24. Mai 2013

AKTUELLES

Campylobacter-Infektionen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist besorgt über die steigende Zahl der Erkrankungen durch das Bakterium Campylobacter. Jährlich infizieren sich 65.000 Menschen damit. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich weitaus größer. www.bild.de

Bundestag. Laut Bericht des MDR zahlt der Deutsche Bundestag den meisten für ihn tätigen Reinigungsfirmen nur Mindestlohn, denn viele von ihnen sind nicht tarifgebunden. www.mdr.de

Venezuela. Die Nationalversammlung des lateinamerikanischen Landes hat einen Kredit in Höhe von umgerechnet 61 Millionen Euro gebilligt, um die Einfuhr von Toilettenpapier und anderen Hygieneartikeln zu finanzieren. www.welt.de, www.derwesten.de

Coronavirus. Jetzt ist auch ein Mann in Tunesien an der Sars-ähnlichen Virusinfektion gestorben. Der 66-jährige hatte sich bei einem Besuch in Saudi-Arabien mit dem Virus infiziert. www.bild.de

WISSENSWERTES

Badeseen. Tipps für ungetrübtes Badevergnügen. Hieran können Sie erkennen, ob die Wasserqualität in Ordnung ist. www.focus.de

Gelbfieber-Impfung. Eine einzelne Impfung gegen Gelbfieber bietet lebenslangen Schutz. Die bisher empfohlene Auffrischung nach zehn Jahren, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit, ist nicht notwendig. www.who.int

Geschirrtücher. Feuchte Putztücher, Spülschwämme und Geschirrtücher sind der perfekte Nährboden für Keime. Deshalb sollten die Küchenutensilien immer so aufbewahrt werden, dass sie schnell trocknen können. www.focus.de

Bakterien. Mit ihnen verbinden wir meistens Krankheiten, doch Bakterien sind auch nützlich und wunderschön. Schauen Sie mal. www.gizmodo.de

UNTERNEHMEN & MÄRKTE

Boehringer. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat den deutschen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim wurde wegen Qualitätsmängeln bei der Produktion von Arzneimitteln verwarnt. www.bibliomed.de

Dr. Schnell. Das Münchner Chemieunternehmen bietet auf seinem Portal E-Learning-Module in mehreren Sprachen für Hygiene- und Gefahrstoff-Schulungen an. www.dr-schnell.com

Fresenius Medical Care. Der Konzern will bis Mitte November 2013 am Kapitalmarkt eigene Aktien im Wert von 385 Millionen Euro zurückkaufen. www.bibliomed.de

KURIOSES

Griff ins Klo. Ein Betriebsprüfer wollte die Kosten für die Renovierung seines Gäste-WCs steuerlich absetzen mit der Begründung es sei Teil seines häuslichen Arbeitszimmers. Doch das Finanzgericht Baden-Württemberg hat entschieden: Die Toilette ist kein Arbeitszimmer und sein Steuertrick somit ein Griff ins Klo. www.n-tv.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“