21. Juni 2018

Anzeige


AKTUELLES

Roboter mit Nassreinigungsmodul. Im Rahmen des Projekts „Baukastensystem für kosteneffiziente, modulare Reinigungsroboter“ gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde ein Prototyp eines modularen Reinigungsroboters entwickelt. Das Entwicklungsteam stellt auf der Automatica in München erstmals ein neues Nassreinigungsmodul für die Maschine vor. www.openpr.de, www.ipa.fraunhofer.de

Reform der Arbeitszeitregelung in Österreich. Ab 1. Januar 2019 soll das Arbeitszeitflexibilisierungsmodell in Österreich in Kraft treten. Darauf haben sich die Regierungsparteien ÖVP und FPÖ geeinigt. Das neue Gesetz ist allerdings von vielen Politikern wie auch Sozialpartnern umstritten. Die Wirtschaft hingegen befürwortet die neuen Regelungen. industriemagazin.at

Handwerkskammer gegen Abschiebung von Azubis. Angesichts der Debatte über die Zurückweisung und Abschiebung von Flüchtlingen hat die Handwerkskammer Ulm vor einem drohenden wirtschaftlichen Schaden gewarnt. Die Betriebe bräuchten die Mitarbeit der geflüchteten Menschen, denn allein in Baden-Württemberg fehlten 45.000 Fachkräfte und fast 10.000 Ausbildungsplätze seien nicht besetzt. Zudem gäbe es viele Initiativen, die Flüchtlingen eine Ausbildung ermöglichen möchten. www.swr.de

Teppichreinigungsbetrüger ergaunern 700.000 Euro. In Österreich gaukelten sie ihren Kunden vor, sehr wertvolle Orientteppiche zu besitzen, die dringend gereinigt werden müssten. Für die Reinigung und Reparatur verlangten die Kriminellen einen völlig überhöhten Preis. Mindestens 150 Personen wurden Opfer der Masche. Die Polizei hat Bilder der Verdächtigen veröffentlicht und bittet die Öffentlichkeit um Hinweise. www.kleinezeitung.at

UNTERNEHMEN

All Service Sicherheitsdienste: Auszeichnung mit Ludwig-Erhard-Preis. Der Dienstleister erhielt die Anerkennung „Recognised for Excellence 4 Star“. Damit erhielt das Unternehmen einen weiteren Stern für seinen hohen Qualitätsstandard. www.pressebox.de

Drees und Sommer: Umsatz und Mitarbeiterzahlen gestiegen. Das Beratungs- und Projektmanagementunternehmen konnte seinen Umsatz auf 380,1 Millionen Euro steigern. Das entspricht einem Plus von 13,6 Prozent. Auch die Zahl der Angestellten stieg von 2.400 auf 2.840 Personen weltweit. www.property-magazine.de

Electrolux Professional: neues Vertriebsgebiet. Der Anbieter für Wäschereilösungen hat das eigenständige Vertriebsgebiet Ostdeutschland geschaffen. Chanel Manager ist Philip Spitzweg. professional.electrolux.de

Klüh: Dubai-Tochter mit guten Noten. Seit 2010 ist Berkeley Services für die Reinigung des Burj Khalifa in Dubai verantwortlich. Für seine Top-Performance-Werte und die Implementierung computergestützter Systeme wurde es vor Ort zum Reinigungsunternehmen des Jahres ausgezeichnet. www.finanznachrichten.de

Interface: Übernahme Nora. Das amerikanische Unternehmen hat den deutschen Bodenbelaghersteller aus Weinheim mit rund 840 Mitarbeitern gekauft. Der Preis beträgt umgerechnet knapp 360 Millionen Euro. Für den Standord Weinheim hätte die Übernahme keine negativen Folgen. morgenweb.de

Planon: neuer Auftrag in GB. Die University of Leeds nutzt künftig die CMS Software des IT-Unternehmens. Damit soll der Zustand der Gebäude und Anlagen der Universität auf einen Standard gebracht und gehalten werden, der den gesetzlichen Vorschriften entspricht und gleichzeitig die Kosten minimiert. www.finanzen.net

Wisag: neue Produktmarke für E-Mobilität. Futuredrive by Wisag soll Unternehmen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Der Dienstleister unterstützt seine Kunden dabei von der ersten Idee bis zum Betrieb der errichteten Ladestation, kümmert sich um Abrechnung wie auch Überwachung und liefert bei Bedarf sogar den benötigten Strom. www.pv-magazine.de

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Baden-Württemberg. Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken schreibt einen Auftrag für Reinigung des Rechenzentrums in Heilbronn aus. www.service.bund.de

Bayern. Das Bayerische Landesamt für Steuern schreibt einen Auftrag für Unterhalts-, Glas- und Rahmenreinigung für die Veste Coburg aus. www.service.bund.de

Niedersachsen. Der Landkreis Cuxhaven schreibt einen Auftrag für Reinigungsleistungen aus. www.service.bund.de

Weitere Ausschreibungen auf saubere-sache-heute.de.

WISSENSWERTES

Neues Verfahren für Straßenreinigung. Die Technische Hochschule Köln und das Reinigungsunternehmen aus Drolshagen Metras haben gemeinsam ein neues Reinigungsverfahren für starke Straßenverschmutzungen entwickelt. Neben der mechanischen Reinigung durch Bürste und Hochdruck kommt auch Ultraschall zum Einsatz. Das zweijährige Forschungsprojekt wird über das Innovationsprogramm Mittelstand des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums gefördert. www.reinigung-aktuell.at

Sauber-Line in Krefeld. Damit ist die zentrale Anlaufstelle für Probleme mit Verunreinigungen gemeint. Unter einer Service-Nummer können Bürger beispielsweise wilde Müllkippen melden. Außerdem gibt es eine App, die ebenfalls das Angeben von Verschmutzungen ermöglicht, aber auch an die Zeiten der Müllabfuhr erinnert oder beim Finden von Depotcontainern oder Hundekotbeutelstationen hilft. www.wz.de

Tipps für gute Mitarbeitergespräche. Sie sollten strukturiert sein und auf Augenhöhe geführt werden. Nur so können engagierte Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden. Hilfestellung können standardisierte Fragebögen geben, auf denen Fachkenntnisse, Einsatzbereitschaft, Arbeitsqualität oder Selbstständigkeit eingeschätzt werden. Auch sollte ein Gespräch nicht nur einmal im Jahr stattfinden, da sich zwischendurch auch eine Menge ändern kann. www.versicherungsjournal.de

AUCH SAUBER

Rotweinflecken entfernen. Man nehme Mineralwasser mit viel Kohlensäure und träufelt es auf den Fleck. Der Sauerstoff löst den Schmutz, der dann nur noch abgetupft werden muss. Dieses sorgt dafür, dass der Fleck sich aus dem Stoff herauslöst. Ist das Getränk aber auf dem Sofa gelandet, sollte der Fleck zunächst mit Salz, Stärke oder Kartoffelmehl bestreut werden. www.merkur.de

KURIOSES

Japanische Fußballfans machen Tribüne sauber. Nachdem ihre Mannschaft in Russland bei der Fußball-WM zwei zu eins gegen Kolumbien gesiegt hatte, schnappten sich die vorbildlichen Gäste aus Japan Mülltüten und befreiten ihren Fanblock von Flaschen, Klatschpappen und Chipstüten. Als das einige kolumbianische Fans sahen, halfen sich doch glatt mit. Sport verbindet eben. www.spiegel.de

 

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“