Praxisnahe Themen und viele neue Impulse auf dem 23. rhw-Hygieneforum

Am 22. Oktober fand das rhw-Hygieneforum zum 23. Mal statt. Der etablierte Branchentreffpunkt brachte online über 60 Fachkräfte aus ganz Deutschland zusammen. Von Infektionsprävention bis Fettabscheider, von KI-Übersetzung bis Behördenprüfung zeigte der Austausch, wie vielseitig und wichtig Hygienemanagement in sozialen Einrichtungen ist und bleibt.

Praxisnahe Themen und viele neue Impulse auf dem 23. rhw-Hygieneforum

    Neue Milliardenpartnerschaften für Europas KI

    Auf dem deutsch-französischen Gipfel zur digitalen Souveränität wurden 18 neue Industriepartnerschaften angekündigt, die über eine Milliarde Euro neue KI-Investitionen umfassen. Bundeskanzler Friedrich Merz hob die über zwölf Milliarden Euro an zusätzlichen zugesagten Mitteln hervor und bekräftigte Europas Anspruch, technologisch führend zu werden. Die „EU AI Champions Initiative“ als Zusammenschluss von rund 110 europäischen Unternehmen und KI-Entwicklern meldete seit Februar bereits Investitionen von 20 Milliarden Euro in europäische KI-Projekte. Zu den neuen Kooperationen zählen unter anderem SAP und Mistral, Allianz und Parloa sowie die Charité und Gustave Roussy mit Owkin zur Verbesserung medizinischer Analysen.

    Stern

    24. November 2025

    Riello: Übernahme von Pulitecno

    Riello Cleaning Machines hat eine Mehrheitsbeteiligung an Pulitecno erworben, einem etablierten Hersteller professioneller und industrieller Hochdruckreiniger seit 1978. Mit diesem Schritt erweitert Riello sein Produktportfolio und bietet nun eine noch größere Vielfalt an hochwertigen Reinigungsmaschinen. Die in Italien gefertigten Geräte sind in festen und mobilen Ausführungen sowie mit Warm- und Kaltwasser erhältlich. Sie sollen durch technische Leistungsstärke, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit für unterschiedliche Branchen und Anwendungsbereiche überzeugen.

    Ghibli

    24. November 2025

    Existenzängste deutscher Unternehmen steigen

    Der Anteil der Firmen, die ihre wirtschaftliche Existenz als akut bedroht sehen, ist laut Ifo-Konjunkturumfrage auf 8,1 Prozent gestiegen. Im Oktober 2024 waren es noch 7,3 Prozent. Besonders der Auftragsmangel, hohe Kosten und bürokratische Hürden setzen Unternehmen unter Druck. Im Einzelhandel spüren 15 Prozent der Betriebe tiefgreifende wirtschaftliche Probleme, bei Dienstleistern sind es 7,6 Prozent. In der Industrie ist die Lage leicht entspannter als zuletzt mit 8,1 Prozent, im Bauhauptgewerbe geht der Anteil auf 6,3 Prozent zurück. Das Institut erwartet zudem einen weiteren Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in den kommenden Monaten.

    Ifo-Institut

    24. November 2025

    Wachsende Ungleichheit vor G20-Gipfel

    Die Entwicklungsorganisation Oxfam weist auf eine steigende Vermögensungleichheit weltweit hin. Das Vermögen der Milliardäre in den G20-Staaten wuchs im vergangenen Jahr umgerechnet um 1,9 Billionen Euro. Diese Summe wäre ausreichend, um 3,8 Milliarden Menschen aus der Armut zu helfen. Oxfam fordert die Staats- und Regierungschefs der G20 auf, ein internationales Gremium gegen Ungleichheit einzurichten und die Besteuerung von Superreichen voranzutreiben. Die Bekämpfung der Ungleichheit soll beim Gipfeltreffen in Johannesburg ein zentrales Thema sein.

    FAZ

    24. November 2025

    Deutschlandticket bis 2030 sicher

    Der Bundesrat hat die finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets bis 2030 beschlossen. Insgesamt sollen dafür drei Milliarden Euro bereitgestellt werden, je zur Hälfte von Bund und Ländern, um Einnahmeverluste der Verkehrsunternehmen auszugleichen. Ab 2026 steigt der Preis von derzeit 58 Euro auf 63 Euro pro Monat, ab 2027 wird ein Preisindex eingeführt, der unter anderem Strom- und Personalkosten berücksichtigt. Rund 14 Millionen Menschen nutzen aktuell das Ticket, das als starkes Signal für den ÖPNV gilt und die Landeshaushalte entlastet.

    Zeit Online

    24. November 2025

    Unruhe um Vergabereform

    Handwerks- und Mittelstandsverbände der Bau- und Planungswirtschaft fordern, den Losgrundsatz im Vergabebeschleunigungsgesetz beizubehalten, um den fairen Wettbewerb und die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen zu sichern. Eine Ausweitung von Generalunternehmervergaben würde viele Mittelständler praktisch von öffentlichen Aufträgen ausschließen. Studien zeigten zudem, dass Generalunternehmer die Baukosten im Durchschnitt um zehn bis zwanzig Prozent erhöhen, ohne Projekte schneller fertigzustellen. Die Verbände betonen, dass nur Fach- und Teillosvergaben regionale Expertise, Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort sichern.

