31. Mai 2013

AKTUELLES

Neues Coronavirus stellt „Gefahr für die ganze Welt“ dar. Nach 20 Todesfällen warnt die Weltgesundheitsorganisation vor dem Virus, auch wenn es bisher eher auf Saudi-Arabien beschränkt ist. Die Gefahr für Deutschland wird als eher gering gesehen. www.berliner-zeitung.de, www.rtl.de

H7N9 wird gegen „Tamiflu“ resistent. Das neue Vogelgrippe-Virus hat Mutationen gebildet, gegen die der Grippe-Wirkstoff Oseltamivir („Tamiflu“) nichts ausrichtet. www.welt.de

Tarifrunde für Gebäudereiniger ohne Ergebnis. Die Tarifparteien IG BAU und Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerkskonnten sich auf keine neue Lohntabelle für die etwa 530.000 Beschäftigten der Branche einigen. www.kle-point.de

Lauter neue Produkte auf der „Pulire“ in Italien. Die Online-Zeitschrift „The Cleanzine“ wirft aus britischer Sicht einen Blick auf die Neuerungen, die während der Gebäudereinigungsmesse in Verona vorgestellt wurden. www.thecleanzine.com (Englisch)

Auch in Bolivien ist Toilettenpapier knapp. Nicht nur in Venezuela – wie unlängst berichtet –, sondern auch in Bolivien gibt es Klopapier-Engpässe. Die Importe sind in den vergangenen zwölf Jahren um 380 Prozent gestiegen. www.latina-press.com

In Niger greift die Cholera um sich. Nördlich der Hauptstadt Niamey ist eine Cholera-Epidemie ausgebrochen. Ärzte ohne Grenzen hat nach eigenen Angaben zwei Behandlungszentren eingerichtet. www.aerzte-ohne-grenzen.at

WISSENSWERTES

Kosten für Straßenreinigung auch bei zugeparkten Straßen fällig. Auch wenn eine Straße wegen parkender Autos gar nicht von der Kehrmaschine gereinigt werden kann, müssen die Anwohner für diese Reinigung bezahlen. Das zeigt ein Beispiel aus Ratingen (Nordrhein-Westfalen). www.wz-newsline.de

„Nette Toiletten“ bereits in 130 Kommunen. Das Projekt, das Gaststätten-Toiletten für das breite Publikum öffnet, wird auch in Neu Wulmstorf (Kreis Harburg) diskutiert. Dort gibt es lediglich eine öffentliche Toilette in der Stadt. In Zirndorf (Bayern) sind „Nette Toiletten“ am Widerstand der Wirte gescheitert. www.han-online.de (Neu Wulmstorf), www.nordbayern.de (Zirndorf)

UNTERNEHMEN & MÄRKTE

Kimberly-Clark verkauft „Hakle“ und andere Marken. Der Privat-Equity-Fonds Palero Invest übernimmt außer „Hakle Trocken“ auch „Dick & Durstig“ und „Servus“ sowie die Fabrik in Reisholz (Nordrhein-Westfalen). Auch Kimberly-Clark-Deutschland-Chef Thomas Kaiser sowie mehrere Vertriebler wechseln das Unternehmen. www.allgemeine-zeitung.de

Kimberly-Clark ernennt zudem neuen Deutschland-Chef. Er heißt Oliver Vogel, ist seit 13 Jahren im Unternehmen und leitet das Consumer-Geschäft. www.markenartikel-magazin.de

Bayer organisiert Gebäudereinigung neu. Das Chemieunternehmen hat im Zuge einer Neuausschreibung die Unterhalts- und Glasreinigung der Büro- und Laborgebäude neu aufgestellt – jetzt sind nur noch drei statt zehn Dienstleister beauftragt. „Ca. 40 Prozent der Bayer-Gebäudeflächen in den Niederrheinstandorten haben ab 1. Juni einen neuen Dienstleister, ca. 20 Prozent in Berlin und ca. 60 Prozent in Monheim.“ www.bnc.bayer.de

Wisag eröffnet neue Niederlassung in Metzingen. Die Wisag AG Gebäudereinigung Baden-Württemberg betreibt damit sechs Standorte. In Metzingen sind unter anderem vier Kundenbetreuer und 280 Reinigungskräfte beschäftigt. www.swp.de

CWS-boco schließt Wäscherei und bringt neue Berufskleidung. Im Jahr 2014 soll die Wäscherei von CWS-boco in Bochum-Harpen geschlossen werden, 50 Arbeitsplätze fallen fort. Die neue Berufskleidungs-Kollektion „Profi Line“ ist für Industrie und Handwerk gedacht und bietet unter anderem ergonomisch geformte Kniepolster und reflektierende Paspeln. www.radiobochum.de (Schließung), www.b-und-i.de (Kleidung)

Waldorf Astoria Berlin putzt jede Nacht 5000 Quadratmeter Fläche. Das neue Luxushotel beschreibt, wie das Facility Management im Haus organisiert ist. www.facility-management.de

Dussmann wächst in Österreich. Dussmann Service Österreich hat im Jahr 2012 in Österreich und in den von dort aus betreuten osteuropäischen Ländern den Umsatz auf 159 Millionen Euro gesteigert. Das entspricht einem Wachstum von 4,6 Prozent, teilt das Unternehmen mit. www.pressebox.de (Pressemitteilung)

Autohöfe belohnen Pinkeln. Die Autohöfe wollen sich von den Autobahn-Raststätten abheben und geben während der Sommerreisezeit für jeden Pinkel-Eintritt von 50 Cent einen Wertbon von 70 Cent aus. Der Autohöfe-Verband nennt das „beim Pinkeln Geld verdienen“. www.autohof.de (Pressemitteilung)

Klüh zeichnet Diabetes-Forscher aus. Die Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung widmet ihren Förderpreis 2013 der Diabetes-Forschung. Preisträger ist Prof. Dr. Eckhard Lammert, Leiter des Instituts für Stoffwechselphysiologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Forschungsgruppenleiter am Deutschen Diabetes-Zentrum. www.duesseldorf.de, www.presseportal.de (Pressemitteilung)

Titgemeyer stellt hygienekompatiblen Transporter vor. „GETO City“ vereine alles, was im Hygiene-Alltag gebraucht wird, verspricht das Unternehmen – für den Transport von Krankenhauswäsche, Handtuchrollen oder Backwaren. www.currentgame.de (Pressemitteilung)

KURIOSES

Champions-League-Pinkeln. Die Stadtwerke München haben den Wasserverbrauch während des Champions-League-Finales als Kurve dargestellt und die wichtigsten Spielereignisse dazugeschrieben. Ergebnis: Der Spruch „Die Tore fallen immer, wenn ich gerade pinkeln bin“ ist widerlegt. www.stern.de

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Nachrichtenüberblick“