23. Juli 2013

Aktuelles

ADAC-Rastanlagentest. Teilweise besorgniserregende Ergebnisse brachte der aktuelle ADAC-Rastanlagentest zu Tage. 40 Betriebe wurden entlang wichtiger Reiserouten untersucht, 11 davon wurden in Sachen Hygiene mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“ bewertet. www.weser-kurier.de

Defekte Toiletten und Faux-pas bei der Bahn. Nachdem in einem Regionalzug zwischen Köln und Hamm sämtliche Zugtoiletten ausgefallen waren, hatte ein Zugbegleiter den Reisenden geraten, sich in leere Flaschen zu erleichtern. Ein Sprecher der Bahn entschuldigte sich für den Vorfall und die „missverständliche Durchsage“. www.nw-news.de, www.haz.de

Der Sommer lockt mit Badespaß und Eis – wie steht es dabei um die Hygiene? Bei einem Test in der Schweiz wurden in drei von neun Freibädern Fäkalbakterien gefunden. Entwarnung gab es bei einer Untersuchung von rund 1.000 Eisdielen in Rheinland-Pfalz – dort wurden lediglich 47 Proben hygienisch beanstandet. www.blick.ch (Freibäder Schweiz), www.swr.de (Eisdielen Rheinland Pfalz)

Lust oder Frust – Städtereinigung in Mannheim und Saarbrücken. Ein Modellprojekt in Mannheim sorgt für mehr Sauberkeit in der östlichen Unterstadt: Mit Spezialgeräten und zusätzlichem Personal sollen Gehwege, Straßenrinnen und Mülleimer gründlich gereinigt werden. Auch Hauseigentümer sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Obwohl die repräsentative „Berliner Promenade“ in der Saarbrücker City noch nicht ganz fertiggestellt ist, schlägt die Reinigung bereits mit 80.000 Euro jährlich zu Buche – dazu kommen Kosten für die Beseitigung hartnäckigen Schmutzes auf dem rauen Belag. www.morgenweb.de (Mannheim), www.saarbruecker-zeitung.de (Saarbrücken)

Wissenswertes

Mehr Hygiene durch Einmalhandschuhe? Gesetzliche Empfehlungen zum Tragen von Einmalhandschuhen bei der Arbeit mit Lebensmitteln gibt es nicht. Studien haben zudem ergeben, dass Einmalhandschuhe kaum hygienische Vorteile bringen, sondern zu Hautkrankheiten führt. Besser ist es, den direkten Kontakt mit Lebensmitteln durch Greifwerkzeuge und Co. zu minimieren. www.haccp.de

Bessere Sanitär-Hygiene durch richtige Materialauswahl. Der Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima rät zum Wand-WC – so kann der Bodenbelag unter der Schüssel durchgehend verlegt werden. Der Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft, Jens Wischmann, weist außerdem auf die hygienischen Vorteile hochwertiger Sanitärkeramik- Materialien hin – eine spezielle Beschichtung lässt demnach Wasser besser abperlen. www.nwzonline.de

Alles eine Frage der Definition. Der unten verlinkte Beitrag erklärt und grenzt die Begriffe Facility Management und Immobilienmanagement voneinander ab. www.springerprofessional.de

Stiftung Warentest zeigt Problemstellen bei der Kühlschrank-Reinigung. Beim Test von 20 Modellen energieeffizienter Einbaukühlschränke wurde kein Mal die Note sehr gut vergeben – auch, weil viele Modelle nur schwierig gereinigt werden können, zum Beispiel wenn es um ausgelaufene Flüssigkeiten geht. www.general-anzeiger-bonn.de

Nach der Flut – Krankheitsgefahr noch nicht gebannt. Fluthelfer, die mit verdrecktem Wasser in Berührung gekommen sind, können noch immer an Infektionen erkranken. Krankheiten durch Kadaverkeime und andere, seltene Erreger können auch noch nach einer zweimonatigen Inkubationszeit ausbrechen. Wer Fieber- oder Grippesymptome hat, sollte zum Arzt. www.mdr.de

Märkte und Unternehmen

Mewa spart Energie. Der Hersteller von Betriebstextilien deckt durch die thermische Verwertung ausgewaschener Schmutzstoffe, wie zum Beispiel von Altölen, bis zu 80 Prozent seines Energiebedarfs für Trockner- und Waschstraßen. Insgesamt spart Mewa durch gezielte Maßnahmen bis zu 7 Millionen Liter Heizöl pro Jahr. www.b-und-i.de

Tork zeichnet aus. Das Restaurant Orchidea Huong in Wernigerode ist als achter Betrieb mit dem Tork-Hygienestern ausgezeichnet worden. Das Siegel wird seit 2011 an besonders vorbildliche Betriebe vergeben. www.tork.de

Gegenbauer goes Flickr. Die Dienstleistungs-Unternehmensgruppe bietet Pressevertretern jetzt auch Pressefotos über die Bildplattform an. www.gegenbauer.de

Wisag prüft mobil. Mit einem Prüfmobil ist die Wisag in Baden-Württemberg unterwegs. Die „Prüfanlage auf vier Rädern“ bündelt Instandhaltungs-Dienstleistungen – mit hochwertigen Messgeräten können Sachkunde- und thermografische Prüfungen, zum Beispiels an elektrischen Betriebsmitteln, Leitern, Tritten oder Toranlagen durchgeführt werden. www.b-und-i.de

Kurioses

Stille, schrille Örtchen. Hoteltoiletten entwickeln sich zunehmend zur Spielwiese für Designer. www.tophotel.de

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“