    ZDH

    24. November 2025

    Clarion: Verstärkung des EMEA-Vertriebs

    Sarah Warmisham übernimmt bei dem globalen Immobilien-Investment-Manager die Rolle der Managing Director und Leitung des Vertriebs in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Von London aus betreut sie institutionelle Anleger und Berater und bietet Immobilienanlagen für Europa und die USA an. Zudem fördert sie das Wealth-Management und treibt den Ausbau der europäischen Fundraising-Plattform voran. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Kapitalbeschaffung, strategischer Beratung und M&A soll sie die Expansion von Clarion in neue Märkte und Sektoren unterstützen.

    IZ Jobs

    24. November 2025

    Wisag: Übernahme von BMW-Logistik in Leipzig

    Der Industriedienstleister verantwortet bis 2030 die komplette Nicht-Serien-Logistik und Ersatzteilwirtschaft für das BMW-Werk Leipzig und stellt die Versorgung mit allen benötigten Materialien sicher. Wisag betreibt dazu ein zentrales Großlager, mehrere Nebenlager sowie zwei Chemikalienlager mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Der Auftrag fügt sich in den ganzheitlichen Serviceansatz „Industrial Plant Management“ ein, mit dem Wisag sekundäre Produktionsprozesse umfassend unterstützen möchte.

    Produktion

    24. November 2025

    IG BAU: Unsicherheit für Reinigungskräfte in Sachsen-Anhalt

    An dem pharmazeutischen Produktions- und Logistikstandort von Salutas in Barleben führt der Wechsel von Apleona Infra zu Sasse zu erheblichen Einschnitten für langjährige Reinigungskräfte. Anstelle bislang unbefristeter Verträge erhalten viele Beschäftigte nur noch auf sechs Monate befristete Angebote mit zusätzlicher Probezeit. Die IG BAU kritisiert das Vorgehen als moralisch fragwürdig und beklagt den Umgang mit den Mitarbeitenden. Zugleich prüft der DGB-Rechtsschutz die Rechtmäßigkeit der ausgesprochenen Kündigungen und neuen Vertragsbedingungen. Die Gewerkschaft fordert vom Arbeitgeber mehr Planungssicherheit.

    Meetingpoint Magdeburg

    24. November 2025

    Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald

    Die Schwarz-Gruppe investiert elf Milliarden Euro in ein neues Rechenzentrum in Lübbenau. Sowohl die Tochterfirmen Lidl und Kaufland als auch externe Kunden sollen von der größten Einzelinvestition in der Firmengeschichte profitieren. Bis Ende 2027 soll der erste Bauabschnitt des „Schwarz Digits Datacenter“ mit zunächst 200 Megawatt Anschlussleistung und Platz für bis zu 100.000 KI-Spezialchips entstehen. Das Projekt soll vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden und ab 2028 auch Abwärme für das lokale Fernwärmenetz liefern. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger begrüßte das Vorhaben als wichtigen Schritt für die digitale Leistungsfähigkeit Deutschlands.

    Zeit Online

    24. November 2025

    Digitaler Zwilling der Erde pusht Klimaforschung

    Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben erstmals eine globale Simulation des Erdsystems in bisher unerreichter Detailtiefe vorgestellt. Das neue Modell bildet sowohl schnelle Wetterereignisse wie Stürme als auch langfristige Prozesse wie den Kohlenstoffkreislauf gleichzeitig ab. Dies ist ein Meilenstein für die Klimaforschung. Möglich wird dies durch zwei leistungsstarke europäische Supercomputer, die solch komplexe Berechnungen in kurzer Zeit durchführen können. Das Modell zeigt, wie lokale Ereignisse weltweite Auswirkungen haben können und eröffnet neue Perspektiven für verlässlichere Klimaprognosen. Allerdings basiert die Forschung auf sehr begehrter und extrem teurer Spezialhardware, die auch von der KI-Industrie stark nachgefragt wird.

    T3N

    24. November 2025

    Achtung! Gefälschte Telekom-Rechnungen im Umlauf

    Aktuell werden gefälschte E-Mails im Namen der Telekom verschickt, die echten Rechnungen zum Verwechseln ähnlich sehen. Auffällig sind fehlende persönliche Anreden und vollständige Buchungskontonummern, die die echte Telekom nicht angibt. Besonders gefährlich ist der enthaltene Link, der auf eine nachgebaute Webseite führt, um persönliche Daten abzugreifen. Der Phishingradar der Verbraucherzentrale empfiehlt, solche Nachrichten unbeantwortet zu löschen und im Zweifel über die offizielle Telekom-Webseite oder App zu prüfen, ob tatsächlich eine Rechnung vorliegt. So können Kundinnen und Kunden verhindern, dass sensible Informationen in falsche Hände geraten.

    T-Online

    24. November 2025