AKTUELLES
Hamburg: 130.000 Putzhilfen arbeiten illegal. Nach einem Medienbericht sind lediglich 5.647 von insgesamt 135.400 Haushaltshilfen in der Hansestadt offiziell angemeldet (4,2 Prozent). In Berlin sind es fünf Prozent, in Schleswig-Holstein 7,8 Prozent, in Niedersachsen 8,8 Prozent. Auch in der Schweiz ist ein Großteil der privat angestellten Putzkräfte nicht korrekt versichert. www.shz.de, www.moneycab.com (Schweiz)
Fit für die EU-Datenschutz-Grundverordnung?
Die Übergangsfrist ist verstrichen: Seit dem 25. Mai müssen alle Unternehmen, die personenbezogene Daten erfassen und speichern, ihre Datenverwaltung an die neue DSGVO angepasst haben. Eine Checkliste und ein Online-Selbsttest helfen, zu überprüfen, ob alle Anforderungen erfüllt sind. Die „FAZ“ berichtet über skurrile Folgen der neuen Verordnung. www.bmwi.de, www.lda.bayern.de, www.faz.net
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Datenschutz ist uns wichtig. Da Sie auf saubere-sache-heute.de registriert sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun und können sich sicher sein, dass wir auch in Zukunft mit Ihren Daten sorgsam umgehen.
Am 25. Mai 2018 ist die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Wir legen großen Wert auf Transparenz und auf den sachgerechten Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Unsere aktualisierten Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns natürlich auch direkt über info@saubere-sache-heute oder postalisch an Saubere Sache Medien und Marketing UG (haftungsbeschränkt), Gertrudenkirchhof 10, 20095 Hamburg erreichen.
Ihr Team von Saubere Sache Heute
Berlin: welches Lohnminimum für öffentliche Aufträge? 12,63 oder 10,20 Euro? In Berlin soll der Mindestlohn für Aufträge, die das Land vergibt, angehoben werden. Die rot-rot-grüne Koalition diskutiert derzeit über die Höhe. Erst 2017 war eine Erhöhung von 8,50 Euro auf neun Euro durchgesetzt worden. www.tagesspiegel.de
Alles automatisch: Hightech-WC in Mainz. Futuristische Architektur, verspiegeltes Design – die neue öffentliche Toilettenanlage auf dem Mainzer Münsterplatz ist nicht nur ein Hingucker, sondern hat es auch in sich: Die barrierefreie Unisex-Toilette mit Wickeltisch ist komplett selbstreinigend. Auch Seife und Toilettenpapier werden automatisch nachgefüllt. www.allgemeine-zeitung.de
UNTERNEHMEN
Apleona: neuer Aufsichtsrat. Thomas Ebeling tritt im Juni in den Aufsichtsrat der Apleona Gruppe ein und übernimmt ab August dessen Vorsitz. Ebeling war langjähriger Vorstandsvorsitzender von ProSiebenSat1Media. Er folgt auf Manfred Wennemer. www.facility-management.de
Dussmann Service Österreich: Jubiläum. Die älteste Dussmann-Tochter bleibt auch nach ihrem 50. Geburtstag auf Wachstumskurs. So hat die Landesgesellschaft 2017 ein Umsatz-Plus von fünf Prozent erzielt und 2018 den umfangreichsten Reinigungsauftrag der Firmengeschichte abgeschlossen. www.food-service.de
Hobart: zwei Auszeichnungen für Innovation. Beim Innovationspreis-IT 2018, der jährlich von der Initiative Mittelstand ausgelobt wird, hat die Hobart-App Washsmart ein Best-of-Prädikat in der Kategorie „Apps“ erhalten. Die Korbtransport-Spülmaschine wurde in der Kategorie „Produktionstechnik & Maschinenbau“ gekürt. www.food-service.de
Landesinnung Hessen: neue Führung. Zum 1. Juni übernimmt Dr. Felix Hebert die Geschäftsführung der Landesinnung Hessen des Gebäudereiniger-Handwerks. Er übernimmt die Position von Detlef Stange, der in den Ruhestand geht. www.die-gebaeudedienstleister-hessen.de
openHandwerk.de: Cloud Computing top. Mit dem Prädikat „Best of 2018“ ist openHandwerk.de im Rahmen des diesjährigen Innovationspreises-IT ausgezeichnet worden. openHandwerk.de ist eine Cloud-Softwarelösung für die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Handwerksbetriebe. www.openhandwerk.de
Siemens: Übernahme Enlighted. Mit dem Kauf des US-Unternehmens, das Sensorik und IoT-Technik für Gewerbegebäude entwickelt, will Siemens seine Position auf dem Markt für digitalisierte Gebäudetechnik ausbauen. Die Übernahme soll im dritten Quartal des Jahres abgeschlossen sein. www.elektroniknet.de
Tork: Visitors Choice Award. Die Besucher der Interclean Amsterdam 2018 haben gewählt: Mit 39 Prozent der abgegebenen Stimmen hat Torks innovativer Recyclingservice für Papierhandtücher, der Tork PaperCircle, den Publikumspreis der Messe gewonnen. www.thecleanzine.com (englischer Beitrag)
