfte der städtischen Entsorgung EDG wurde nun verdoppelt, so dass Problemzonen auch nachmittags gesäubert werden. Nach acht Wochen soll sich zeigen, ob das Konzept aufgeht. www1.wdr.de

Neueinteilung der Weltmeere – welcher Müll kommt von wem? Der australische Meeresbiologe Erik van Sebille von der Universität in New South Wales in Sydney teilt die Weltmeere neu auf. Bei ihm gibt es nicht mehr den Pazifischen, Atlantischen, Indischen, Arktischen und Antarktischen Ozean. Der Wissenschaftler orientiert sich stattdessen am schwimmenden Plastikmüll und hat festgestellt, dass er sich in sechs große Regionen verteilt. Idee seiner Studien ist, eines Tages nachvollziehen zu können, wer für welchen Müll im Meer verantwortlich ist. www.welt.de

AUCH SAUBER

80 Millionen Bakterien pro Kuss. Forscher des Amsterdamer Institute for Molecules, Medicine and Systems haben ein Knutschexperiment gemacht. Sie wollten herauszufinden, wie ähnlich sich die Bakteriengemeinschaft im Mund von Lebenspartnern ist. Dafür küssten sich 21 Paare mindestens zehn Sekunden lang. Zuvor hatten die Probanden ein probiotisches, mit Bakterien angereichertes Getränk zu sich genommen. Der Vergleich der Mundbakterien vor und nach dem Kuss ergab, dass um die 80 Millionen Bakterien übertragen werden. www.spiegel.de

KURIOSES

Wie bleiben die großen Sehenswürdigkeiten der Welt sauber? Die Antwort lautet: mit viel Einsatz und viel Geduld. Die britischen Zeitung Daily Mail hat sich die Mühe gemacht und beeindruckende Fakten gesammelt. Für die Reinigung des Eiffelturms beispielsweise werden vier Tonnen Lappen benötigt. Und die Reinigung der 744 Fenster des Bürogebäudes The Gerkin in London dauert zehn Tage. www.dailymail.co.uk

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“