CMS Plus – mit wenigen Klicks zum Blumenstrauß an Kommunikationsmöglichkeiten

14. September 2021

Die Plattform CMS Plus startet am 21. September und soll ein Begleiter der bekannten Reinigungsfachmesse CMS Berlin sein. Wie genau das Konzept funktioniert und was alles geplant ist, verrät CMS-Projektdirektorin Heike Hemmer im Interview mit Saubere Sache Heute.

Guten Tag Frau Hemmer, es freut mich, Sie, zwar per Teams, aber dennoch persönlich kennenzulernen. Seit wann sind Sie für die Messe Berlin und die CMS tätig?

Ich zähle zum Urgestein des Messebetriebs und arbeite schon seit über 20 Jahren für die Messe Berlin. Die CMS selber betreue ich seit 2009. Damals habe ich mich relativ spontan in diese Branche gestürzt und war schnell fasziniert von der Vielfalt, die dahinter steckt. Seither lerne ich Jahr für Jahr immer mehr dazu und wir entwickeln die Messe mit unseren Partnern weiter.

Wie kam es zur Verlegung der „klassischen“ Cleaning. Management. Services. (CMS)?

Dass wir Anfang des Jahres die Veranstaltung im September absagen mussten, ist natürlich der Pandemie geschuldet. Zwar haben wir es mit einer Branche zu tun, die gerade durch die Corona-Krise eine neue Wahrnehmung und Wertschätzung erfahren hat – ihre Systemrelevanz ist nie deutlicher zu Tage getreten. Aber die Messe ist auch bekannt für ihr hohes Qualitätsniveau mit internationaler Ausstrahlung. Ohne Planungssicherheit ließ sich das nicht halten und so haben wir gemeinsam mit den Trägerverbänden entschieden, die Fachmesse 2021 nicht stattfinden zu lassen.

Was bedeutet CMS „Plus“?

Die CMS Plus stellt keine digitale Alternative, sondern die konsequente Weiterentwicklung der analogen Reinigungsfachmesse dar. Es war schon immer Ziel der Veranstaltung, Content und Informationen auf virtuellem Weg im Vorfeld zur Seite zustellen. Das „Plus“ steht also für mehr. Die CMS Plus ist keine online Messe, sie ist eine Branchenplattform und ein digitaler Begleiter der Präsenzveranstaltung. Hier bieten wir interaktive Elemente, um noch mehr Austausch und Kommunikation sowie Networking zur ermöglichen.

Warum lohnt sich ein Besuch als Dienstleistungsunternehmen?

Wir wollen hier die klassische Trennung von Hersteller und Dienstleister aufheben. Jeder kann sich per „Company Card“ auf der Plattform vorstellen, auch die Fachmedien übrigens. So können sich die Unternehmen mit ihrem Profil und ihren Lösungen sowie Angeboten darstellen. Besucher wiederum können Brancheninformationen finden und sich gegenseitig kennenlernen. 

Was macht die Plattform so besonders?

Das lebendige und interaktive Angebot für die Nutzer ist sicher herausragend. Die Besucherinnen und Besucher können sich nicht nur über die Plattform informieren, sondern sich auch vernetzten. Die Orientierung ist sehr einfach. Nach einer kostenfreien Registrierung stehen sämtliche Funktionen zur Verfügung. Sie können News erhalten oder abwechslungsreiche Programme wahrnehmen. Und das nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Alles ist später, beziehungsweise on demand abrufbar. Mit nur wenigen Klicks wechseln die User von Seite zu Seite. Es gibt keine großen Hürden, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Welche Laufzeit hat die CMS Plus?

Das Startdatum ist auf den 21. September 2021 festgesetzt. Da hätte auch die CMS in Berlin beginnen sollen. Jetzt ist es das Kick-off-Datum der Plattform. An dem Tag wird es einen allgemeinen Überblick über die Branche geben. Dieser bleibt als ganzjähriges Angebot bestehen. Hinzu kommen pro Quartal neue Schwerpunktthemen. Diese laufen bis zur CMS Berlin 2023. Während der Messelaufzeit wird die CMS Plus als hybrider Begleiter der Fachmesse fungieren, mit anschließendem Best-of CMS Berlin 2023. Dann betanken wir die Plattform wieder mit neuem Branchencontent.

Was hat es mit der Einteilung in Quartale auf sich?

Es wäre ja nicht denkbar, dass man immer vor dem Bildschirm sitzt. Daher

begleiten wir die Plattform mit Quartalsevents. Einmal alle drei Monate konzentrieren wir uns auf Fokusthemen. So können die Unternehmen ihre Ressourcen besser planen. Passt ein Thema besonders gut oder ist das Interesse besonders stark, kann das eigene Profil darauf ausgerichtet werden.

Wie sieht der Themenplan aus und wann gibt es dazu einen Event?

Im Januar starten wir mit dem absoluten Trendthema Nachhaltigkeit. Dann geht es weiter mit Ausbildung und Recruiting über Mobility Cleaning und Digitalisierung. So nähern wir uns inhaltlich der Präsenzveranstaltung 2023 und enden mit dem Thema Innovationen. Die werden dann ja auch vor Ort in Berlin vorgestellt. Hinter der Einteilung in Quartale steckt die Idee, dass Besucherinnen und Besucher sich so genau für das Thema, das sie besonders interessiert, Zeit nehmen können.

Die Events selbst finden voraussichtlich immer in der dritten Woche statt. Es soll eine lockere Mischung werden. Die spezifischen Themen werden via Interview, Bericht oder Studie begleitet. Die Firmen haben per Company Card die Möglichkeit, ihre Lösungen zentriert darzustellen und entsprechende Produkte hervorzuheben. Die Besucherinnen und Besucher finden dann gezielter, wonach sie suchen. Neue Kontakte knüpfen – das ist das Ziel.

Das heißt, wenn ich mich beispielsweise für Nachhaltigkeit interessiere, logge ich mich in der entsprechenden Themenwoche ein?

Genau, und in der Woche ist dann auch intensiver Kontakt per Chat möglich. Man kann schließlich nicht die ganze Zeit online sein. Die Plattform lebt von der Darstellung ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Je besser man sich darstellt, umso besser wird man gefunden oder findet, was man sucht.

Sind Sie so kurz vor Start schon aufgeregt, Frau Hemmer, und welchen Tipp geben Sie unseren Leserinnen und Lesern für den virtuellen Besuch der CMS Plus?

Wir sind tatsächlich sehr gespannt, wie alles funktioniert. Die Plattform ist schließlich ganz frisch aufgebaut. Den Besucherinnen und Besuchern kann ich nur raten: Probieren Sie einfach alles aus, treten mit möglichst vielen Usern in Kontakt und nutzen den Blumenstrauß an Angeboten der Plattform.

Ach, und falls es Fragen gibt: Wir haben ein Onboarding-Café eingerichtet. Hier wird Ihnen zu bestimmten Öffnungszeiten ganz schnell geholfen.

Interview geführt von Nielke Schwind-Hellwig (Redaktion Saubere Sache Heute)

Wichtige Links:

>> CMS Plus

>> CMS Plus Onboarding

>> pdf-Download: CMS Plus – mit wenigen Klicks zum Blumenstrauß an Kommunikationsmöglichkeiten

Weitere Meldungen aus der Kategorie „“