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Niedersachsen. Die Stadt Seelze schreibt einen Reinigungsauftrag für Glasflächen an Gebäuden aus. www.service.bund.de
Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Hilchenbach schreibt einen Auftrag für die Reinigung der Buswartehallen im Stadtgebiet aus. www.service.bund.de
Rheinland-Pfalz. Die Stadtverwaltung Mainz schreibt Aufträge für Sicherheits-, Reinigungs- und Winterdienstleistungen für die Mainzer Weihnachtsmärkte 2018 bis 2020 aus. www.service.bund.de
WISSENSWERTES
Reallöhne steigen – außer bei Niedrigverdienern. Die realen Einkommen sind zwischen 1991 und 2015 um durchschnittlich 15 Prozent gestiegen. Während die Haushaltseinkommen der Top-Verdiener um fast ein Drittel stiegen, waren sie bei den zehn Prozent der Berufstätigen mit den niedrigsten Einkommen dagegen rückläufig. Die Ergebnisse gehen aus einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor. www.spiegel.de
Umfrage: Firmen fürchten technische Revolution. Es ist die Angst vor „disruptiven Kräften“, die deutsche Unternehmen derzeit umtreibt. 39 Prozent fürchten, bei technologischen Entwicklungen wie Online-Shopping, Elektroautos und Industrie 4.0 abgehängt zu werden. Das hat eine Umfrage des Unternehmensberaters EY ergeben. Bei der letzten ähnlichen Befragung war der Punkt lediglich von 15 Prozent der Befragten als größte Sorge genannt worden. www.welt.de
Arbeiten ohne Hartz IV: So hoch müsste der Mindestlohn sein. 12,77 Euro in München, 11,20 Euro in Köln, 9,92 Euro in Dortmund: Die Hans-Böckler-Stiftung hat berechnet, wie hoch der Mindestlohn in deutschen Städten sein müsste, damit Vollzeit-Beschäftigte ihre Lebenshaltungskosten ohne staatliche Hilfen decken können. www.stern.de
Interview: Gesamtnutzen im FM wichtiger. Es geht nicht immer nur ums Geld: Zwar hat Wirtschaftlichkeit im Facility Management noch immer Priorität, doch wird zunehmend das Gesamtunternehmen betrachtet. Im Interview mit der Fachzeitschrift „Der Facility Manager“ spricht Florian Danner von M.O.O.CON über Veränderungen in der Branche. Mittelständler, die die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, sieht Danner im Vorteil. www.facility-manager.de
Schweiz: dreckige Bushaltestellen – und niemand zuständig. Wer ist für die Reinigung der Haltestellen „Schweizerhalle“ und „Auhafen“ verantwortlich – die Schweizer Gemeinde Muttenz oder der Kanton Basel-Landschaft? Weil dies nicht klar geregelt ist, verwahrlosen die zwei Bushaltestellen. Jetzt hat der Busbetreiber auf eigene Faust gehandelt und zwei Müllkübel aufgestellt, die auch auf eigene Kosten geleert werden. www.basellandschaftlichezeitung.ch
Recht: Chef darf nicht zum Kloputzen verdonnern. Arbeitgeber dürfen Büropersonal nicht zum Reinigen des Büros oder gar der Bürotoiletten verpflichten. Laut geltendem Recht dürfen Mitarbeitern gleichwertige Aufgaben übertragen werden, was hier nicht der Fall ist. Kleckert ein Angestellter allerdings beim Mittagessen am Schreibtisch, so muss er diesen selbst reinigen. www.merkur.de
FM-Studiengänge: Mit „IoT“, „KI“ und „BIM“ zum Erfolg. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) setzt bei ihren Bachelor- und Masterstudiengängen „Facility Management“ ebenso auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz wie die österreichische Donau-Universität Krems. Dort wird demnächst der Schwerpunkt „Building Information Modelling (BIM)“ eingeführt, bei dem es unter anderem um die optimierte Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von Software geht.
www.focus.de (TUK), www.diepresse.com (Studium Österreich)
AUCH SAUBER
Grünspan vom Wasserhahn entfernen. Wenn Kupfer und Essig zusammenkommen, kann Grünspan an Wasserhähnen entstehen. Ihn bekommt man am besten mit einer Mischung aus Salmiakgeist und Salz bekommen wieder los. Ein alternatives Rezept, das ebenso gut wirkt, ist eine Paste aus Spiritus, Mehl und Salz. www.merkur.de
KURIOSES
Rätselhafte rote Spur. Feuerwehr, Straßenmeisterei und eine Spezialfirma wurden zum Einsatz gerufen, um das Rätsel einer kilometerlangen Spur auf einer Straße in der Nähe von Heilbronn zu lösen. Man vermutete schmieriges Hydrauliköl oder eine andere unbekannte Substanz. Doch am Ende gab’s für alle Entwarnung: Ein Erntetransporter hatte Rote-Beete-Saft verloren. www.echo24.de
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“