Anzeige
Gebäudereinigung und Corona
Wann darf der Chef Corona-Tests verlangen?
Arbeitgeber dürfen Beschäftigte nur dann zu einem Corona-Test verpflichten, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt und sie dieses begründen können. Das bedeutet, es muss ein Verdachtsmoment bestehen, wie Erkältungssymptome. Daneben kann auch die Erhöhung der Sicherheit zusätzliche Tests bedingen. Verpflichtende Tests sind auch dann möglich, wenn etwa der Abstand am Arbeitsplatz nicht eingehalten werden kann, oder bei Tätigkeiten in hygienesensiblen Bereichen wie Pflegeheimen. >> Handwerk
Hygiene in Impfzentren
Die Firma Geiger FM hat Hygienekonzepte für Impfzentren entwickelt. Die Reinigung müsse hier auf einem sehr hohen Niveau, ähnlich wie bei medizinischen Einrichtungen, erfolgen, erläutert Geschäftsführer Thomas Braun. In einem Interview berichtet er von den Herausforderungen, wie der Aufklärung des Personals oder die systematische Desinfektion während der Betriebszeit. Geiger FM betreut bereits sieben Impfzentren. Das Konzept wurde vom Hygieneinstitut Parat geprüft. >> B4B Schwaben
Arbeitssicherheit
Desinfektionsmittelspender richtig umfüllen
An jeder Ecke stehen Desinfektionsmittelspender, die natürlich auch neu aufgefüllt werden müssen. Dabei gilt es einiges zu beachten. Um Kontaminationen zu vermeiden, sollten Hände wie Arbeitsplatz rein sein. Nur vollständig leere und saubere Spenderflaschen, also frei von Resten, dürfen neu befüllt werden. Der Vorgang muss zudem dokumentiert werden. Die aktuelle Chargennummer, das Datum und das jeweilige Verfallsdatum muss festgehalten werden. >> IHO
Textanzeige
Ihr Allround-Partner in Sachen Reinigung
Maschinen, Zubehör, Reinigungsmittel und Beratung: Wir sind Ihr Partner, wenn es um professionelle und wirtschaftliche Reinigung geht. Mit unserem Know-how finden wir gemeinsam für jeden Anwendungsbereich die passende Lösung. >> Kärcher
Anzeige

Hubarbeitsbühnen sicher einsetzen
Tätigkeiten in großer Höhe bedürfen besonderer Sicherungsmaßnahmen. Zum einen müssen die Beschäftigten im Korb eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz tragen. Zum anderen ist ein fester Stand der Hubarbeitsbühnen entscheidend. Fährt das Gerät in eine Bodenvertiefung, könnten die arbeitenden Personen aus dem Korb geschleudert werden. Wer diese Geräte bedienen will, braucht eine Schulung. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) bietet sie kostenlos an. >> BG ETEM
Technik & Co.
Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand
Ein Forscherteam verschiedener Institute hat sich der Frage angenommen, ob und wie Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor COVID-19 schützen. Dazu wurden unterschiedliche Anlagen, darunter fest eingebaute Luftfilter, aber auch mobile Geräte genauer unter die Lupe genommen. Verschiedene Szenarien wurden simuliert und anschließend unter anderem mit Blick auf die Viruslast, die Umwelt- und auch Geräuschbelastung bewertet. Die Initiative „Healthy Air“ hat zum 2. März gestartet, läuft ein Jahr und wird mit 2,7 Millionen Euro gefördert. >> Informationsdienst Wissenschaft
Sanitärtechnik im Fokus
Die Anforderungen an Hygiene, gerade im Sanitärbereich, sind mit der Pandemie noch einmal gewachsen. Ob private oder öffentliche Einrichtungen: Der Schutz vor Bakterien und Viren ist wichtiger denn je. Dabei unterstützt die neueste Technik. Sensoren ermöglichen eine berührungslose Nutzung von Armaturen und Co. Smarte Spender mindern den Verbrauch. Sie finden bereits Beachtung in den Hygienekonzepten von Gastronomie und Hotels, Büros oder Event-Locations, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. . >> Ingenieur
Hier richtig informieren
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse
Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
Bundesregierung
Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz
Gütegemeinschaft Gebäudereinigung
Weitere Meldungen aus der Kategorie „“