NRW stellt Soforthilfen nach Betrug ein

Kriminelle hatten die Internetseite des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums zu einhundert Prozent kopiert, um an die Daten der Firmen zu kommen, die darüber Corona-Soforthilfe beantragten. Mit ergatterten Daten wollten sie die Zahlungen auf ihre eigenen Konten umleiten. Die Landesregierung setzte erst einmal die Auszahlungen der Hilfsgelder aus. Betroffen seien 3.500 bis 4.000 Unternehmen.

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Aktuelles“