30. Januar 2018

AKTUELLES

Mindestlohn I: Umgehungen noch umfangreicher. Schon im Dezember hatte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforderungen festgestellt, dass der Mindestlohn in Deutschland untergraben wird (siehe auch Ausgabe „Saubere Sache Heute“ vom 07.12.2017). Eine Studie vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut zeigt nun deutlich höhere Zahlen. Danach werden 18,6 Prozent der Beschäftigten unter Mindestlohn bezahlt. Besonders betroffen sind Betriebe ohne Betriebsrat und Tarifvertrag sowie Branchen mit vielen Kleinbetrieben und Minijobs. www.zeit.de

Mindestlohn II: Bußgelder extrem hoch. Im vergangenen Jahr wurden Bußgelder wegen Mindestlohnverstößen von über 4,2 Millionen Euro verhängt. Der Zoll leitete rund 2.500 Ermittlungsverfahren ein. Der Schaden beläuft sich auf knapp 5,5 Millionen Euro. Von einer noch höheren Dunkelziffer ist auszugehen. www.handelsblatt.com

Textanzeige

Industriedampfreiniger:
minimaler Wassereinsatz –
maximaler Reinigungseffekt

  • Kein Chemikalienzusatz notwendig
  • Putzen und Saugen in einem Arbeitsgang
  • Minimaler Wasserverbrauch durch heißen Wasserdampf
  • keimfreie Reinigung, Krankheitserreger werden abgetötet
  • Öle, Schmierstoffe und Fette werden gelöst und abgesaugt

Online-Analyse – in 30 Sekunden die passende Maschine für Ihre Anwendungen

 

WhatsApp Business geht in Deutschland an den Start. Die bekannte Kommunikationsplattform hat einen neuen Service extra für kleine Unternehmen auf den Markt gebracht. Er soll helfen mit den Kunden schnell und unkompliziert in Kontakt zu treten. www.chip.de

Trumps Strafzölle bereiten Sorgen. Die vom amerikanischen Präsidenten geplanten Waschmaschinen- und Solarmodulzölle sollen derzeit vor allem China treffen, aber auch in Deutschland könnten Unternehmen, wie Miele oder Bosch, Nachteile davontragen. www.nrz.de, www.rp-online.de

Kärcher-Streit wegen Versetzungen geht weiter. Die Güteverhandlungen vor dem Arbeitsgericht Stuttgart haben bislang zu keiner Einigung zwischen der Geschäftsführung und dem Betriebsrat des Herstellers von Reinigungsgeräten geführt. Das Unternehmen gibt weiterhin an, dass die Versetzungen von Mitarbeitern vom Standort Winnenden nach Obersontheim betriebsbedingt erforderlich seien. Der Betriebsrat hält dagegen, dass er nicht ordnungsgemäß über die Maßnahmen unterrichtet worden wäre. Mündliche Anhörungen folgen im April. www.betriebsratspraxis24.de

UNTERNEHMEN

GEFMA: neue Stelle Leiter Marketing und Kommunikation. Der Branchenverband hat Matthias Felten als Marketingleiter eingestellt. Die Position wurde neu geschaffen. Felten war zuvor Head of Marketing & Communications bei Apleona HSG Facility Management. www.cafm-news.de

ISS Deutschland: gute Bewertung Arbeitsplatzeffektivität. Der Anbieter für Property- und Facility Services wurde für seine Arbeitsplatzeffektivität mit einem Leesman-Index von 75,2 ausgezeichnet. Das Bewertungsunternehmen Leesmann analysiert europaweit das Empfinden von Arbeitnehmern, inwieweit die Arbeitsumgebung ihre Tätigkeiten am Arbeitsplatz unterstützt. www.de.issworld.com

Sodexo: Ausbildungskooperation mit Uni in Südkorea. Der Dienstleister arbeitet künftig mit der südkoreanischen Daegu Haany Universität zusammen. Dabei geht es unter anderem um Praktika und Trainings für Studierende der Koch- und Ernährungswissenschaften aus Südkorea an deutschen Catering-Standorten von Sodexo. unternehmen-heute.de

VIP Domotec Home Service: Konkursanmeldung. Das Unternehmen für Gebäudereinigung hat Konkurs angemeldet. Dadurch verlieren die 30 Mitarbeiter der in Gasperich ansässigen Firma ihre Arbeit. www.wort.lu

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Hessen. Die Deutsche Bundesbank schreibt einen Auftrag für Un­ter­halts- und Glas­rei­ni­gung in Frank­furt am Main aus. www.service.bund.de

Niedersachsen. Der Landkreis Hildesheim schreibt einen Auftrag für Glas­rei­ni­gung aus. www.service.bund.de

Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Bielefeld schreibt einen Auftrag für Unterhaltsreinigung in 18 Objekten aus. www.service.bund.de

Weitere Ausschreibungen auf saubere-sache-heute.de.

WISSENSWERTES

Akkustaubsauger mangelhaft getestet. Stiftung Warentest hat zehn Modelle unter die Lupe genommen. Acht davon erhielten die Note mangelhaft, weil sie mehr Lärm und Schmutz verursachen als beispielsweise Böden säubern. Nur zwei Sauger, von Bosch und von Dyson, wurden mit befriedigend bewertet. Großes Manko bleibt auch hier die Akkulaufzeit. www.t-online.de

Auslandsaufenthalt für Lehrlinge. Um den Austausch von Lehrlingen zu unterstützen, gibt es das Programm Erasmus Pro. Bisher sind 4,5 Prozent der deutschen Auszubildenden auch im Ausland unterwegs, bis 2020 sollen es zehn Prozent werden. Am 2015 ins Leben gerufene Austauschprogramm nehmen etwa neun Millionen Europäer teil. www.swp.de

Keimherde im Haushalt. Die amerikanische Organisation für öffentliche Gesundheit NSF International hat die Top Ten der Schmuddelecken im Haushalt ausfindig gemacht. Auf Platz eins ist der Küchenschwamm. 86 Prozent der getesteten Schwämme waren mit Hefe- und Schimmelpilzbakterien belastet. An zweiter Stelle steht das Küchenspülbecken und an dritter der Zahnputzbecher. www.msn.com

Sauberkeit an Berliner Schulen bemängelt. An rund einem Drittel aller Schulen im Berliner Bezirk Charlottenburg ist die Reinigung unzureichend. Die Böden bleiben dreckig, die sanitären Anlagen sind ein Graus. Es soll nun im Einzelfall geprüft werden, ob sich die Reinigungsfirmen an das Leistungsverzeichnis halten. www.berliner-woche.de

AUCH SAUBER 

Tipps zum Bodenwischen. Es kommt auf den Untergrund an, womit und wie der Boden am besten gewischt wird. Parkett ist empfindlicher, da sollte das Reinigungsmittel mild sein und auch mit dem Wassereinsatz gespart werden. Fliesen können je nach Verschmutzung stärker oder weniger stark behandelt werden. Nützlich sind die alten Hausmittel Essig, Kernseife und Spüli. www.brigitte.de

KURIOSES

Beim Duschen Bares sparen. Acht Minuten unter der Brause verbraucht so viel Wasser wie ein Vollbad. Daher lieber kürzer duschen und beim Einseifen den Hahn abdrehen. Weniger Wasserdruck senkt ebenfalls die Kosten. Meist kommt er eh viel zu hoch aus den öffentlichen Leitungen. Dann noch einen Energiesparduschkopf einbauen und so können bis zu 150 Euro monatlich gewonnen werden. www.augsburger-allgemeine.de

 

 

 

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“