Nicht wegwerfen, sondern reinigen ist die Devise. Dazu den Topf nach dem Kochen direkt mit Wasser einweichen und nochmal auf die Herdplatte stellen. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann auch ein Viertel des Wassers durch Essig ersetzt werden. Alternativ zeigt Natron, eingerührt in kaltes Wasser und dann zum Kochen gebracht, gute Wirkung. Im Sommer können ganz ökologisch Rhabarberblätter im angebrannten Top ausgekocht werden. Wichtig: Anschließend den Belag mit einem Schwamm entfernen.
Weitere Meldungen aus der Kategorie „Auch sauber“