Praxisnahe Themen und viele neue Impulse auf dem 23. rhw-Hygieneforum

Am 22. Oktober fand das rhw-Hygieneforum zum 23. Mal statt. Der etablierte Branchentreffpunkt brachte online über 60 Fachkräfte aus ganz Deutschland zusammen. Von Infektionsprävention bis Fettabscheider, von KI-Übersetzung bis Behördenprüfung zeigte der Austausch, wie vielseitig und wichtig Hygienemanagement in sozialen Einrichtungen ist und bleibt.

Praxisnahe Themen und viele neue Impulse auf dem 23. rhw-Hygieneforum

    Frauen in Führungspositionen: Zahlen stagnieren

    Nur knapp über 29 Prozent der Führungskräfte in Deutschland sind Frauen. Das sind deutlich weniger als im EU-weiten Durchschnitt mit 35,2 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Seit 2014 hat sich der Anteil hierzulande kaum verändert, während andere EU-Länder wie Schweden oder Polen deutlich zulegten. Dabei ist der Frauenanteil an allen Erwerbstätigen hierzulande mit fast 47 Prozent vergleichsweise hoch. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung bezeichnet die Entwicklung als „besorgniserregend“. Fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit bleibe ein zentrales Hemmnis für die Karriere von Frauen.

    BR24

    10. November 2025

    Initial: Wertschätzung im Waschraum

    Eine aktuelle Studie des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft
    zeigt: Wertschätzung zählt bei den Beschäftigten mehr als das Gehalt. Ein hygienischer und ansprechend gestalteter Waschraum für die Mitarbeitenden kann dieses Gefühl direkt vermitteln. Rentokil Initial möchte Unternehmen Lösungen anbieten, die Hygiene, Design und Nachhaltigkeit verbinden, zum Beispiel sensorgesteuerte Spender oder individuelle Farbkonzepte. Moderne Waschräume tragen demnach nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern stärken auch Employer Branding und Motivation. Rund zwei Drittel des professionellen Waschraummarkts entfallen allein auf Personalbereiche, was deren Bedeutung deutlich mache.

    Rentokil Initial

    10. November 2025

    Bundesregierung startet „Entlastungsoffensive“

    Die Bundesregierung hat ein umfassendes Paket zur Entbürokratisierung beschlossen, um Verwaltung, Wirtschaft und Bürger um Milliarden zu entlasten. Geplant sind digitale Verfahren etwa bei Grundstückskäufen, Führerscheinen und Behördengängen. Pflichten wie das Heizungslabel oder Weiterbildungen für Immobilienverwalter sollen entfallen. Bis Mitte 2026 sollen rund 50 weitere Maßnahmen folgen, darunter eine digitale „Work-and-Stay-Agentur“ für Fachkräfte. Wirtschaftsverbände begrüßen die Pläne, Gewerkschaften mahnen soziale Ausgewogenheit an.

    Stern

    10. November 2025

    Abgeschwächtes Klimaziel der EU

    Kurz vor der Weltklimakonferenz in Brasilien haben sich die EU-Umweltminister auf eine Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 90 Prozent bis 2040 geeinigt. Fünf Prozentpunkte dürfen dabei durch den Kauf von Klimazertifikaten außerhalb Europas ausgeglichen werden, es bleibt also bei einem Reduktionsziel von 85 Prozent. Zudem wird der Start des neuen Emissionshandels für Verkehr und Gebäude auf 2028 verschoben. Bundesumweltminister Carsten Schneider sprach dennoch von einem „wichtigen Fortschritt für das Klima“. Kritiker warnen, dass Auslandszertifikate Schlupflöcher schaffen und den Klimaschutz in Europa schwächen.

    Zeit Online

    10. November 2025

    Deutsche Exporte legen unerwartet zu

    Nach Monaten des Rückgangs sind die deutschen Exporte im September überraschend deutlich gestiegen – um 1,4 Prozent auf 131,1 Milliarden Euro. Besonders stark zog die Nachfrage aus den Vereinigten Staaten an. Die Ausfuhren dorthin stiegen um 11,9 Prozent. Aber auch die Exporte in die EU legten zu, während das China-Geschäft weiter schrumpfte. Die Importe wuchsen um 3,1 Prozent und deuten auf eine bessere Binnenkonjunktur hin. Trotz der positiven Zahlen bleibt die Stimmung in der Exportwirtschaft verhalten, und Fachleute erwarten keine schnelle Trendwende.

    n-tv

    10. November 2025

    Midstad: neuer Strategic Advisor an Bord

    Seit dem 1. November verantwortet Tom Zeller bei dem Immobilienentwickler den Ausbau des Neukundengeschäfts und strategischer Partnerschaften. Mit dem Schritt stärkt Midstad seinen integrierten Ansatz „Midstad One“, der Entwicklung, Betrieb und Transformation urbaner Immobilien verbindet. Geschäftsführer Dr. Kevin Meyer betont den Fokus auf wirtschaftlich tragfähige und städtebaulich relevante Lösungen. Zeller bringt rund 15 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft ein und soll die nachhaltige Wachstumsstrategie des Unternehmens weiter vorantreiben.

