AKTUELLES
Schwarzarbeit aufgeflogen. In Frankfurt am Main hat das Hauptzollamte Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gebäudereinigungsbranche aufgedeckt. Der Inhaber einer Gebäudereinigungsfirma hatte seine Beschäftigten nur gering und zudem unter dem branchenüblichen Mindestlohn vergütet. Außerdem hatte er hohe Sozialversicherungsbeträge nicht abgeführt. Das Landgericht Frankfurt verurteilte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung. www.ffh.de
Neuer Studiengang für Hygiene-, Energie- und Anlagentechnik. An der Hochschule Düsseldorf wird zum nächsten Semester ein neues Studium angeboten. Der Studiengang HEAT (Hygiene-, Energie- und Anlagentechnik im Gebäude) ist als Folgequalifizierung für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker zu sehen. Anmeldeschluss ist der 11. August. idw-online.de
Textanzeige
Neue Kunden und Aufträge durch 8 Fachportale!
Registrieren Sie sich bis zum 31.08.2017 und erhalten 50% Preisnachlass im ersten Jahr! Anmeldung und weitere Infos unter
– www.hotelreinigung24.de – www.baufeinreinigung24.de – www.klinikreinigung24.de
Reinigungsroboter nimmt Arbeit in Seoul auf. Seit Anfang des Jahres testet das Technikunternehmen LG zwei neue Roboter am Flughafen von Südkoreas Hauptstadt. Die Software von Serviceroboter „Airport Guide Robot“ und Reinigungsroboter „Airport Cleaning Robot“ ist so weit gereift, dass die beiden Roboter tatsächlich eingesetzt werden können. de.engadget.com
Charité FM soll wieder in das Universitätsklinikum integriert werden. Das hat der Aufsichtsrat vor wenigen Tagen beschlossen. Bis zum Januar 2019 wird die Rückführung erfolgen. Die Löhne sollen schon früher auf elf Euro pro Stunde steigen. Charité-Chef Karl Max Einhäupl ist sich allerdings nicht sicher, ob die Charité das stemmen kann. Er warnt, dass dann die Gehälter über dem Gewinn liegen werden. www.morgenpost.de
Teppichreinigungsbetrüger in Trier. In der Region Trier ermittelt die Polizei gegen betrügerische Teppichreiniger. Vor allem ältere Menschen sind Opfer der Betrüger geworden, die bis zu 22.000 Euro für eine Teppichreinigung forderten. Die Polizei ermittelt gegen mehrere Verdächtige. www.swr.de
UNTERNEHMEN
Morat Group: starker Halbjahresumsatz. Der Hersteller von Antriebstechnik hat ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2017 zurückgelegt. Die Umsätze haben mit knapp 45 Millionen Euro erneut ein Rekordniveau erreicht. www.suedkurier.de
Piepenbrock: weiterhin Sponsor der Falcons. Auch für die kommende Saison bleibt der Dienstleister Partner des Basketball-Zweitligisten Nürnberg Falcons. Das Unternehmen plant, sein Engagement sogar auszuweiten. www.schoenen-dunk.de
Planon: Personaländerungen. Das IT-Unternehmen hat den Geschäftsbereich Central Europe neu aufgestellt. Zum 1. Juli hat Koos van Rij die Leitung Professional Services von Karen Winter übernommen. Winter wechselt zu Planon Asia. www.cafm-news.de
Spartacus FM: neuer Kunde. Die Sparkasse Emsland wird künftig die CAFM-Software des IT-Unternehmens für ihr Facility Management einsetzen. Knapp 60 Immobilien werden mit der neuen Software ausgestattet. www.cafm-news.de
Zipjet: Henkel erhöht Beteiligung. Das online Reinigungs-Start-up konnte sich weitere Investitionen von Henkel sichern. Das Unternehmen möchte nun seine Marktführung in Europa weiter ausbauen. getmobility.de
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Baden-Württemberg. Die Vermögen und Bau Baden-Württemberg schreibt einen Auftrag für die Reinigung verschiedener Dienststellen im Markgräflerland aus. www.service.bund.de
Mecklenburg-Vorpommern. Das Amt Woldegk schreibt einen Auftrag für Unterhaltsreinigung aus. www.service.bund.de
Niedersachsen. Der Landkreis Diepholz schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigungsleistungen aus. www.service.bund.de
Weitere Ausschreibungen auf saubere-sache-heute.de.
WISSENSWERTES
Geringe Akzeptanz von CAFM-Systemen. CAFM-Software soll es Dienstleistern ermöglichen, ausgeführte Wartungsarbeiten an der Gebäudetechnik elektronisch zu dokumentieren. Beispielsweise können so Ersatzteile direkt noch während des Service-Einsatzes bestellt oder erfolgte Wartungen besser nachvollzogen werden. Dennoch ist das CAFM in Deutschland relativ wenig verbreitet. Der Frage, warum das so ist, geht der Artikel auf www.it-business.de nach.
Heiligenhaus mit neuer Kehrmaschine. Der städtische Fuhrpark von Heiligenhaus bei Düsseldorf wurde um eine Kehrmaschine erweitert. Satte 202.000 Euro hat sie gekostet und soll nun die Straßen der Kleinstadt sauberer machen. Sie sei besonders wendig und die speziellen Bürsten kämen auch in schwer zu erreichende Ecken, schwärmt Rolfpeter Dixken, Leiter der technischen Betriebe. www.rp-online.de
Kündigungsgespräch – darauf sollte geachtet werden. Austrittsgespräche sind weder für den Mitarbeiter noch für den Chef eine angenehme Angelegenheit. Dieser sollte beispielsweise das Selbstwertgefühl des zu Kündigenden wahren. Worauf der Arbeitgeber noch achten könnte, wird auf www.unternehmer.de erläutert.
Neues Projekt in Gießen im Kampf gegen multiresistente Keime. Am Institut für medizinische Mikrobiologie der Universität Gießen wird eine neue Datenbank aufgebaut, in der die genetischen Fingerabdrücke von Keimen analysiert und gesammelt werden. Durch das Projekt erhoffen sich die Wissenschaftler, tiefgehende Erkenntnisse über die Mechanismen der Bakterien zu erlangen, die Ausbreitung von multiresistenten Keimen besser zu verstehen, ihre Quellen ausfindig zu machen und im Optimalfall neue Wege der Bekämpfung zu entwickeln. www.giessener-allgemeine.de
AUCH SAUBER
Putzen für Faule. Salz lässt das Bügeleisen wie neu glänzen, der Spülschwamm wird bakterienfrei in der Mikrowelle und Wasserflecken verschwinden mittels Föhn. Noch mehr praktische Tipps gibt blickamabend.ch.
KURIOSES
Neues Start-up wäscht und trocknet in Bio-Umgebung. Das junge Berliner Unternehmen mit dem Namen „Frisch und Luft“ übernimmt das Waschen und auch Trocknen von Wäsche. Allerdings nicht ganz typisch in einem Waschsalon, sondern auf einem Biohof in Brandenburg. Da bekommt die Wäsche eine besonders frische Note. www.computerbild.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“