AKTUELLES
Drei neue Bereiche auf der ISSA Interclean. Schon bald öffnet die internationale Reinigungsfachmess in Amsterdam ihre Tore. Vom 13. bis 15. Mai präsentieren über 850 Aussteller aus 40 Ländern aktuelle Produkte und Trends. Es werden 30.000 Besucher aus 130 Ländern erwartet. Neu in diesem Jahr sind die Segmente Wäscherei, Abfalllösungen und Healthcare. www.intercleanshow.com (Artikel in Englischer Sprache)
Tageszeitung gibt Reinigungskräften eine Bühne. Die Reinigungskräfte der „taz“ sind stolz auf ihre Arbeit. Weil sie auch wollen, dass diese bemerkt wird, hat die überregionale Tageszeitung eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, bei der sich die Damen vorstellen und aus ihrem Alltag sowie von ihrem Beruf berichten. www.taz.de
Textanzeige
Für beste Schaumqualität
Der Foam-Matic 5 P/ E vom Schweizer Sprühgeräte Hersteller Birchmeier erzeugt ohne zusätzliche Pressluft einen trockenen, langhaftenden Schaum. Damit wird die Oberflächenreinigung in sanitären Anlagen, Krankenhäusern und Großküchen zum Kinderspiel. www.birchmeier.com
SPD hat erstmals Frau an ihrer Spitze. Am Sonntag wurde Andrea Nahles zur neuen Parteivorsitzenden der Traditionspartei gewählt. Das Abstimmungsergebnis für die erste Chefin der SPD fiel mit 66 Prozent eher schwach aus. Die Newcomerin und Gegenkandidatin, Simone Lange, erzielte immerhin fast 28 Prozent. www.tagesschau.de
Mindestlohn für Großstadtleben zu niedrig. Laut einer Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung reicht der Mindestlohn in Städten wie Köln oder München hinten und vorn nicht. Wer hier zu Mindestlohnbedingungen Vollzeit arbeitet, ist dennoch auf Hartz VI angewiesen, um die hohen Lebenskosten bewältigen zu können. www.spiegel.de
Putzroboter im Test. Die Schweizer Partnerorganisation von Stiftung Warentest K-Tipp hat Putzrobotern ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Fünf Geräte wurden getestet, das beste erhielt die Note befriedigend. Kein Roboter war in der Lage, bis in die Ecken zu reinigen. Die meisten hinterließen zudem Schlieren. www.test.de
UNTERNEHMEN
Apleona: Neuauftrag in der Schweiz. Das FM-Unternehmen erbringt ab Juni das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement an Bürogebäuden von Swissgrid, Betreiber von Hochspannungsanlagen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren. www.konii.de
Hagleitner: starker Umsatzanstieg. Das österreichische Hygieneunternehmen konnte für das vergangene Geschäftsjahr einen Umsatz von 120,5 Millionen Euro verzeichnen. Das entspricht einem Plus von 6,3 Prozent. www.sn.at
Igefa: Verbesserung igefa Go. Die App wurde optimiert und um einige Funktionen ergänzt. Die neue Version berücksichtigt beispielsweise Budgetvorgaben, erfasst Handelsware separat und die Ortungsfunktion zur Nutzung der iBeacons wurde aktualisiert. www.igefa.de
Miele: Kapitalbeteiligung an Loadbee. Der Hersteller von Haushaltsgeräten hat in den Anbieter für Lösungen von Digitalisierung am POS investiert. Loadbee hat eine cloudbasierte IT-Plattform für Content Syndication entwickelt, die von Marken aufbereitete Produktinformationen an Verkaufs- und Einkaufsstellen verteilt. www.baumarktmanager.de
Riwal: neue Vermietungs-App. Der Anbieter von Arbeitsbühnen hat einen neuen Vermietungs-Service im Angebot. Per App können Kunden Maschinen an sieben Tagen die Woche und 24 Stunden am Tag anmieten. www.b-und-i.de
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Baden-Württemberg. Die Landeshauptstadt Stuttgart schreibt einen Auftrag für Winterdienst (www.service.bund.de) und Reinigungsdienstleistungen diverser Objekte (www.service.bund.de) aus.
Baden-Württemberg. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigung in Baden-Baden aus. www.service.bund.de
Baden-Württemberg. Die Vermögen und Bau Baden-Württemberg schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigung in Mannheim aus. www.service.bund.de
WISSENSWERTES
Schutz bei Reinigungschemie ist angesagt. Die Sendung Marktcheck im SWR befasst sich mit gesundheitlichen Schäden, die durch aggressive Reinigungsmittel verursacht werden können. Dabei wird auch auf die aktuelle norwegische Studie eingegangen, die zeigte, dass der Umgang mit chemischen Mitteln Lungenschäden hervorruft. Ebenfalls wird berichtet, wie auch im klassischen Haushalt Haut und Atemwege zu Schaden kommen können. swrmediathek.de
Überblick zur neuen Datenschutz-Grundverordnung. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat spezielle PDF-Dokumente mit den wichtigsten Datenschutzanforderungen verfasst. Auch für Handwerksbetriebe kann ein entsprechendes Paper heruntergeladen werden. www.lda.bayern.de
Erster deutscher Ölspurreiniger in Frankfurt unterwegs. 400.000 Euro kostet die neue Maschine, die extra für die Frankfurter Fußweg-Reinigung gebaut wurde. Dieses spezielle Ölspurbeseitigungsgerät dient der aquathermischen Flächenreinigung und säubert pro Stunde 1.000 Meter durch Öl verschmutzte Straßen. www.bild.de
XXL-Luftreiniger für Chinas Großstädte. Ein 60 Meter hoher Turm saugt die verschmutzte Luft auf, filtert sie und pustet saubere Luft wieder aus. Das erste Testmodell steht in der zentralchinesischen Millionenmetropole Xian. Es ist Solarbetrieben und reinigt zwischen fünf und 18 Millionen Kubikmeter Luft pro Tag. Weitere Stationen sind geplant. www.20min.ch
Reinigungsmittelempfehlung der Hersteller beachten. Je nach Anforderung kommt ein anderes Mittel zum Einsatz. Das hat seinen Grund, richtet sich ihre Zusammenstellung doch nach Art der Verschmutzung oder nach Material des Spülguts. Auch die Dosierung ist ein wichtiger Faktor für optimale Reinigungsergebnisse. www.ahgz.de
AUCH SAUBER
Warum Leder für streifenfreie Fenster sorgt. Fensterleder ist extrem saugfähig. Es nimmt das Wasser sofort auf und weil es keine Struktur hat, hinterlässt es auch keine Streifen. Heutzutage gibt es dem Leder nachempfundene Vliesstoffe. Das künstliche Leder erfüllt aber dieselbe Funktion. www.aktiv-online.de
KURIOSES
Arrest anstelle putzen. Ein für die Reinigung der Polizeidienststelle in Lohr beauftragter junger Mann wurde im Rahmen der obligatorischen Sicherheitsüberprüfung verhaftet. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Vollstreckungshaftbefehl vorlag, weil er eine Geldstrafe in Höhe von 150 Euro nicht bezahlt hatte. Sein Chef übernahm das Strafgeld, so dass er wieder auf freien Fuß kam. www.focus.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“