Anzeige
AKTUELLES
Gebäudereiniger wegen Schwarzarbeit im Gefängnis. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat den Inhaber einer Gebäudereinigungsfirma und seinen Komplizen wegen Lohnhinterziehung zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Der Hauptangeklagte hatte Arbeitnehmern Schwarzlöhne bezahlt und diese nicht bei der Sozialversicherung angemeldet. Der zweite Angeklagte hatte Scheinrechnungen ausgestellt. Insgesamt ist für die Sozialkassen ein Schaden von über 624.000 Euro entstanden. www.focus.de
Digitalisierung – Roboter ersetzen Reinigungspersonal. Eine Studie der Technischen Universität Wien hat sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Gebäudedienstleister beschäftigt. Danach wird sich die Branche massiv verändern, vor allem die Arbeitsplätze erfahren eine Neuausrichtung. Das Automatisierungsrisiko für Reinigungspersonal liegt den Untersuchungen zufolge bei über 65 Prozent. Der Einsatz von Robotern in diesem Bereich wird immer häufiger werden. www.nachrichten.at
Sind Weihnachtszuschläge Pflicht? Unter welchen Bedingungen in Unternehmen an Sonn- und Feiertagen gearbeitet werden darf, wird im Arbeitszeitgesetz geregelt. Ein Ausgleich findet durch einen Ersatzruhetag oder auch Zuschlag statt. Der wiederum wird durch den Tarif-, Betriebs- oder Arbeitsvertrag geregelt. Für den Arbeitnehmer sind die Zuschläge an Heiligabend ab 14 Uhr und an den Weihnachtsfeiertagen steuerfrei. www.impulse.de
BIM World Munich mit anwendernahen Lösungen. Auf der weltweit größten Fachveranstaltung für Building Information Modelling trafen sich über 3.000 Fachbesucher und 120 Aussteller präsentierten ihre neusten Trends und Produkte zum Thema. Neben der Messe gab es auch einen Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themenblöcken wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, digitales Immobilienmanagement und die Bedeutung von BIM in der Gebäudeindustrie. www.immobilienmanager.de
Solidarität mit Reinigungskräften am Flughafen Düsseldorf. Auf einer Versammlung der Partei Die Linke in Düsseldorf wurde die aktuelle politische Lage der nordrhein-westfälischen Hauptstadt diskutiert. Unter anderem wurde eine Solidaritätserklärung für die 168 Reinigungskräfte am Düsseldorfer Flughafen beschlossen. Sie sollen ihren Arbeitsplatz verlieren, da der dort zuständige Dienstleister wechselt. www.report-d.de
UNTERNEHMEN
Deiss: Neuer Verkaufsleiter in Österreich. Der Hersteller von Müllbeuteln und Abfallsäcken hat Johann Glasl zur neuen Leitung des Vertriebsteams in Österreich ernannt. Glasl ist seit zwölf Jahren im Außendienst und als Key Account Manager tätig. www.deiss.de
Miele: neues Gerät für Sehbehinderte. Der Haushaltsgeräte-Hersteller hat gemeinsam mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband eine spezielle Waschmaschine entwickelt. Das Modell heißt Guideline und wird mit einer Kombination aus haptischen Elementen und akustischen Signalen bedient. www.westfalen-blatt.de
N+P Informationssysteme: Neuauftrag. Das IT-Unternehmen wurde mit der Umsetzung von BIM-Maßnahmen vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement beauftragt. Die innerbetrieblichen Prozesse sollen verbessert und neu ausgestaltet werden. www.nupis.de
RGM: starkes Geschäftsjahr 2017. Das FM-Unternehmen wird seine Vorjahresleistung von 192,5 Millionen Euro in diesem Jahr wahrscheinlich noch übertreffen. Der Dienstleister hat vor allem durch Synergien des Zusammenschlusses mit Gegenbauer profitiert. www.deal-magazin.com
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Baden-Württemberg. Die Vermögen und Bau Baden-Württemberg schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigung in Rottweil aus. www.service.bund.de
Bayern. Die Bundesnetzagentur schreibt einen Auftrag für Gebäudereinigung in Landshut aus. www.service.bund.de
Brandenburg. Die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft schreibt einen Auftrag für Grünpflege, Gehwegreinigung und Winterdienst in Potsdam aus. www.service.bund.de
Weitere Ausschreibungen auf saubere-sache-heute.de.
WISSENSWERTES
Einblick in den Alltag von Hygienebeauftragten. Beim Deutschen Roten Kreuz in Sonderhausen sind Cordula Pusch und Sabine Schmeling Fachschwestern für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Sie überprüfen täglich die mikrobiologischen Befunde von Patienten, um im Falle von resistenten Erregern wirksame Maßnahmen einzuleiten und dann auch den Klinikmitarbeitern beratend zur Seite zu stehen. sondershausen.thueringer-allgemeine.de
Neue Technik für saubere Luft. Der neue Geschäftsführer des Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk in Böblingen will 14 Millionen Euro in eine moderne Anlage investieren. Dabei handelt es sich um ein Rauchgasreinigungssystem, das deutlich weniger Schadstoffe ausstößt als das alte, in die Jahre gekommene Modell. Die Implementation erfolgt in zwei Schritten und wird 2019 fertig sein. www.stuttgarter-nachrichten.de
Weihnachtsfeier: Finanzamt feiert mit. Die Sozialversicherungsentgeltverordnung hat sich geändert, so dass es der Deutschen Rentenversicherung jetzt möglich ist, Beiträge für bisher nicht versteuerte Betriebsveranstaltungen zu erheben. So drohen dem Arbeitgeber für seine Betriebsfeiern nicht nur Beitragsnachzahlungen von rund 40 Prozent der Veranstaltungskosten, sondern auch noch Säumniszuschläge. Ob die Weihnachtsfeier steuerfrei ist oder nicht, hängt von einigen Faktoren, wie beispielsweise den Ausgaben pro Person, ab. www.faz.net
Was tun bei Graffiti? Unerlaubt eine Hauswand zu besprühen, ist nach deutschem Recht Sachbeschädigung. Bewohner sollten daher den Schaden schnellstmöglich der Polizei melden und Anzeige erstatten. Anschließend ist die Dokumentation des Graffitis sinnvoll. Am besten wird es fotografiert und die Größe abgemessen. Oft kann die Polizei schon anhand des Designs den Täter ermitteln, denn Sprayer haben meistens einen individuellen Stil. www.tagesspiegel.de
AUCH SAUBER
Putzen ohne Chemie. Fenster lassen sich gut mit einem Gemisch aus Wasser und Waschsoda reinigen. Für Arbeitsoberflächen bieten sich Natron und Essigwasser an. Letzteres kann, für den guten Geruch mit Zitronen- oder Orangenschalen kombiniert, wunderbar Kalk im Bad entfernen. Wie genau es geht, wird auf www.wn.de verraten.
KURIOSES
Ekel-Alarm Flugzeug. Die Reisesuchmaschine Swoodoo hat abweichend von ihrem eigentlichen Tätigkeitsfeld nach Keimen im Flugzeug gesucht. Und ist prompt fündig geworden. Neben Klapptisch und Toilettenspülung ist der Sicherheitsgurt voller Bakterien. Denn gerade die textile Struktur saugt Keime regelrecht auf. Der Tipp lautet daher: Anschnallen, desinfizieren und bis zum Schluss angeschnallt bleiben. So sehen es ja auch die Sicherheitsanweisungen vor. www.focus.de