    Deal Magazin

    10. November 2025

    Goldbeck: Parkraummanagement an Airports

    Ab Januar übernimmt die Goldbeck Parking Services GmbH das Parkraum- und Mobilitätsmanagement an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden. Das Unternehmen betreut künftig über 11.500 Stellplätze und soll nachhaltige, zukunftsfähige Mobilitätslösungen für beide Standorte entwickeln. Die Kundschaft soll von einer Kombination aus persönlicher Betreuung vor Ort und einer rund um die Uhr verfügbaren digitalen Leitstelle profitieren, während die bestehende Parktechnik erhalten bleibt.

    Goldbeck

    10. November 2025

    Gefma: neues ESG-KPI-Tool veröffentlicht

    Die Gefma hat ein Tool vorgestellt, das 29 zentrale ESG-Datenpunkte im Gebäudebetrieb erfasst und dokumentiert. Es unterstützt Eigentümer, Betreiber und Facility-Manager bei CSRD-konformer Berichterstattung, Benchmarking und Energieausweisen. Entwickelt vom Gefma-Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“, soll das Tool künftig auch Social- und Governance-Aspekte abdecken und als Standard für ESG-Daten im Facility- Management dienen. Das Tool kann ab sofort kostenlos im Onlineshop heruntergeladen werden und ist Bestandteil des White Papers GEFMA 984-4 „ESG Reporting im Property und Facility Management“.

    Gefma

    10. November 2025

    Spie: Wachstum in Österreich

    Das Unternehmen plant die Übernahme der ECOexperts Automation GmbH aus Lebring in Österreich. Das 2014 gegründete Unternehmen mit 21 Beschäftigten erwirtschaftete 2024 rund sieben Millionen Euro Umsatz und bietet Engineering, Projektmanagement und Ausführung aus einer Hand an. Mit der Integration von ECOexperts will Spie seine Position im österreichischen Markt stärken und das bestehende Know-how in Verkehrs- und Tunnelprojekten ausbauen. Beide Unternehmen betonen die langjährige Zusammenarbeit und sehen die Übernahme als Chance für Wachstum und Kundenservice.

    B & I

    10. November 2025

    Mittelstand modernisiert ERP-Systeme für digitale Zukunft

    Die Digitalisierung im produzierenden Mittelstand treibt die Modernisierung von ERP-Systemen voran. Laut der Studie „ERP-Herausforderungen 2025/26“ von Planat haben zwei Drittel der befragten Unternehmen in den letzten zwei Jahren ein neues System eingeführt. ERP, also Enterprise Resource Planning, ist eine Software, die zentrale Geschäftsprozesse wie Produktion, Lager, Vertrieb und Kundenmanagement integriert. Hauptgründe für die Umstellung sind veraltete Plattformen, fehlende Schnittstellen und unzureichender Support. Gefragt sind integrierte Lösungen, die auf Branchenerfahrung und verlässlichen Hersteller-Support setzen. Für 74 Prozent der Betriebe ist demnach ein modernes ERP-System entscheidend für die Digitalstrategie, besonders bei individueller Fertigung.

    Regional Update

    10. November 2025

    Microsoft kauft Rechenleistung in Milliardenhöhe

    Microsoft hat Rechenkapazitäten im Wert von umgerechnet rund 8,44 Milliarden Euro beim australischen Unternehmen Iren für fünf Jahre gebucht, speziell für KI-Anwendungen. Die Aktien von Iren stiegen daraufhin vorbörslich um über 20 Prozent. In den Rechenzentren wird Microsoft auf Nvidia-KI-Prozessoren zugreifen. Iren betreibt global Rechenzentren, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie laufen und für KI, Bitcoin-Mining und andere rechenintensive Aufgaben optimiert sind. Zusätzlich meldete Iren einen 5,8-Milliarden-Dollar-Deal mit Dell zur Lieferung von Serverchips und Komponenten.

    Zeit Online

    10. November 2025

    „WatchApp“ bringt keinen Zeitsprung

    Nach über zehn Jahren hat WhatsApp eine eigene App für die Apple Watch veröffentlicht. Nutzerinnen und Nutzer können nun Chatverläufe ansehen, lange Nachrichten vollständig lesen, Emoji-Reaktionen und Sticker nutzen sowie Sprachnachrichten anhören und verschicken. Allerdings ist die App stark eingeschränkt: Für viele Funktionen ist das iPhone immer noch notwendig, selbst bei Uhren mit eigener Mobilfunkverbindung. Sogar Anrufe können weiterhin nur auf dem Handy angenommen werden, und Siri wird von WhatsApp auf der Watch nicht unterstützt.

    Stern

    10. November 2025

    Digitale Instandhaltung stockt

    Eine Studie von Fraunhofer IML und Osapiens zeigt, dass 63 Prozent der europäischen Fertigungsunternehmen ihre Instandhaltung zwar digitalisieren, aber vor großen Herausforderungen stehen. Zwar erkennen 92 Prozent den Wert digitaler Tools, doch viele setzen weiterhin auf Excel, Papier oder isolierte Systeme, während der Einsatz von CMMS-Plattformen nur sechs Prozent erreicht. Hauptprobleme sind bestehende Systeme, kultureller Widerstand und fehlende IT-Ressourcen. Nur 15 Prozent der Unternehmen arbeiten vollständig vorausschauend, während ein Viertel noch auf reaktiver Stufe agiert. KI wird bisher taktisch genutzt, vor allem für Automatisierung, Wissensmanagement und Erkennung von Abweichungen.

    Digital Business

    10. November 2025